Antworten: 15
Meinung von den Fendt-experten
Hallo,
Wollte mal nachfragen, warum der Fendt Traktor 510 C noch so hoch gehandelt wird?
Preise mit bis 35.000.- € und noch mehr sind keine Seltenheit.
Ist das so eine gute Maschine, oder nur weil er so "schön" aussieht.
In unserer Gegend ist er nicht so verbreitet.
Mfg
Muli1
Meinung von den Fendt-experten
Die Antwort ist recht simpel:
Schau dir die Neupreise an, da spielt Fendt immer hon in der oberen Liga. Danach richten sich auch die Gebrauchtpreise.
Meinung von den Fendt-experten
Also ich hatte einen 510 er Baujahr 97 und jetzt fahre ich einen Claas Ares 566 und ich muss sagen das der Fendt dem Claas beim Getriebe sowie Federung und Zuverlässigkeit bei weitem überlegen war. Der Claas ist Bj 2005 ist von der Kabine her her gut zu fahren auch der Motor ist gut, aber alles andere !! Ich fahre gerne mit dem Claas aber kaufen würde ich keinen mehr!
Meinung von den Fendt-experten
Die 500er Fendt sind tausendfach bewährte Traktoren mit (fast) allen Details heute moderner Maschinen: 50 km/h, 4-fach Lastschaltung, gefederte Vorderachse, EHR, gute Fronthydraulik/Zapfwelle, anständige Kabine...aber noch ohne Ad-blue, AGR. Partikelfilter usw.
Besonders die 6-Zylinder sind gefragt, wenn auch oft schon bei vielen Betriebsstunden mit Vorsicht zu geniessen.
Also: Angebot und Nachfrage... der gute Jakob kann dir das aber anhand seiner MB-Reiben sicher noch viel anschaulicher erklären.
Hannes
Meinung von den Fendt-experten
Der Fahrantrieb bei Fendt ist ja auch so eine Sache. Bei jeden 2ten in den Kleinanzeigen steht bei 6000 bis 7000 Stunden, Triebsatz erneuert... was kostet der Spass?
Prof1224, welche Probleme hattest du genau beim Claas? Würd gern einen zwischen 130 und 180 Ps testen. Mfg
Meinung von den Fendt-experten
Wie golfrabbit schon gesagt hat
Sehr bewährte Traktoren, mit allem was das Herz begehrt aber eben noch nicht zu viel elektronik, leicht instand zu setzen.
Wenns passt kaufen. Wird sicher nicht weniger wert ;).
Meinung von den Fendt-experten
Ist ja nicht nur bei Fendt so die NH bzw. Ford TS und 8000 Serie kosten ja auch im zarten Alter von 20 Jahren auch noch über 40000. Das sind einfach Maschinen die noch funktionieren.
Meinung von den Fendt-experten
Hallo,
danke euch für eure Meinungen,
also doch auch ein wenig ein Culdttraktor, vielleicht auch weil nicht so viele Produziert worden sind.
Dann wird ich wieder weiter suchen, hätte mir einen als zweit- Maschine gedacht.
Mfg Muli1
Meinung von den Fendt-experten
Ich würde keinen alten 500er kaufen wo seit fast 20 Jahren nicht mehr gebaut wurde.
Beim MB das selbe. Ob es was mit Kult- oder falsch verstandener Vergangenheitsbewältigung zu tun - ist letztlich wurscht. 10 Blatt mehr und du hast einen Top-aktuellen mit zeitgemäßer Technik.
Beim Fendt ist es halt so, dass man Gebrauchte überhaupt kaufen kann, egal welcher "Sitzrocker" rumgegurkt ist. Beim alten 500er hört man, dass die Lastschaltung nicht nur einen netten Verschleiß hat - sondern auch teuer in der Reparatur ist. 44V und 44R kosten halt was, das ist kein 16/8 Getriebe.
Meinung von den Fendt-experten
die alten 300 und 500er sind hald sehr beliebt weil eben noch kein stufenloser.....
die 509er gehen wirklkich gut wenn die pumpe etwas auf ist
schwachstellen sind die mwm motoren mit den büchsen ,,bremsen tankinhalt bei den ersten sechchszylindern und teilweise korrosion im kabelbaum
die getriebe waren auch im steyr und deutz
Meinung von den Fendt-experten
Ein alter 500er hat aber keinen Triebsatz!!!!
Das Elektropilot Hydraulikventil geht bis Heute nicht richtig, das Problem das sind Rexroth Ventile wo man den Antrieb nicht wechseln kann sondern das ganze Ventil. Die TOC Schalter bei der Kupplung machen Probleme . Meiner hat die Kabinenfederung und gef Vorderachse von Carraro da schwimmt man dahin als wenn man auf einem Wasserbett steht, Abstimmung der Vorderachsfederung ist nicht optimal usw...
