Antworten: 13
hubprobleme beim frontlader
Würde mal nachsehen, ob genügend Hydrauliköl im Tank ist !
Wann wurde der Hydrauliköl- Filter das letzte mal getauscht??
Macht die Hydraulikpumpe Geräusche?
MFG semi
hubprobleme beim frontlader
Hallo
Könnte mir folgende Ursachen vorstellen:
Undichte Hydraulikstempel
Undichte Dichtmanschetten
Defektes Magnetventil/Steuergerät
Verschmutze Anschlüsse (vor allem Kugelschnellkupplungen verdrecken gerne und reduzieren den Öldurchfluss ziemlich erheblich)
oder aber du hast zuwenig Öl im Kreislauf
Die Theorie mit der Luft halt ih für unwahrscheinlich weil die Hubgeschwindigkeit nach dem verdichten der Luft wieder ansteigen müsste.
mfg & Guten Ru´tsch
Bergloewe82
hubprobleme beim frontlader
schau wie schon erwähnt als erstes nach ob genügend hydrauliköl vorhanden ist ..
hubprobleme beim frontlader
Hallo!
Wie schaut die Senkgeschwindigkeit aus? Normal? Oder geht das auch etwas zäh? Würde schon mal die Fehlerquellen eingrenzen und defekte Kupplungen oder gequetschte Schläuche ausschließen.
Beim Ferguson ist normalerweise das Getriebeöl auch das Hydrauliköl, daher ist ein Hypoidöl zu verwenden. Wurde eventuell mal ein normales Getriebeöl nach/eingefüllt?
Die Kolbenpumpen beim MF sind sonst eigentlich unverwüstlich ...
Gruß F
hubprobleme beim frontlader
Servus,
doch doch: Luft im System ist auch ein Grund für zu niedrige Hydraulikleistung!
daneben (nur was noch nicht gesagt wurde):
- verstelltes Überdruckventil
- Ansaugsieb, Filter, Entlüftungsdeckel oder Regelventil verstopft
- Öl alt (schlierig, weiß-milchig, Wasserkondensat vorhanden)
bzw. Wechselintervall verpennt
- Viskositätsklasse falsch oder Ölvermischung (zu dickflüssig)
Übrigens: Falls die Pumpe per Keilriemen angetrieben wird, sollte auch der mal geprüft werden.
hubprobleme beim frontlader
Guten Tag allerseits,
also wens die Hydraulikpumpe ist, dann müßte die Heckhydraulik auch langsam in die Höhe gehen, bzw nur mit mehr Gas die normale Hubgeschwindigkeit errreichen. Wenn ich mich nicht irre, ist beim MF eine Zahnradpumpe eingebaut, die Zahnräder verschleißen mit der Zeit. Am Anfang der Arbeiten funktioniert noch alles, ist das Öl aber dann warm, kann es schon sein das die Hydraulikkleistung nachläßt.
Das Luft in der Hydraulikablage ist, ist daran zu erkennen, dass der Frontlader zu ecken beginnt. Dann wärs mal an der Zeit, die Hydralikschläuche und deren Verschraubungen zu kontrollieren, nicht den Hydraulikfüllstand vergessen!!
Möglich auch, dass die Steckkupplung was hat, mir auch schon öffters passiert.
Wünsche allerseits einen guten Rutsch ins neue Jahr!!!!!
hubprobleme beim frontlader
Das es so knirscht, hat den Grund weil der Frontlader enorm viel Öl durch die kleinen Leitungen läßt. Das Du Luft in in dem Hydrauliksystem hast, schließe ich aus, da Du sagst es ist genügend Öl verhanden und das Hydrauliksystem ist dicht (kein Ölverlust). Wenn Du schnell fährst, wippt der Frontlader, dadurch kommt auch keine Luft hinein.
Ich Tippe da auf die Hydraulikpumpe, was sie Kostet kann ich Dir nicht sagen, nur so viel bei meinem Landini wird sie auch fällig, kostet ca € 500 excl., ist allerdings eine Doppelpumpe.
hubprobleme beim frontlader
Hallo!
Muß das Ganze jetzt etwas hinterfragen, immerhin bin ich neugierig geworden ....
Also wenn Du dich auf die Schwinge stellst, und schaukeln/wippen kannst, dann ist schon Luft drinnen. Dann Schwinge ganz absenken, sodaß die Kolben komplett eingefahren sind, dann sollte die Luft draußen sein. Ist aber die Frage, wie sie überhaupt reinkommt.
Was hast Du eigentlich für eine Hydraulikpumpe? Meines Wissens hat der MF (zumindest die größeren) eine über die zweite Kupplungsstufe (gemeinsam mit der Zapfwelle) angetriebene Kolbenpumpe, die im Getriebe verbaut ist, und sich den Ölhaushalt mit diesen teilt. Könnte also auch sein, daß die Kupplung rutscht, vermute ich aber in dem Fall nicht. Ich denke eher, das die Pumpe selbst irgendwo Luft saugt (wegen falscher Ölviskosität, verstopften Filter, oder auch möglich, wegen eines lockeren/defekten Ansaugstückes der Pumpe). Kolbenpumpen werden auch nicht so laut wie Zahnradpumpen, wenn sie Luft förden müssen.
Bitte um Rückmeldung.
Gruß F
hubprobleme beim frontlader
Meine Vorredner haben richtig vermutet das dieser MF eine Kolbenpumpe im Getriebegehäuse hat.( Plungerpumpe) Ich vermute lediglich einen Bedienungfehler nach den beschriebenen Symtomen. Ich kenne mich mit der MF Hydraulik nicht aus, weiß aber das es einige besonderheiten gibt.Unter anderem auch eine Art Raddruckverstärker wie sie Steyr in den 60ern angeboten hat. Das heißt die Hydraulik hebt mit nur geringem Druck an um das Gewicht des Geräts vom Boden auf die Triebachse zu verlagern. Das Ergebnis ist dann das der Schlepper das Mähwerk vermeintlich nicht aushebt, bzw. nur mit körperlicher Mithilfe. Am besten du studierst in der Bedienungsanleitung nach falls vorhanden oder du lässt es dir zeigen von einem sachkundigen MF-Fahrer. Die bedienung mit den versch. Hebeln ist für Laien nicht leicht nachvollziehbar.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!