Hackschnitzelheizung 30 KW

Antworten: 47
  26-12-2017 16:28  markusstrobl1968
Hackschnitzelheizung 30 KW
Werde im nächsten Jahr eine Hackschnitzelheizung mit 30 KW errichten. Standort ist die Steiermark im Bezirk Weiz. Hab mir eine Multifuel Anlage angesehen, kennt jemand eine - bin auf der Suche nach einem Installateur, der eine solche anbieten kann. Weiters im Blich habe ich eine Hargassner oder Fröling Anlage - werd aber auch Anbote von KWG, ETA und und Windhager einholen. Trotzdem würd ich auch gern ein Anbot über eine Multifuel Anlage einholen, vielleicht kennt ja irgendjemand einen Anbieter im Raum Steiermark oder südliches NÖ.

  26-12-2017 17:43  jakob.r1
Hackschnitzelheizung 30 KW
Grüß Dich, -- bevor Du weiter auf Suche nach einzelnen Fabrikaten gehst, möchte ich kurz meine Erfahrungen einbringen, bei denen ich viel Lehrgeld bezahlen musste. Meine erste Anlage habe ich 1988 einbauen lassen. Sicher sind in der Zwischenzeit technisch Verbesserungen gemacht worden, aber grundsätzlich sehe und höre ich bei meinem Nachbarn das sich nur feinheitenmäßig in Punkto Steuerung ... was geändert hat.
Ansonsten sehe ich nach wie vor, das eine 30kw Anlage quasi Familienanschluss braucht.
Die Hackschnitzel müssen s e h r trocken sein und die Größe der Schnitzel (bei Deiner Anlage vermutlich G30) dürfen keine Ausreisser in der Größe beinhalten. Wenn Du dies alles jahrelang immer bereitstellen kannst, dann steht dem Kauf einer Anlage nichts im Wege.
Wenn Du allerdings mit der Anlage und den Schnitzeln nicht sehr viel Arbeitskraft und Organisation sowie Kapital aufwenden möchtest und meine Erfahrungen aus 30 Jahren Hackschnitzel etwas mit einfließen lässt, dann glaube mir, das erst Anlagen ab 100kw pflegeleicht zu betreiben sind. Du hast halt mal einen Häckslerfahrer der die Messer etwas stumpf hat, oder Du lässt Staudenmaterial häckseln, oder Du bist gerade knapp mit Hackschnitzel dran und musst frisch vom Baum im Wald in den Ofen häckseln, -- mit einer großen Anlage kein Problem.... Wenn Du in der Nähe Nachbarn hast und mit denen gut zurechtkommst, dann würde ich gemeinsam eine große Anlage bauen, -- das ist viel entspannter.
Wer allerdings keinen eigenen Wald hat oder kostenlos an hackfähiges Material kommt, -- da würde ich eine Pelletanlage einbauen. Ist günstiger in der Anschaffung und läuft vermutlich immer störungsfrei weil die Pellets immer trocken und gleich groß sind.
Beste Grüße
Jakob

  26-12-2017 18:02  markusstrobl1968
Hackschnitzelheizung 30 KW
Danke für deine Imformation, aber da ich selber 10 ha Wald habe und der nächste Nachbar rund einen km entfernt ist, muß ich mir wohl selber eine alleine bauen. Das mit trockenen Hackschnitzel ist kein Problem, hab ne Halle frei, in der ich 2 Jahre Hackschnitzel lagern kann. Und mit Krananhänger ists auch kein Problem mehr, die Stämme so zu lagern, dass man fast trocken schnitzeln kann. Hab auch ca. 50% Laubholzanteil und hab nicht vor Nadeln zu heitzen, die bleiben bei mir im Wald. Trotzdem danke für deine Erfahrungen, werd bei den Anlagen auch ganz genau drauf schauen, wer beim reinbringen in den Ofen die verlässlichste Technik bieten kann.


