Antworten: 31
Unterschubfeuerung Erfahrungen....
Servus,
Als mir der 4. Vertreter in Folge von der Stückholzheizung (300m2 Haus) abgeraten hat wird es nun eine Hackgutanlage.
Also der Vetreter von S+L war wirklich super.
Hat alles bestens erklärt und hatte die beste Idee für den Bunker in der Scheune.
Dort hat der Jahresvorrat von 80-90srm platz ohne was bauen zu müssen.
Also wie gesagt:
Der S+L wäre alleine wegen dem Kundenkontakt zu nehmen.
Nur die unterschubfeuerung kommt mir etwas "gewaltätig" vor......
Welche erfahrungen habt ihr damit?
S+L 40kw mit RA, 4 zylinder wärmetauscher, verstärkte RA mit Rückbrandklappe (~18000€)
Der vetreter hat mir die schnecke als hohlwelle empfohlen, da er meint die vollwelle ist weniger dynamisch belastbar......
Unterschubfeuerung Erfahrungen....
Grüß Dich Egga, --was hast Du da für eine gigantische Austragung, wenn in den Bunker im Schuppen 80 bis 90 srm passen?
Da ist es besonders wichtig, das Du bei einem Bruch an der Austragung nach Jahren des Betriebes ein Räumen des Bunkers mit Frontlader vorsiehst..... aber das wird Dir der Vertreter ja sicher gut geplant haben.
Oder aber Du baust die Austragung so ein, das Du jederzeit von unten rankommst, so wie bei mir. Unter dem Trichter ist ein Raum für die Getriebemotoren, Schneckenlagerung....
Beste Grüße
Jakob
Unterschubfeuerung Erfahrungen....
Der bunker ist sozusagen abgestuft.
Unten auf höhe heizraum ist er lxbxh 3.5x3.5x3
In der scheune wird die decke aufgeschnitten
Direkt darüber nochmal 6x3.5x3
Die schnitzel können mit einem heukran befüllt bzw entnommen werden.
Unterschubfeuerung Erfahrungen....
stell doch bitte mehr bilder ein, jakob.r1
Unterschubfeuerung Erfahrungen....
Hab eine S+L Anlage seit 2002 in Betrieb kann sie nur empfehlen.
Schöne Grüße
Unterschubfeuerung Erfahrungen....
Hallo. Hab seit 6 Jahren eine S+L mit 110kw und bin mit der Leistung Top zufrieden. Es waren allerdings jetzt schon ein paar Reparaturen. 2mal Schamottsteine, Schamott am Türl, Saugzuggebläse, Stockerschnecke. Teils Garantie, Teils nicht. Was mich allerdings ärgert ist wie die Heizung den Heizraum verrust. Extrem viel Dreck, egal wie sie eingestellt ist. Hab ich auch schon bei anderen S+L Anlagen gesehen und gehört. Wie geht es euch dabei? Mfg polo
Unterschubfeuerung Erfahrungen....
Grüß Dich beglae, das Foto im ersten Beitrag ist der Blick von oben in das umgebaute ehemalige Tiefsilo. Nun ein Bild vom Wartungsraum unter dem Trichter . Bild bitte einmal drehen.
Beste Grüße
Jakob
Unterschubfeuerung Erfahrungen....
Hallo Egga
Na entlich hast es eingesehen das für dich eine Hackschnitzelheitzung die Bessere Wahl ist .
Ich selbst habe seit 1996 eine Unterschubfeuerung und würde diese auch wieder Kaufen da Sie wirklich sehr gut Funktioniert . Natürlich hast du bei der Unterschubfeuerung einen gewissen Verschleiß auf der Stockerschnecke das ist aber kein großes Ding . Du kannst damit rechnen das du je nach Hackgut so nach 10-15 Jahren mal eine neue Stockerschnecke brauchen wirst und diese kostet dich dann ca. € 300.- und ist in einer Stunde eingebaut und das ist alles .
