Antworten: 44
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
Hallo Landtechnikfreunde,
ich bin neu in diesem Forum und wollte mich kurz vorstellen und hab dann auch gleich die erste Frage.
Ich heiße Michael komme ursprünglich aus der Gegend von Stuttgart. Mittlerweile haben wir einen Hof in Mecklenburg gekauft mit 12 Hektar.
So jetzt zu meiner Frage.
Ich habe einen MF 165 Multipower. Das Problem ist das die Lichtmaschiene nicht ladet. Ich wollte mal wissen wo ich am besten anfange zu messen. Bin Elektriker aber halt von der Haustechnik. Aber mit Messgerät kann ich umgehen.
So wie es aussieht ist der Regler ja nicht in der Lichmaschiene verbaut. Aber ich sollte doch was messen können an der LM.
Vielleicht könnt Ihr mir ja helfen.
Vielen Dank Michael
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
Wenn eine Gleichstromlichtmaschine, dann solltest ziemlich genau 13,5 bis 14V am Ausgang messen, beim laufenden Motor.
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
Hallo !
Beim messen mindesten eine Drehzahl von 1200 bis 1500 U/min am Motor einstellen.
Wenn der Schlepper längere Zeit gestanden ist kann es sein das die Lima ihren Restmagnetismus verloren hat und dadurch keine Spannung bzw. Strom liefert- Lima polarisieren !!
mfg.
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
Und wie polarisiere ich die LM ?
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
Hallo,
viel wichtiger wäre zu wissen welche Lima verbaut ist.
Gibt sehr wohl Gleichstrom- und Drehstromlimas mit weggebautem Regler.
Foto oder Bezeichnung wäre gut.
Grüße
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
Morgen, also so wie ich das sehe sitz der Regler im Cockpit. Ich mach später mal ein Foto und stell es ein.
Gruß Michael
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
So, hier zwei Bilder von der Lima.
Wo könnte ich was messen ?
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
So hier nun das zweite von den Anschlüssen.
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
Ist da nicht das grüne Kabel, vermutlich der MINUS abgebrochen laut letzteren Foto?
Ansonsten das rote ist der PLUS, das andere der Minus, bei mittleren GAS sollten da so 13,6 bis 14 V DC rauskommen, mußt mal messen, bist ja eh vom Fach.
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
Hallo Ferdi, danke für deine Antwort. Das dachte ich auch erst das es gebrochen ist. Ist aber nur die Isolation. Ich werde mal am Kontakt vom Roten Kabel messen. Wenn da nix ist können es doch noch die Kohlen sein oder ?
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
Ja können auch dieKohlen sein
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
Hallo Frank, kannst Du erkennen wo die bei der Lima sitzen ?
Gruß Michael
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
Sodale, habe grad mal gemessen, Mehr wie 2 Volt kommen da nicht raus. Würde gern das mit dem polarisieren noch testen. Dann evtl. an die Kohlen ran. Nur wo sitzen die. Kann mir jemand genau erklären wie ich das mache mit dem polarisieren?
Sorry für die vielen Fragen.
Gruß Michael
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
Als erstens würde ich mal alle Stecker ziehen Regler und Lichtmaschine vielleicht auch ein kontakt Problem. Die df Leitung sieht auch nicht sehr gesund aus leg mal eines provisorisch vom Regler zur Lichtmaschine. Damit du zu den Kohlen kommst die zwei schlitzschrauben öffnen.
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
Mit den Leitungen hast Du recht Frank. Die muß ich mal prüfen bzw erneuern. Aber wenn ich an der Lima schon nichts messe ist doch dort der Hund begraben oder.
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
Noch eine Frage leuchtet die Ladekontrolle.
Zum Testen der Lichtmaschine Keilriemen runter beide Kabel abziehen und auf df mit Spannung jetzt müsste sich die Lichtmaschine drehen.
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
Hallo !