  26-12-2017 18:37  andreas147
Hackschnitzelheizung 30 KW
Habe selber eine eta anlage und die läuft bis jetzt immer störungsfrei.
Meine bekannten haben alle entweder eta oder hargassner ohne probleme.
Das unter 100 nix is is ja der grösste blödsinn denn i je ghört hab.
Die anzigen probleme san immer der aschenkübel weil nicht ausgeleert.


  26-12-2017 18:48  Rescha1
Hackschnitzelheizung 30 KW
Wir haben seit 10 Jahren eine Buderus (jetzt ETA) Anlage, die wirklich komplett störungsfrei läuft. Die Hackschnitzel, die ich heize, sind sicher nicht sehr trocken, da ich das Hackgut im Freien lagere, ohne abzudecken . Ich hatte auch noch nie ein Problem mit der Größe der Hackschnitzel. Ich kann deshalb eine Hackschnitzelanlage unbedingt empfehlen, vor allem wenn man selbst , so wie ich, einen Wald besitzt. Natürlich ist der Bau der Hackschnitzelhütte und die Anlage selbst teurer als eine Pelletsanlage, ich bin aber jetzt absolut froh, diese Entscheidung so getroffen zu haben

  26-12-2017 18:49  BreiHu
Hackschnitzelheizung 30 KW
Hallo. Haben 2 Frölingheizungen. 1xT4 und das Vorgängermodell. T4 kann ich eigentlich sehr empfehlen. Bei Stromausfällen ist halt wie bei den meisten Geräten wie Lüftung etc. ein Kontrollblick nötig. Bin wie gesagt sehr zufrieden, Kundendienst auch gut. In Verbindung mit einer Solaranlage sehr praktisch.
MfG
BreiHu

  26-12-2017 18:55  chn
Hackschnitzelheizung 30 KW
Hallo
Ich habe seit 7 Jahren eine EVO Therm Anlage 30kw. (jetzt EVO World). Läuft problemlos auch bei feuchteren Hackschnitzeln. Kann ich nur weiterempfehlen. Ich habe allerdings keine Vergleiche zu anderen Herstellern.
MFG
CHN

  26-12-2017 19:17  weststeirer
Hackschnitzelheizung 30 KW
Hallo
Ich würde dir raten, die Gilles Heizung mal genauer anzusehen. In unserer Gegend laufen einige solche Anlagen und ich habe noch nie etwas Negatives darüber gehört. Der Häcksler-Fahrer, der schon 25 Jahre bei mir häckselt , sagt dasselbe. Er kommt immer wieder mit seinen Kunden ins Gespräch, diese Anlagen lobt Jeder. Ich muss aber dazu sagen, dass ich persönlich keine Erfahrung mit diesen Heizungen habe und gebe diesbezüglich nur Gehörtes weiter.
Bei uns läuft schon 25 Jahre problemlos eine Binder Heizung, aber die bauen keine so kleine Anlagen.
Beim Hack Holz richten bin ich immer ein Jahr voraus, ordentlich gelagert und oberflächlich mit der alten Fahrsilo Folie abgedeckt. Dadurch habe ich immer perfekt trockenes Hackgut
LG aus der Weststeiermark

  26-12-2017 20:11  Andi7
Hackschnitzelheizung 30 KW
Hallo,

über die Marke die du dir kaufen willst musst du dir selbst klar werden. So wie man diesen Thread hier liest gibt es anscheinend ja eh keine "schlechten" Anlagen mehr.

Was du aber schon bedenken solltest ist wo du die Anlage aufstellst. Speziell die Raumaustragungen die für G30 Hackgut ausgelegt sind neigen dazu quietschende Geräusche zu machen wenn sich die Hackschnitzel zwischen Schnecke und Kanalwand verklemmen. Wenn man in unmittelbarer Nähe des Bunkers Wohnräume hat, kann das schon recht nervig werden. Raumaustragungen für G50 Hackgut sind da Geräuschärmer.