In meiner Gegend laufen einige S+L Anlagen und alle wirklich sehr Problemlos .
Sehr wichtig ist halt das auch NACH der Unterschrift der Vertreter noch erreichbar ist und dir schnellstmöglich Hilft falls mal ein Problem hast !!!!
Zwecks Hohlwelle würd ich dem Vertreter vertrauen denn der weiß ja sicher wovon er Spricht !!! aber wenn dir eine 50er Vollwelle besser Zusagt nimmst halt diese ,gibs ja auch bei S+L wird sicher auch gut Funktionieren .
Lg.
Unterschubfeuerung Erfahrungen....
Mir kommt allerdings vor, dass in diesem Forum
die
Eta
Fröling
Hargassner Kunden
Immer sehr zufrieden sind (15-20 jahre) und bei S+L
Gibt es so kleine wehwehchen.......
Werde nicht schlau daraus
Wie gesagt LS kundenservice top
Der hargassner verkäufer lässt 4 wochen aufs angebot warten
.......
Unterschubfeuerung Erfahrungen....
Habe auch eine S-L Anlage 50 KW Unterschub mit Stockerschnecke kann ich nur empfehlen,läuft wirklich promblemlos Anlage schon 15 Jahre alt,2mal im Monat Aschelade leeren,1mal im Jahr alles reinigen und aus.
Unterschubfeuerung Erfahrungen....
Hallo Egga
Also glaubst du wirklich das Andere Heizungshersteller keine Wehwehchen haben ?
So eine Heizung besteht nun mal aus mehreren Bauteilen wie Fühler Sensoren und sonstige mechanische Bauteilen wo einfach mal was sein kann . Oder Kaufst du die Autos oder Traktoren auch mit der Meinung einmal kaufen und dann darf mind. 20 Jahren nichts mehr sein ?
Und außerdem glaubst du wirklich das alle in diesem Forum wirklich so Ehrlich sind und dir Erzählen was bei Ihrer Heizung schon mal kaputt war ?? Die meisten verschweigen das .Die ganzen Hersteller kochen alle nur mit Wasser und es kann halt mal was sein und deshalb ist es ja Wicht das man dann einen Verlässigen Ansprechpartner hat der sich drum kümmert falls wirklich mal was ist und nicht einer wo 4 Wochen drauf warten Musst !!
Lg
Unterschubfeuerung Erfahrungen....
Hab momentan zuhause eine Hargassner Eco-HK 50kw und in der Volkschule eine 220kw Fröling. Es funktioniert auch die Fröling "relativ" problemlos, aber kein Vergleich mit der Hargassner.
Z.B. was Einhalten der eingestellten Verbrennungswerte und Abgaswerte betrifft, stellt die Hargassner die Fröling komplett in den Schatten. Antwort vom Fröling-Techniker (90€/h), warum Fröling z.B. kaum unter 12% Rest O2 erreicht, war, wennst sonst keine Probleme hast, schätz dich glücklich. Auch gibt es immer beim "Wegfahren" immer wieder gröberen Staubausstoß beim Fröling. Bei Hargassner unbekannt, auch bei älteren Anlagen.
Auch was die Kulanz bei kleineren Reparaturen anbelangt, kann ich nur zufrieden sein mit der Hargassner.
Unterschubfeuerung Erfahrungen....
Hallo, bezüglich "beim Wegfahren" Staubausstoß, mein Nachbar hat eine Hargassner und da kommt jedesmal eine ordentliche Rauchwolke. Wenn das Wetter drückt, komm ich mir alle paar Wochen mal wie in einer Selchkammer vor. Er verheizt getrocknete Hackschnitzel.
PS:Der Nachbarschaft macht dies keine Probleme, ich hab auch zeitweise "Emissionen", so kleinlich sind wir da nicht.
mfg
Unterschubfeuerung Erfahrungen....