Lt. Bild handelt es sich um eine LUCAS Gleichstromlichtmaschine mit ext. Regler inkl. Rückstromschalter. Diese Art der Stromversorgung ist absolut nicht effizient und veraltet. Würde vorschlagen, eine neue Wechselstromlichtmaschine zu kaufen ( z.B. Ökoprofi um ca. € 75.- mit integriertem Regler). Brauchst nur noch ein min. 6²mm Ladekabel von der B+ Klemme von der LIMA zur Batterie zu legen und das Ladekontrolleuchtenkabel von alten Regler zur neuen LIMA verlängern, dann an der Klemme D+ od. 61 anschließen, fertig. Sollte die Polung der ganzen Anlage verkehrt sein ( bei Lindner der Fall ! ) d.h. Plus+ an Masse und Minus- zum Starter ( Batterie ) , dann bitte umpolen, d.h. Batterie umdrehen und Minus- an Masse und Plus+ zum Starter anklemmen. Wischermotor, Blinker, Starter, Beleuchtung ist das egal. Bin Autoelektriker und habe dies bereits des öfteren durchgeführt ( auch bei meinen Geräten ) !
MfG !
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
Danke für die Antwort, ich habe Sie vorhin mal ausgebaut und zerlegt. Mit einem Netzgerät (10A) dreht sie sich wie ein Motor aber nicht schnell. Ein Lager macht eh Geräusche. Also ein Umbau wäre eh nicht so verkehrt. Wie sieht es denn aus mit der Halterung ?
Gruß Michael
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
Hallo Mutzhase,
und was sagen die Zeigerinstrumente, Tankgeber, etc. bei deiner Umpolung?
Wenn deine Lima dreht, dann kauf Dir einen neuen Regler und alles ist gut.
Lager tauschen wird auch kein Problem sein, oder?
Grüße
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
Hallo heilei,
aber was bringt mir ein neuer Regler wen aus der Lima keine Spannung kommt?
Will so wenig wie möglich aufwand betrieben.
Sollte ich nicht eine Spannung messen ?
Gruß Michael
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
Wie hast gemessen? Messgerät + am dicken und - am dünnen Kabel anlegen ist sicher falsch.
Lima muss am dünnen Kabel erregt werden.
Lucas meist mit + , Bosch üblicherweise mit -.
Grüße
PS: Geht dein Plus Batteriekabel zum Starter oder auf Masse?
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
Wenn ich es richtig geprüft habe geht minus auf Masse und plus auf Anlasser.
Wie gesagt 2,0 V habe ich an der Lima gemessen.
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
Wie schon geschrieben zuerst mall alle Kabel überprüfen. Wen df Leitung kaputt ist kommt auch nichts aus der Lichtmaschine raus weil sie nicht erregt wird. Ansonsten würde ich auch auf eine Wechselstrom Lichtmaschine umrüsten. Halterung kann man sich ja selber bauen.
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
Ok, Ich habe ja 2 Leitungen zur LM. ein dickes rotes ( denke mal Ladestrom ) und ein dünnes grünes ( vermutlich dann der Erreger). Lieg ich da richtig?
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
Hallo, heilei !
Zeigerinstrumente dieser Kategorie ( Tankanzeigen, Temperaturanzeigen ) arbeiten auf Bimetall-Prinzip ( über einen stetig verstellbaren Widerstand -> Tankgeber, Temperaturgeber). Im Anzeigeinstrument wird ein Bimetall aufgeheizt, mit dem dann der Zeiger verbunden ist. Je nach Widerstandsgröße fließt ein definierter Strom ( -> I= U/R ), der dann das Bimetallteil unterschiedlich aufheizt und dadurch auch unterschiedlich "verbiegt". Aus dieser Verbiegung heraus ergibt sich dann die Anzeige auf der jeweiligen Skala. Ob jetzt der Strom nach Umpolung "verkehrt" fließt, ist bei solchen Anwendungen ( ohmsche Lasten ) völlig egal ! Schwierig wird es, wenn mitunter elektronische Anzeigen und Geräte betrieben werden ( u.a. mit Halbleitern bestückt -> Elko's, Dioden, Transistoren, IC's, z.B. bei Radio's, Navi ect. ) . Da muss die Betriebsspannung die exakte Polung haben ( sonst werden sie kurzfristig zu starken "Rauchern"!!).
