Antworten: 6
Frage an die Obstbauern
Hallo, wollte mal nach fragen wie ihr euer Obst vemarktet (speziell Marillen). Verkauft ihr direkt an die Konsumenten oder über Händler?
Frage an die Obstbauern
Servus , habe 0,7 ha Marillen, Vermarktung ca.50 % direkt an Privat gepflückt ab Hof, ca.20% pflücken oder glauben die Kunden (mit Kinder-ein Erlebnis für diese) selbst und der Rest wird Marmelade-Nektar-Schnaps.
Frage an die Obstbauern
Schön, dass hier auch Obstbauern sind. Hätte einige Frage an euch:
Auf welchen Höhenlage bzw. Hanglage habt ihr eure Marillenplantage?
Wie ist der Boden bei euch?
Stehen eure Marillenbäume als Streuobstwiese oder habt ihr auch in Spalierform wie bei Apfelplantage?
Wie ist es euch die letzten zwei Jahre bzgl. Spätfrost ergangen?
Frage an die Obstbauern
Hallo. Seehöhe 200m. Eine Anlage 4x6m/baum, eine Anlage 3x4m/baum, Ebene Lage , Bodentyp ist lehmiger Löss mit hohen Humusanteil, 2015 ca. 50% ertrag wegen Hagelschaden, 2016 100% Ertragsausfall wegen Spätfrost weil Rauch wie bei Weingärten nicht hilft, 2017 guter Ertrag weil wir bei Spätfrost Wärmeöfen aufgestellt haben.
Frage an die Obstbauern
Danke für eure Antworten! :-)
@WeinObst: Welche Wärmeöfen habt ihr? Habe letztes Jahr mit Sprühregenvairante versucht, vergeblich... Ich glaube die Sonne ist dann das Problem wenn die Blüten mit einem Eisschicht versehen sind? Bin selber auf 400m und habe einen freistehende Ungarische Beste... Ich überlege, ob ich auf einer Seehöhe von 800m eine kleine Marillenplantage versuchen soll... Hab letzten Herbst mal 1 Ungarische Beste gepflanzt... Der Boden bei uns auf 800m ist sandig, bei mir zuhause auf 400m Lehmig... Werde beim nächsten Spätfrost einen Griller mit Anzündkamin bereitstellen und die Briketts ca. 2 bis 3 Meter neben dem Baum glühen lassen oder könnt ihr das abraten?
Frage an die Obstbauern
Für einen einzelnen Baum hilft auch ein kleiner Ventilator.
mfg
Frage an die Obstbauern
Zu Wärmeofen , Sehr gut aber teuer sind fahrbare Gaskanonen mit Ventilatoren in Bodennähe, wir nehmen 60 Liter Fässer ,Bierfass geht auch , oben aufschneiden, 200liter Fass mittig abschneiden.
ein Fass auf 4 bäume oder außen in Windrichtung aufstellen und Holz rein , abdecken und bei gebrauch Deckel weg und Feuer frei, aufsteigende wärme schützt die Frucht. Funktionierte auch beim Nussbaum, Vorsicht bei zu hohem Feuer=wärmeschaden, bei niedrigen Marillen bäumen und Bodenfrost kann man wärmere Luft aus10-15 Meter höhe absaugen und anwärmen , dann mit Rohrleitungen bodennah wieder ausblasen . Kostenfrage?
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!