@egga
Für welchen Rückewagen entscheidest Du Dich?,-)
mfg
Unterschubfeuerung Erfahrungen....
@xaver75
Zuerst mal die vorhandene Seilwinde nutzen.....
Rückewagen kommt eher nicht in frage.
Eher ein Dreipunktkran.
@christoph2
Ja stimmt, du hast recht.
Dann wird es wahrscheinlich eine L+S (ab 2017 ja nur mehr Sommerauer) werden.....
Anhand der Referenzliste des Vetreters/installateurs werde ich mal die Kunden abklappern und mir ein bild über den verschmutzen heizraum verschaffen.....
Bin gespannt ob das wirklich so ist, wie hier des öfteren beschrieben.
Aber bei einen preisunterschied von 2-3 tsd kann ich damit leben.
Mfg
Unterschubfeuerung Erfahrungen....
Je teurer ein Teil ist, desto zufriedener sollte die Kunde sein! ;-)
Wäre ja blöd, wenn man zuerst teuer kauft und dann seine Kaufentscheidung bedauert. Das macht weder am Stammtisch noch im Forum ein gutes Bild.
LG Vollmilch
Unterschubfeuerung Erfahrungen....
Hallo Egga
Also wir haben seit 2004 ein SL in Betrieb, früher mit Zellradschleuse, seit 2015 als die Heizung in ein extra Heizhaus gewandert ist ohne, mit Schleuse war die der Hauptproblempunkt wenn der Hacker schlecht gearbeitet hat
seit 2009 betreue ich eine zweite SL
beide sind nicht verrußt - aber wenn der Heizraum verrußt ist dann muß es irgendwo ein Problem geben find ich
Staub ja
Unsere hatte in der Gerantiezeit mal Getriebe das undicht war und getauscht wurde, beide haben einen neuen Tempfüher bekommen und ein Relais
ich muß aber auch dazu sagen der Kundendienstler kann dir am Telefon sagen wie du was test kannst und selber tauschen kannst
und 2016 hatten wir einen Blitzschaden der die Bedienung etc. zerstört hat
wichtigste ist bei solchen Sachen der Kundendienst - jeder Heizungshersteller hat Probleme, nur wenn es dann soweit ist sollte jemand erreichbar sein der Kompetent ist
Unterschubfeuerung Erfahrungen....
Servus Mukubauer
Der vetreter hat mir statt der zellradschleuse die rückbrandklappe angeboten.
Er sagt weniger probleme gibt es bei dieser....
Unterschubfeuerung Erfahrungen....
Grüß Dich Egga, gratuliere zu Deinem Vertreter. Ich habe seit 1988 durch Brände bereits die dritte Anlage, nun seid 2004. Die ersten beiden Anlagen waren mit Zellenradschleuße, zur aktuellen Anlage habe ich dieses Störfaktum weggelassen und noch nie bereut. Ich kann mir nicht vorstellen, das es immer noch Hersteller gibt, die Zellenradschleußen bei Hackschnitzelanlagen verkaufen ...
Beste Grüße
Jakob
Unterschubfeuerung Erfahrungen....
Danke jakob.r1 , MG beglae
Unterschubfeuerung Erfahrungen....
Was soll an einer (guten) Einkammer Zellradschleuse schlecht sein! Ist doch viel sicherer als eine Rückbrandklappe!
Unterschubfeuerung Erfahrungen....
Anscheinend wenn diese verschlissen ist, gibt es keinen 100% schutz vor rückbrand
Und es kann probleme bei größeren holzstücken geben.....
Ich kann nur das sagen was mir der vertreter erklärt hat.
Unterschubfeuerung Erfahrungen....
Hallo Egga,
dein Vertreter kann gut reden, (jeder will sein Produkt verkaufen)
wenn du selber schon an einer Unterschubheizung zweifelst, wieso willst du dir dann noch eine einreden lassen?