Die 30 kW Heizleistung sind aus meiner Sicht recht wenig. Ich würde schon bedenken dass die Anlage übers Jahr an Leistung verliert und wenn du den Wärmetauscher nicht regelmäßig kehrst hast du schnell nur mehr 20 kW Heizleistung oder noch weniger. Denn trotz automatischer Abreinigung der Wärmetauscherflächen die in den meisten Analgen verbaut ist, bleibt immer ein kleiner Aschefilm auf den Wärmetauschern hängen und der bremst die Heizleistung ganz schön. In meinem Fall war der Aufpreis von 30 - auf 50 kW gerade mal € 800,--. Als ich die Anlage gekauft habe hielt ich das für Luxus, nun nach ca. 10 Jahren Betrieb bin ich froh die größere Anlage genommen zu haben.

Wo es bei den Herstellern auch noch große Unterschiede gibt ist die Steuerung. Schau dir an welche dir am meisten zusagt (Bedienoberfläche, Menüführung, Fernwartung via App, usw.) und mit welcher du wie viele Pumpen ansteuern und Temperaturfühler auslesen kannst.


  26-12-2017 22:20  markusstrobl1968
Hackschnitzelheizung 30 KW
danke für deine tips, die anlage ist 20m vom Wohnhaus entfernt, dazwischen liegen also 2 dicke Mauern, die Geräusche sollten also kein Problem sein. Das mit der Leistung werd ich im Auge behalten, 2000 l Puffer werden sowieso mitgeplant.

  26-12-2017 23:03  Ferdi 197
Hackschnitzelheizung 30 KW
1. Das mit 30 kW paßt schon, dafür gibt es einige sehr guten Hersteller, außerdem mit Puffer einfach Perfekt.
2. Als Steirer nehmen die sehr oft eine KWB (Heimatverbundenheit ist auch echt toll u. i.O.) dann gebe es noch: Windhager, Hargassner, Fröhling, ETA die sind alle unzählige Mahle geprüft u. im Einsatz, von denen ist keine einzige schlecht alle anderen sind eher dann zweitrangig.
Und eine Anlage wo der Name schon nicht recht bekannt ist würde ich fast nicht vertrauen, nur meine persönliche Meinung, alleine die Ersatzteilversorgung, Kundendienst usw.
3. Auf alle Fälle eine G50 Anlage somit sind div. Bauteile einfach stärker gebaut u. man hat wirklich keine Probleme bei evtl. größeren Holzstücken.
4. Wenn man selber 10 ha. Wald hat, da gibt es gar nichts anderes, höchstens wenn man viel Zeit hat eine Stückholzheizung (Holzvergaser + Puffer u. evtl. Solar).


  27-12-2017 05:35  kana
Hackschnitzelheizung 30 KW
Wir haben die Erfahrungen gemacht das mit den Georgs Kessel so gewisse Probleme schon längst behoben sind den es gibt keinen Rückbrand da das Material von oben kommt und nicht eingeschoben werden muss auch können grösser Stücke dabei sein Transportiert diese Anlage sicher in den Kessel ohne Störungen nicht wie bei allen anderen kann mit den Stapler über die Zubringer Schnecke fahren ohne das Schäden auftreten, da diese flach in den Boden Eingenbaud werden kann und daher kein Unfall Risiko da ist nicht wie bei allen anderen wo man sich verletzt. Und noch dazu ist dieser Kessel ein rein Österreichisches Produkt es laufen genügend Kessel in Österreich und in Deutschland die alle diese Probleme nicht haben die ständig von euch gewarnt wird, habe mir genügend angesehen bevor ich mir diesen Kessel mir zugelegt habe. Habe diese Probleme nie bis jetzt gehabt, was ihr alle habt. es sind auch Staberln dabei die ca 20- 40 cm lang sind und ca. bis 3cm dick sind ohne Probleme.
Habe Solaranlage und dementsprechenden Puffer mir Warmwasser wo sich nur alle 3 Wochen einen Tag die Anlage aufheizt. Dadurch habe ich große Einsparungen und benötige viel weniger Material als alle anderen.
lg. kana

