Antworten: 9
john deere 30er oder 20er serie?
es ist eine schwierige entscheidung, ein john deere 6320 steht zur debatte, außerdem ein 6330, der aber 5000€ teurer ist.
die beiden traktoren haben die gleiche ausstattungt, der 30er ist im innenraum jedoch komplett neu, und die abgaswerte sind niedriger, von denen ich mir allerdings nichts kauffen kann!
john deere 30er oder 20er serie?
Hallo!
Meine Empfehlung geht in diesem Fall ganz klar zum neuen 6330, da er mit der externen Abgasrückführung (technisch aufwendig), dem variablen Turbo sowie dem IPM-Motormanagement das bessere Gerät ist und darüberhinaus mit aktivierten IPM bis zu zehn PS mehr leiset (118 PS ECE max. Leistung stat 108 PS). Außerdem dürfte sich John Deere die Kritik am zu hohen Verbrauch der alten Serie zu Herzen genommen haben.
Der Preisunterschied wird insbesondere durch den erwartbaren Minderverbrauch sowie den zu erwartenden höheren Wiederverkaufswert mehr als aufgewogen. Kleiner Tipp: Der neue 6230 entspricht leistungsmäßig ziemlich genau dem alten 6320 (Datenblätter vergleichen)!
lg martin
john deere 30er oder 20er serie?
danke, martin!
gut, dass ich das nun weis!
john deere 30er oder 20er serie?
hallo
probiere den traktor unbedingt vorher, damit du den verbrauch vergleichen kannst.
würde mir den 6320 kaufen, da ich mit jemandem gesprochen habe der ihn bereits probiert hat, und er sagt der neu braucht noch mehr sprit als der alte.
viel spaß beim traktorkauf
john deere 30er oder 20er serie?
Hallo
Wenn du einen Motor mit Commonrailtechnik anschaffst, verbauts du dir damit die Chance, irgendwann doch auch auf PÖL - Betrieb umzurüsten, da dieses Einspritzsystem meines Wissens mit der höheren Viskosität des Pflanzenöles nicht zu Rande kommt. Ist aber durchaus möglich, das es in fernerer Zukunft Additive zur Herabsetzung des Stockpunktes in den Handel kommen - ist halt auch eine Frage des Preises und es verdienen dann wieder jene mit, die wir heute großzügig mit dem Mineralölkauf sponsern.
Es ist für mich bezeichnend und stimmt mich schon nachdenklich, das es vermehrt Fuhrparkbetriebe gibt, welche ihre Fahrzeuge umrüsten und wir Landwirte, wo wir doch in der Produktion ja zusätzlich einen "Beschaffungsvorteil" hätten, welches in nächster Zukunft sicher eine Alternative zur Überschußproduktion um Dumpingpreisen sein müsste- diese Chance nur stiefmütterlich und halbherzig ergreifen.
Leider ist in der Motorenindustrie vorrangig nur die Abgasminimierung und Verbrauchsoptimierung (ist natürlich auch begrüßenswert) ein Kriterium und nicht die Pflanzenöltauglichkeit - woher die wohl beeinflusst werden, welche Lobby da ziemlich die Hand und auch das Geld im Spiel haben könnte :-) ???
Allgemein muß ich leider feststellen, das die Traktore immer mehr zu Hi-tecgeräte hochgerüstet werden, was z. B. bei den Getrieben zu enormen Wirkungsgradverlusten führt - oder warum müssen die Motoren immer mehr PS/KW leisten?? Wenn ich mir anschaue, das in den 70er Jahren ein 70 PS Traktor der Standard auf einen durchschnittlichen LW - Betrieb war und heute befinden wir uns ungefähr bei 110 PS und oft noch mehr!!
Ich verbrauchte damals incl Mähdrescher und Privatdiesel-Pkw ca die Hälfte des Treibstoffes, welchen ich heute ohne Mähdrescher verfahre - Stapler und Klein-lkw sind allerdings dazugekommen und die Fruchtfolge hat sich auch durch die biologische Bewirtschaftung intensiviert!
Aber es ist trotzdem offensichtlich, das wir immer energieaufwendiger werken und das bei stark steigenden Gestehungskosten, welche schon heute nur noch zum Teil von den Ausgleichszahlungen kompensiert werden.
Wie lange werden wir uns diese Preisschere noch wirtschaftlich leisten können???
Es wird die "Herausforderung schlecht hin" einen landwirtschaftl. Betrieb durch zukunftsträchtige Strategien und wirtschaftlich sinnvolle Investitionen (nicht ausschließlich vom oft noch vorherrschenden Prestigedenken angestachelten) überlebensfähig zu erhalten!
L.G. mandy
john deere 30er oder 20er serie?
PÖL hin oder her -
ich würde auch zum 30iger raten - die sind wenn die maschinen eingefahren sind normal sparsamer -
aber probefahren schadet nie...
john deere 30er oder 20er serie?
Hallo Mandy!
PÖL wird auch in Zukunft ein Minderheitenprogramm für LUs bleiben, da es sich kein vernünftiger Motorenhersteller antun wird, auf PÖL - Betrieb eine Garantie bzw. Gewährleistung zu geben (bei diesen Stückzahlen).
Darüberhinaus werden die Trakore deshalb stärker, weil alle immer mehr Leistung wollen (ob notwendig oder nicht sei dahingestellt). Außerdem werden die Anbaugeräte immer größer (so braucht ein Doppelmessermähwerk bei gleicher Breite eben nur den Bruchteil der Leistung eines Scheibenmähers). Die Ansicht, dass die Traktoren früher um so viel besser gingen, kann ich nicht teilen (so ist ein neuer Fendt 311 Vario sicher nicht müder als der von Leistung und Gewicht vergleichbarer Steyr 8130 aus den 80er Jahren) und verbrauchsärmer waren sie schon gar nicht (bei gleicher Leistung). Was natürlich ein Problem ist ist die Tatsache, dass die modernen abgasarmen Motoren im Verhältnis etwas verzögert ansprechen, jedoch auf der anderen Seite nicht tiefschwarz rauchen. Ab gerade dem will John Deere mit dem variablen Turbo entgegenwirken! mfg martin
john deere 30er oder 20er serie?
danke, aber i glaub nicht, dass wir auf rapsöl umsteigen!
übrigens hom wir jetzt an 6230 kauf!
john deere 30er oder 20er serie?
Hallo
haben zur Zeit einen John Deere 6820 zum Testen, doch der ist viel zu groß für uns. Mein Vater will sich deswegen entweder dieses oder nächstes Jahr einen kaufen. Ihm würde auch der 6230er zusagen, könntest du mir bitte ein paar Unterlagen wie Preise, Ausstattung, welches Getriebe du hast und wieso du dich doch für den 6230er entschieden hast zu kommen lassen?
mfg
Bull
john deere 30er oder 20er serie?
unserer hat 105 ps, 4,5 liter hubraum, druckluftanlage, 3 dpw.- steuergeräte, auto quat eco shift getriebe ( schalet lastschaltstufen automatisch selber mit zwischengas, und damit ruckfrei), hms,
der preis beläuft sich auf 63000 €
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!