Heize seit 1991 mit HS, hatte auch mal eine Unterschubfeuerung, würde ich nie mehr einbauen.
Ich Rate dir bevor du dich entscheidest fahr so viel wie möglich zu verschiedenen Hackschnitzelheizungsbetreibern hin (je länger sie schon eine haben desto besser) jeder wird dir seine Geschichte erzählen.
Lg
Muli1
Unterschubfeuerung Erfahrungen....
Hallo
Jeder Lobt sein Prodrukt das ist doch klar .
Nur wenn der Vertreter Sagt du kannst es dir aussuchen Klappe oder Zellenrad er hat beides im Programm aber er rät zur Klappe dann würd ich das auch Glauben !!
Wenn einer kein Zellenrad im Programm hätt und dadurch die Klappe gut redet dann ist doch klar das er für die Klappe währ, aber wie schon gesagt Er hat ja beides im Programm und du kannst es dir ja aussuchen !
Er redet halt von seinen Erfahrungswerte und rät dir deshalb zur Klappe dann würd ich Ihm auch glauben . Ich kenne auch Anlagen mit Zellenrad die bereits durch Fremdkörper Beschädigt wurden und jetzt sicher nicht mehr ganz dicht sind !! Jedoch kenn ich keinen der sich eine Neus Zellenrad wegen dem kauft obwohl das eigentlich nötig währ !!!!! und in dem Fall ist mir eine Klappe auch lieber weil da kann nicht viel Kaputt werden bzw. kann nie so Teuer werden wie bei einem Zellenrad . Und so wie Muli 1 meint das er 1991 eine Unterschubfeuerung hatte und jetzt keine mehr möchte kann ich nur Sagen das die Heutigen Unterschubfeuerungen sicher Ausgereifter sind als 1991 wo diese Heizungen eigentlich erst im Entstehen waren .
Unterschubfeuerung Erfahrungen....
Ja ich sag mal die beste HS Anlage zu finden ist nicht ganz einfach....
Wenn man auch herumfährt und jemand betreibt z.bsp. eine 20 jahre fröling anlage und der sagt es hat nie probleme gegeben kann dass schon möglich sein aber:
In jeder firma wird heutzutage gespart und nur das billigste was gerade noch gut genug ist wird verbaut....
Kann aber auch umgekehrt sein, dass etwas verbessert wurde....
Derzeit habe ich erst zwei angebote
Gilles 45kw mit RA 18000€
S+L 40 kw mit RA 18200€
Sollte der fröling bzw hargassner über 20000 € kosten werde ich den S+L nehmen.
Der gilles scheidet aus, da man laut vertreter 3000l puffer benötigt
Den platz habe ich allerdings nicht......
Habe mal gehört das es bei S+L finanziell nicht so gut aussieht (bankrott)
Weis da jemand was?
Sonst wird es mit den ersatzteilen schlecht aussehen.......
Am besten noch gleich 2 stokerschnecken reinhandeln:-)
Unterschubfeuerung Erfahrungen....
Wenn es jemand weiß und öffentlich schreibt wird er sich wohl Strafbar machen, da geht´s um Kreditschädigungsklagen etc.
Puffer sind aber zu empfehlen, besonders wenn die Heizung im Wohnhaus ist, dann kannst du sie über Nacht zb. aus lassen, hat Geräuschtechnisch Vorteile und die Puffer müssen nicht im Heizraum stehen, ein paar Meter Rohr kosten nicht die welt
Unterschubfeuerung Erfahrungen....
Hallo Christoph,
das leuchtet mir schon ein, daß sich die Anlagen verbessert haben.
Jedoch bin ich immer noch der Meinung das die Unterschubfeuerungen ein Auslaufmodell sind. Ein HS Hersteller aus Österreich hat schon umgestellt (grüner Kessel)
Das Sie eine größere Rückbrandgefahr haben als andere Modelle ist ja nichts neues.
