Gülleausbringung Bodenfrost

Antworten: 33
  14-02-2018 23:57  Joe_Kovac
Gülleausbringung Bodenfrost
Hallo,

hat jemand eine Ahnung, wie lange der Boden bei -1 Grad benötigt um soweit anzufrieren damit er tragfähig ist? (Leichte bis mittelschwere Böden)


Ich brauche keine Berechnungen mit Luftfeuchte, Wassersättigung etc...

Einige Erfahrungswerte würden schon reichen.

Danke
Joe

  15-02-2018 05:22  Richard0808
Gülleausbringung Bodenfrost
Ich fahre auch immer bei Bodenfrost mit Gülle über das Wintergetreide.
Warte immer ab bis die Schneedecke weg ist und hoffen auf eine kalte Nacht.
Ab -2 Grad in der Früh fahr ich dan, da reicht oft schon eine kalte Nacht.
Aber da heißt es schnell sein, wenn die Sonne kommt geht der Boden nach einer Stunde schon auf.
Normal war das immer so mitte März der Fall, heuer wirds wohl ende März werden.

In den letzten 2Jahren hab ich das immer gut erwischt, beim 2 mal Striegeln (Bio) sieht man die Spuren vom Güllefahrn nicht mehr.

  15-02-2018 08:06  frank100
Gülleausbringung Bodenfrost
Heute ist eh ein optimaler Tag.

  15-02-2018 08:18  Joe_Kovac
Gülleausbringung Bodenfrost
Darf erst am morgen am Raps u Gerste...... (Grundwasserschutz) Hoffe es kommen noch einige frostige Nächte. Hat meidtens so -1 Grad in der Nacht. Denke nach 3 Stunden in diesem Bereich sollte das Feld befahrbar sein.


  15-02-2018 08:51  eklips
Gülleausbringung Bodenfrost
17 Grad minus und 60cm Schnee am Feld - da kann ich solche Probleme getrost prokrastinieren (was der moderne Begriff für was vor sich herschieben ist)

  15-02-2018 11:41  JD 6120
Gülleausbringung Bodenfrost
Bei minus12 und 40 cm Schnee ist noch etwas Zeit für einen Winterschlaf.

  15-02-2018 12:53  Juglans
Gülleausbringung Bodenfrost
In den nächsten 2 Wochen ist immer Morgenfrost angesagt. Also glaube ich braucht man heuer noch keinen Streß aufkommen lassen.
mfg

  15-02-2018 15:13  kron
Gülleausbringung Bodenfrost
Im Bauer war vor einigen Wochen ein Bericht über das neue Nitrat Aktionsprogramm .
Wo in einem Punkt steht das das Gülleausbringen auch auf gefrorenem Boden nicht erlaubt
ist bisher durchfrorener Boden

  15-02-2018 15:48  frank100
Gülleausbringung Bodenfrost
Mit 15. Februar endete die Sperrfrist zur Ausbringung stickstoffhältiger Düngemittel auf Ackerflächen. Mit 28. Februar endet sie auf Dauergrünland und Wechselwiesen. Jedoch darf eine Stickstoffdüngung nach Ablauf oben angeführter Fristen darf nur erfolgen, wenn der Boden nicht schneebedeckt, durchgefroren, wassergesättigt oder überschwemmt ist.
Also auf gefroren Boden schon.

  15-02-2018 17:05  Vollmilch
Gülleausbringung Bodenfrost
Hallo Frank!

Du zitierst das alte Aktionsprogramm!

LG Vollmilch

  15-02-2018 17:36  mittermuehl
Gülleausbringung Bodenfrost
so zur Erinnerung für die Regeln in Ö:

"Auf wassergesättigten, überschwemmten, gefrorenen und schneebedeckten Böden besteht ein generelles Ausbringungsverbot. Ein schneebedeckter Boden liegt vor, wenn zum Zeitpunkt der Ausbringung von stickstoffhältigen Düngemitteln weniger als die Hälfte des Bodens des Schlages schneefrei ist."

Zitat aus: https://www.ama.at/Fachliche-Informationen/Oepul/Aktuelle-Informationen/2018/Verbot-der-Ausbringung-von-stickstoffhaeltigen-Due

Gemeint ist: "Nicht düngen solange nichts wachsen kann".. Natürlich fahren alle gerne wenn der Boden gefrohren ist und mehr trägt. Ist aber laut AMA (Ö) nicht zulässig.

  15-02-2018 18:03  tristan
Gülleausbringung Bodenfrost
Streber ...

  15-02-2018 18:10  mittermuehl
Gülleausbringung Bodenfrost
@ Tristang ..... es reicht zumindest für google und lesen können... scheint nicht allen möglich zu sein ;)


  15-02-2018 18:35  frank100
Gülleausbringung Bodenfrost
Das ist auslegungsache ab wann ist ein Boden gefroren?