  27-12-2017 12:54  jakob.r1
Hackschnitzelheizung 30 KW
...@andreas147... danke für Deine Einschätzung das ich Blödsinn schreibe. Mir ist auch klar das die Forumsschreiber tatsächlich mit Ihren 30kw Anlagen zufrieden sind. Der Unterschied ist halt der, das der 30kw Anlagenbesitzer in der Regel noch nie eine 100kw Anlage betrieben hat und deshalb den Unterschied gar nicht kennen kann. Ich schreibe aber aus eigener Erfahrung seit 1988. Beginn war eine 40kw Anlage, dann 1992 eine 60kw Anlage und seit 2004 eben die 100kw Anlage. Da bleibt es eben dabei, das jede Anlage umso besser funktioniert, je größer diese ist.
Ich warne ja auch vor Anlagen die Zellenradschleusse haben, oder vor Austragungen die Federkern- oder Blattaustragung haben, weil ich eben schlechte Erfahrungen damit gemacht habe. Ich werde auch weiterhin natürlich die neuen Anlagenformen verfolgen, wie z.B. Hackschnitzel von oben nachfüllen, oder ovale Zuführungsschneckenrohre, oder Hackschnitzelsaugeinrichtungen, weil meine Anlage in Bayern nur noch bis 2019 Bestandsschutz hat und danach die strengen Abgasvorschriften wohl ohne unrentable Nachrüstfilter nicht mehr erreichen kann.
Dem Beitragseröffner ist ja schon ein wenig geholfen, weil doch einige Beiträge den Hinweis hatten, doch lieber eine etwas größere Anlage als die angestrebten 30kw in Erwägung zu ziehen.
Beste Grüße
Jakob

  27-12-2017 13:40  markusstrobl1968
Hackschnitzelheizung 30 KW
warum warnst du vor einer zellenradschleuse - sieht im video eigentlich sehr gut aus - welche erfahrungen hast du mit solchen anlagen (ist ja auch bei der fröling drinnen)


  27-12-2017 13:53  beglae
Hackschnitzelheizung 30 KW
die Zellenradschleuse ist der größte Störfaktor

  27-12-2017 13:57  BreiHu
Hackschnitzelheizung 30 KW
Hallo. Zellenradschleuse macht bei z.bsp Bändern von Spreiseln von der Säge Probleme.


  27-12-2017 13:59  jakob.r1
Hackschnitzelheizung 30 KW
Grüß Dich, -- mir ist schon klar, das die heutigen Zellenradschleussen nicht mehr mit den aus früheren Zeiten vergleichbar sind. Die Trommeldurchmesser sind gewachsen und die Messer austauschbar und es gibt automatische Vorwärts - Rückwärtslaufprogramme bevor die Anlage auf Störung geht wenn mal ein Teil in den Hackschnitzeln ist, welches nicht vorgesehen war.
Das kann ein größeres Holzstück sein, welches beim Häckseln mit schlechter Schneide durchgeflutscht ist, oder ein längeres Holzteil wie es beim Häckseln von Staudenmaterial vorkommen kann, oder ein Fremdkörper wie ein Stein oder ein Metallteil...
Wenn aber diese Möglichkeit einer Störung von vorneherein fehlt, stört da auch nichts und bei einem nicht brennbaren Fremdkörper hast den halt ohne Störung in der Asche.
Auch ohne Zellenradschleusse hat so eine Anlage noch genügend Möglichkeiten auf Störung zu gehen, -- da erspare ich mir einfach einen dieser Störfaktoren.....
Beste Grüße
Jakob