Hatte bis vor 10 Jahren einige Rückbrände, seit 2008 läuft bei uns eine Seiteneinschubfeuerung ohne Rückbrände.
Auch ob du eine Klappe oder Schleuse bei der Anlage hast ist nicht ausschlage gebend. Der Vertreter wird dir die Klappe wohl einreden weil sie für Ihm billiger ist. Meine Schleuse hat schon jahrelang große Scharten (von 180er Nägel) jedoch keinen Rückbrand.
Unterschubfeuerung Erfahrungen....
Ja für 1000l puffer und wärmetauscher hab ich platz
Für die 3000 allerdings nicht....
Unterschubfeuerung Erfahrungen....
Der Trend in der Entwicklung und verfügbarer Bauweisen liegt eindeutig bei einer Art Zellradschleuse und einer Art Seiteneinschub, zumindest bei den Herstellern die richtig Stückzahlen machen und in den letzten Jahren neue Entwicklungen auf den Markt gebracht haben und damit sind nicht nur eine neue Verkleidung gemeint.
Das sich bei den österreichischen Herstellern immer wieder was tut liegt an einem nicht ganz einfachen Umfeld der letzten Jahre. Der Heimmarkt schwächelt zunehmends, Exporte werden immer wichtiger und wenn man da nicht entsprechend aufgestellt ist macht einem ein kränkelnder Heimmarkt sicherlich das Leben schwer.
Unterschubfeuerung Erfahrungen....
Hallo Muli 1
Das Deine Rückbrände am Unterschubsystem gelegen sind bezweifle ich . Du hast sicher dazumal noch einen Überdruckkessel gehabt wie ich am Anfang auch noch , und da ist es halt so gewesen speziel wenn der Lagerraum ziemlich leer wurd das es den Rauch richtung Hackgutlager gedrückt hat statt richtung Kamin je nach Wetterlage und Kamin mal mehr mal weniger und Heutzutage werden meist Unterdruckkesel verbaut da gibt es so was eigentlich nicht mehr da werden die Abgase in den Kamin gesaugt . Wie schon gesagt ich hatte am Anfang auch das Problem das es volle zurückgeraucht hatt Gott sei dank nie zurückgebrannt ! Seit ca 10 Jahren hab ich eine Neue Steuerung samt Saugzuggebläse verbaut und Siehe da dieses Problem gibt es nicht mehr und deshalb würde ich nur mehr einen Kessel kaufen mit Saugzuggebläse da bist dir sicher das die Heissen Abgase immer den richtigen Zug richtung Kamin hat und nicht zurück richtung Lagerraum und da ist es dann auch nicht ganz so schlimm wenn die Schleuse nicht mehr 100% Dicht ist denn da ist ja überall Unterdruck und nicht Überdruck wie Früher .
Lg.
Lg
Unterschubfeuerung Erfahrungen....
Ja, Christoph hast Recht,
meine Unterschubfeuerung hatte damals kein Saugzuggebläse.
Aber meine 10 Jahre alte Seiteneinschubheizung hat jetzt auch noch keins. Habe trotzdem kein Problem mit Rückbrand od. Rauchgase.
Die Gefahr ist bei Unterschubfeuerungen im Ruhestand (Gluterhaltung), die Glut fällt im Brennraum nach unten und liegt auf der Zubringer- schnecke, durch den waagrechten Einzugskanal ist eine Rückschwehlung der Gase leichter möglich als bei einen Seiteneinschub wo zusätzlich die Einzugsschnecke nochmal schräg von unten nach unten führt.
Unterschubfeuerung Erfahrungen....
Ich betreibe seit 10 bzw.13 Jahren 2 Anlangen der selben Fa. ( grün-grauer Kessel ) Die Ältere hat Unterschub, die jüngere Seiteneinschub.
Weder mit der Einen noch mit der Anderen irgend ein Problem.
rbrb13
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!