  15-02-2018 19:15  Richard0808
Gülleausbringung Bodenfrost
Seit dem neuen Ama Programm ist ab morgen auf Grünland Gülleausbringung erlaubt, natürlich ohne Schnee nicht durchgefroren usw.
Wer das noch nicht weiß sollte die Info Veranstaltungen besuchen

  15-02-2018 19:53  tristan
Gülleausbringung Bodenfrost
Nochmal für Streber:
§ 7 Sachgerechte Stickstoff-Düngung
Max. 60 kg Stickstoff in feldfallender Form dürfen gedüngt werden:

> auf durch Auftauen am Tag des Aufbringens aufnahmefähige Böden, die nicht wassergesättigt sind und eine lebende Pflanzendecke aufweisen

Es ist egal was gemeint ist.
Wichtig ist wie man es interpretieren kann.

  16-02-2018 01:18  mittermuehl
Gülleausbringung Bodenfrost
@tristang .. ich mag dich ... und nicht nur weil mein Leithammel den selben Namen trägt... "Es ist egal was gemeint ist. Wichtig ist wie man es interpretieren kann." ... selten so gelacht ... leider wird eine AMA-Kontrolle feststellen wie es zu interpretieren ist. Und ein gefrorener Boden läßt keinen Auslegungsspielraum zu. Ein paar cm Gatsch durch die Sonne an der Oberfläche reichen da nicht. Aber jeder wie er will. Solange die Bevölkerung nichts von der Regelung weiß, wird es die AMA auch kaum erfahren. Gnade uns Gott wenn die AMA mal die Regeln wirklich veröffentlicht und das Land dann aus "8 000 000 AMA-Helfern" bestgeht. Es fragt sich nur warum man auf einen gefroenen Boden seine wertfolle Gülle ausbringen sollte. "Die Gruam is voll" ist natürlich immer ein guter Grund

  16-02-2018 06:50  Stef1144
Gülleausbringung Bodenfrost
Also eines finde ich erstaunlich: während man bei Recherchen einige Definitionen zu "durchgefroren" oder "gefroren" in Deutschland findet, schauts in Ö eher mager aus... In D sollte es anscheinend so interpretiert werden, dass auf Flächen die unter Tags auftauen eine Düngung bei oberflächlichem Frost sehr wohl erlaubt ist. Ich denke man muss hier von der AMA und oder LKs fordern eine genau Definitionen der benutzten Begriffe zu erstellen, am besten ein eigenes Merkblatt.... ja klar manche werden sagen: "je mehr Wirbel darum umso schlechter wirds" aber die ständige Rechtsunsicherheit ist ja wohl kein Zustand. Wenn ich höre "Auslegungssache" im Rahmen einer VOK drehts mir den Magen um.... Ich denke zwar das die Kontrolleure aus dem landw. Bereich kommen und durchaus Sach und Fachverstand besitzen aber vermutlich trotzdem mal falsch interpretieren. Bei mir war die Gruam auch schon voll und ich kann dir versichern, sollte ich WG gedüngt haben dann auf gefrorenem Boden der gegen 10. 11 Uhr aufgetaut ist und man wird in 2 Monaten genau die Ecken sehen wo keine Gülle ausgebracht wurde. lg

  16-02-2018 07:09  2472660
Gülleausbringung Bodenfrost
durchgefroren=tiefer bodenfrost, der tagsüber höchstens öberflächlich auftaut - keine gülle

gefroren=boden nur oberflächlich ein paar ca. gefroren, das reicht für gute befahrbarkeit und wenn diese paar ca. dann auftauen, kann die gülle gut aufgenommen werden.

solche bedingungen sind ökologisch und ökonomisch eine der besten, die es für die gülleausbringung das ganze jahr über gibt - keine gasförmigen n-verlute, wenig geruch, bodenschonend, kaum auswaschung weil keine mineralisierung - mineralisierung beginnt zeitgeich mit einsetzen der vegetation - deckung des frühen nährstoffebedarfs aus wirtschaftseigenem dünger

  16-02-2018 07:10  zweigelt
Gülleausbringung Bodenfrost
Hallo
im AMA Info Portal steht eindeutig : Auf Böden die durch auftauen am Tage der Ausbringung
auftauen und dadurch aufnahmefähig sind und nicht wassergesättigt sind ist die Ausbringung
erlaubt.

  16-02-2018 07:44  Vollmilch
Gülleausbringung Bodenfrost
Hallo!

So wie zweigelt schreibt ist es!
Eindeutig geregelt, ökologisch, ökonomisch, kein Grund zur Beschwerde!

LG Vollmilch

  16-02-2018 07:57  frank100
Gülleausbringung Bodenfrost
@zweigelt
Das ist aber das alte.
So stehst drinnen für heuer.
Auf wassergesättigten, überschwemmten, gefrorenen und schneebedeckten Böden besteht ein generelles Ausbringungsverbot. Ein schneebedeckter Boden liegt vor, wenn zum Zeitpunkt der Ausbringung von stickstoffhältigen Düngemitteln weniger als die Hälfte des Bodens des Schlages schneefrei ist.