Meinung von den Fendt-experten
Meiner Meinung nach ist da sehr viel Kult dabei, viele haben über 10.000 Betr. Stunden u. kosten noch ein Vermögen, wie viel Betr. Std. will man mit diesen Dinger noch erreichen?
Bis 20.000 h werden die wohl niemals ordentlich funktionieren!
Aber ist halt wie z.B. bei einem AUDI, die beiden machen eben echt perfektes Marketing, und lassen sich das etwas kosten.
Viele wollen eben diese beide Marken als ihr eigen zählen.
Meinung von den Fendt-experten
Grüß Euch, -- auffällig bei den Negativmeinungen zu alten bewährten Traktorserien ( Kult, Vergangenheitsbewältigung....) ist die Meinung das 10 Tausend Stunden schon eine Gefahr für das Traktorenleben darstellen. Bei den neueren Modellen mit viel Elektronik, Stufenlos, Abgasrückführungsanlagen... ist dies sicher richtig weil da die Reparaturanfälligkeit mit brutal teuren Anlageteilen enorm ist und die Unwirtschaftlichkeit einer weiteren Reparatur schnell erreicht wird. Das ist eben der Preis für "bequemes" Arbeiten wollen durch neueste Technik.
Anders ist dies bei den beliebten alten Traktormodellen die noch fast ohne teure Elektronik,
Stufenlostriebsätze, Abgasreinigungsanlagen.... auskommen. Mit diesen Traktoren kann man noch sehr gut arbeiten wenn man immer mit Ölwechsel und Auswechseln der Verschleissteile dahinter ist. Da sind auch 20Tausend oder 30Tausend Betriebsstunden kein Problem, weil z.B. eine Motorenüberholung komplett für schlappe 5Tausend drinn ist und die mechanischen Verschleissteile auch nicht die Welt kosten. Das Beste ist, das der Traktor auch noch Geld verdient wenn er gar nicht benützt wird, -- durch jährliche Wertsteigerung.
Wirtschaftlich ist allerdings auch ein Neuschlepper wenn ich jährlich mindestens 1500 gut bezahlte Einsatzstunden habe und den Traktor nach Auslaufen der Garantiezeit wieder in einen Neuen umtausche. Ich möchte mal schätzen, das über 80% der Traktoren betriebswirtschaftlicher Unsinn sind, -- aber durchaus sinnvoll wenn der Bauer auch zu seinem teuren Hobby steht....
Da ich in einem Beitrag direkt auf meine MB-trac angesprochen wurde, --- ich werde keine Werbung mehr machen für die Fahrzeuge weil die Preise in Deutschland bereits durch die Decke gegangen sind für die große Baureihe. Ich habe vor ca. 4 Wochen nach 7 ergebnislosen Versuchen innerhalb eines halben Jahres ( die Traktoren waren ein paar Stunden nach Inseratseinstellung schon weg oder die Verkäufer wollten nur zu Mondpreisen abgeben) -- ein Top Exemplar in Oberösterreich gefunden welches "nur" kurz in Ebay Kleinanzeigen inseriert war und zu einem fairen Preis abgegeben wurde. Hier haben sich die Preise innerhalb von 10 Jahren mehr als verdoppelt und der Run geht weiter, weil die Stückzahlen doch jährlich sinken. Gut, bei den MB-trac macht mir so schnell keiner was vor- -- aber eben auch bei Fendt, und anderen Traktormarken gibt es Typen die jährlich zumindest den Wert halten weil eben leicht zu reparieren und günstig im Unterhalt. Wer seinen Betrieb wie ich hauptsächlich durch Optimierung von Staatsknete fährt und keine jährlichen gut bezahlte 1500 Einsatzstunden runterfährt -- für den sind solche Schleppertypen betriebswirtschaftlich seeehr sinnvoll.
Beste Grüße
Jakob
Meinung von den Fendt-experten
Das ist z.B. bei den Steyr M975 / 968 auch so (bzw. auch M9094). - Die werden gebraucht immer teurer statt billiger. Mit Stunden drauf, enorm.
Die Preise wären auch für die halben Betr.stunden noch teuer genug.
LG M.
Meinung von den Fendt-experten
Meki4 beim 975 mag das vielleicht sogar stimmen, aber bitte nicht beim 9094. Für dem habe ich mit 15 Jahren gerade 22000€ bekommen. Ein optisch schöner Traktor mit 100 Kinderkrankheiten und überzogenen Ersatzteilpreise!!
Meinung von den Fendt-experten
Ich bin selber auf der suche nach einen guten 515 mit wenig stunden
Fahre 312 und vario aber an die rundballen kombi fehlen mir die 6 zilinder und das sind so problemlose schlepper und wartungsfreundlich da kannst vieles selber machen
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!