MfG
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
Leg mal am dünnen Kabelanschluss 12V an und messe bei mittlerer Drehzahl die Spannung am
dicken Kabel.
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
Ok, Ich habe ja 2 Leitungen zur LM. ein dickes rotes ( denke mal Ladestrom ) und ein dünnes grünes ( vermutlich dann der Erreger). Lieg ich da richtig? ja richtig
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
Guten Morgen Frank,
hab das gerade getestet mit 12V am Erregereingang. Am Ausgang messe ich dann 22V Gleichspannung. Wie teste ich jetzt weiter? Ich mach gleich ein Bild vom Schaltplan. Vielleicht kannst mir ja sagen wie ich wo was messen kann.
Gruß Michael
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
So hier jetzt der Schaltplan.
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
Wie viel Spannung hast du an der Batterie wen der Traktor läuft.
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
12,5V -12,6V
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
Und bei der Lichtmaschine hast du 22 Volt?
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
ja genau, ich wollte mir jetzt mal den Regler anschauen, aber glaubst du ich finde keinen.
Hab nee ganze Stunde gesucht. Das Cokpit zerlegt. Nix zu finden.
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
und im Motorraum?
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
Hier ein link wie du alles prüfen kannst.
http://www.oskarsellschopp.de/Technik/Elektrik/e09.pdf
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
Perfekt, zu hohe Spannung ist normal ohne Regler, somit geht deine Lima.
Aber nicht lange mit voller Erregung laufen lassen, sonst raucht die Lima ab.
Verfolge mal die beiden Kabel von der Lima, dann findest Du den defekten Regler.
Grüße
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
Danke für eure Antworten. Den Regler hab ich gefunden. Da muß ich den halben Schlepper zerlegen damit ich da rankomme.
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
Danke für eure Antworten. Den Regler hab ich gefunden. Da muß ich den halben Schlepper zerlegen damit ich da rankomme.
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
Wenn ich das richtig deute auf dem Plan dann sollte ich doch über das Amperemeter eine 12V Spannung an den Regler bekommen. Wenn diese nicht kommt dann kann der Regler nicht arbeiten. Lieg ich da richtig.
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
geht normalerweise zur Batterie hier ist ein Amperemeter dazwischen geschaltet auf jeden Fall sollte am Anschluss A Spannung anliegen.
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
Auch ohne Zündung ?
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
sorry grad noch mal im Plan geschaut. Sollte ohne Zündung auch Strom drauf sein.
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
So ich hab den Regler gefunden. Er sitzt unterm Batteriekasten. Ich müsste den halben Schlepper zerlegen um da ran zu kommen. Deshalb hab ich mir von oben einen Zugang gemacht. Nicht sehr Profihaft. Aber so komm ich schnell an den Regler ran. Die Kanten schleife ich noch ab. Am Regler selbst hab ich nur an einem gelben Draht Dauerspannung. Mehr ist da nicht zu messen. Danke für Eure Hilfe.
Gruß Michael
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
hallo Michael ich würd dir eine drehstromlichtmaschine empfehlen hab auch schon bei zwei älteren schleppern eine aufgebaut,kann man sehr günstig bei autoschlachter erwerben,auf drehrichtung achten Schaltplan für umbau gibt's im Internet und you toube geht ganz einfach auch für laien.entschultigung für rechtschreibung
Lichtmaschiene MF 165 Multipower
Hallo Michael,
hast schon einen neuen Regler eingebaut?
Grüße
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!