  16-02-2018 08:13  Vollmilch
Gülleausbringung Bodenfrost
Von der Homepage der Landwirtschaftskammer :

Aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs gegenüber Frankreich musste der bis dato verwendete Begriff "durchgefrorene" Böden durch den Begriff "gefrorene" Böden ersetzt werden. Ungeachtet dieser Bestimmung dürfen stickstoffhältige Mineraldünger und schnellwirksame organische Dünger wie z.B. Gülle oder Jauche auf durch Auftauen am Tag des Aufbringens aufnahmefähige Böden gedüngt werden, wenn diese nicht wassergesättigt sind und eine lebende Pflanzendecke aufweisen. Dabei darf aber nicht mehr als 60 kg Stickstoff in feldfallender Wirkung pro Hektar ausgebracht werden. In diesen Fällen ist eine Frühjahrsstartdüngung günstig, da keine Verdichtungen und aufgrund der niedrigen Temperaturen nur sehr geringe Abgasungsverluste auftreten. Eine genaue Beobachtung und Beurteilung der Bodenverhältnisse ist dabei unbedingt erforderlich. Eine Fotodokumentation der Aufnahmefähigkeit kann zielführend sein.

Zitat Ende

LG Vollmilch

  16-02-2018 08:34  yamahafzr
Gülleausbringung Bodenfrost
Nichts anderes haben wir die Jahre vorher gemacht!!

  16-02-2018 09:41  mittermuehl
Gülleausbringung Bodenfrost
@frank100 ..... Ich finde es auch bemerkenswert das sich kaum wer die neuen Texte anschaut.

Ich habe bei mir gefrorenen Boden ... und der wird dann ein Wasser gesättigter Boden durch das Tauwasser ... ich könnte nie so früh mit Gülle fahren ... aber Böden und Lagen sind ja unterschiedlich

  16-02-2018 09:59  Vollmilch
Gülleausbringung Bodenfrost
Hallo!

Auch nicht wassergesättigte Böden können "gefroren" und damit gut befahrbar sein. Wenn diese Böden dann auftauen sind sie auch weiterhin nicht wassergesättigt (es kommt ja kein Wasser dazu)!

LG Vollmilch

  16-02-2018 10:31  mittermuehl
Gülleausbringung Bodenfrost
Deswegen hab ich ja gesagt "Böden und Lagen sind ja unterschiedlich". Und offensichtlich habe nur ich so einen Boden der nach dem Tauwetter wassergesättigt ist. ;)

  16-02-2018 12:45  Joe_Kovac
Gülleausbringung Bodenfrost
Danke für die vielen Antworten - obwohl stark vom thema abgewichen.
Zur Info - will raps düngen. Tagestemperaturen +5 Grad - Nachttemperaturen -1 bis -2 Grad. Die böden sind aufnahmefähig. Lagerkapazität ca bis Juni. Möchte jedoch wie jedes jahr die optimalen bodembedingungen nützen.
Wär nett wenn mir jemand sagen kann wielange der Boden bei den Nachttemperaturen braucht um tragfägig zu sein. (Erfahrungswert)
Wenns keiner in etwa sagen kann ists auch halb so schlimm. muss ich nachts halt 1-2 mal öfter öfter schaun gehn....


  16-02-2018 13:14  payment
Gülleausbringung Bodenfrost
Vollmilch,
ich wünsch die einen prüfer der mindestens so gescheit ist wie du.

  16-02-2018 13:22  yamahafzr
Gülleausbringung Bodenfrost
Joe Kovac es kommt auch darauf an ob dann morgens die Sonne darauf scheint oder nicht. Wenn die Sonne scheint kann es schon um 9Uhr aus sein , wenn ein Nebel kommt kannst oft bis 11 Uhr fahren !!

  16-02-2018 15:38  frank100
Gülleausbringung Bodenfrost
Das man bei -1 bis -2 Grad fahren kann bezweifle ich. Da brauchst schon ein bisschen tiefere Temperaturen so um die -5.

  16-02-2018 17:32  Heimdall
Gülleausbringung Bodenfrost
Ich kann von der Holzbringung Erfahrungen einbringen. Hier war es heuer so, dass es um 10 Uhr bei ca 0 bis plus 2 grad zu tauen begonnen hat, in der Nacht mussten die Temperaturen zumindest auf minus 3 bis minus 4 fallen um in der Früh befahrbare bedingungen zu haben.
Um 6 Uhr beginnen und die 3-4 Stunden ausnutzen.
Denke also nicht dass minus 1 bis 2 grad etwas helfen. Aber einfach probieren.
Lg

  16-02-2018 18:11  Vollmilch
Gülleausbringung Bodenfrost
Im Wald ist es aber anders als auf Wiese und Acker.

Das kann man nur selbst ausprobieren.

LG Vollmilch

  16-02-2018 19:12  Heimdall
Gülleausbringung Bodenfrost
Ich muss über die Wiese in den Wald, war auf die Wiese bezogen. Hab ich leider nicht dazugeschrieben.
Im Wald hatte ich auch am Nachmittag kein Problem mit angetauten Boden. Schatten hilft ;).



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.