  27-12-2017 14:13  MUKUbauer
Hackschnitzelheizung 30 KW
@ Ferdi ich weiß nicht was du bei KWB mit Heimat meinst ?
da gibt´s andere Anbieter in Ö wo die Kessel nicht im Osten geschweißt werden
KWB baut doch nur noch zusammen.

nach gut 17 Jahren Sommerrauer Heizugen (2 hab ich zu "betreuen") bin ich absolut Überzeugt von dem Produkt

Und wenn die Heizung nicht direkt im Wohnhaus steht sondern extra, würde ich auf´s Zellenrad immer Verzichten


mfg

  27-12-2017 18:59  CX
Hackschnitzelheizung 30 KW
Hallo beglae,BreiHU und Jakob! Was soll an einer Zellradschleuse schlecht sein????? Meine Eta 25Kw läuft seit 4 Jahren ohne Störung, sind auch viele Spreiselbänder dabei, aber Eta hat die patentierte Einkammerschläuse mit auswechselbarem Messer, das bei mir warscheinlich noch nie ein holzstück abschneiden musste und auserdem ist diese Zellradschleuse um ein Vielfaches Rückbrandsicherer als eine Klappe! MFG


  27-12-2017 20:49  jfs
Hackschnitzelheizung 30 KW
Ich glaub, jeder der Hackgutheizung sagt und drüber Erfahrungen mitteilt, meint damit vollautomatisch und nie etwas tun müssen. Bei all dem Komfort den eine automatisierte Heizung bietet, sollte die ordentliche Wartung (verbunden mit Zeitaufwand und speziellen Wissen/Fähigkeiten) die Erleichterungen wohl wert sein.

  27-12-2017 21:19  BreiHu
Hackschnitzelheizung 30 KW
Hallo CX. Bin auch der Meinung das eine Zellenradschleuse absolut Stand der Technik ist.
Allein vom Brandschutz wichtig. Wird teilweise auch vorgeschrieben.
Haben jedoch bei unseren Turbomatic die Erfahrung gemacht das es mit den Bändern vom Sägewerk Probleme geben kann. Kommen jetzt runter dauert pro Bund keine 2 Minuten und es gibt keine Störung damit. Beim T4 ist die Zellenradschleuse schon anders gebaut, massiver und mit stärkeren Getriebe. Einfach a bisl robuster. Funktioniert dort einwandfrei.
MfG

  27-12-2017 22:19  CX
Hackschnitzelheizung 30 KW
Hallo BreiHu und alle anderen!
Hatten heuer eine Panne beim Häckseln, schon nach einigen Minuten fürchterliche Geräusche
und natürlich Häcksler gestoppt! Fremdkörper im Holz hat es geheissen, Trommel auf, an ein Weiterhacken war nicht mehr zu denken so wie die Messer ausgesehen haben, zurueck in die Werkstätte und neu Bestücken! Fazit Messerbruch! Messerstücke haben ohne Störung den Weg in die Aschelade meiner ETA Hack 25 gefunden! Gott sei Dank!
MFG

  29-12-2017 06:08  zifanken
Hackschnitzelheizung 30 KW
grüß euch man kann im leben alles mit dem anderen auge betrachten hier sind spezielle feunde unter uns wenn ein ratschlag für pelletsheizung kommt bei 10 ha eigen wald wirds lustig und die berühmte marken diskusion beim bauern hat der ochs besser gezogen als beim nachbarn und der knecht hatte mehr schneid auf der sense direckt lustig aber ein konsument kauft nutzen und trifft eine entscheidung und dann hat er eine heizung und so funktionierts lg

  29-12-2017 06:09  Coupe007
Hackschnitzelheizung 30 KW
Kann mich einigen hier nur anschließen, nur nicht unterdimensionieren. Laut Installateur waren bei mir 35kw (hargassner) leicht ausreichend, aber nur wenn ich wöchentlich Wärmetauscher und Ofenrohr reinige. Sobald sich überall Asche anlegt hast einen merkbar hohen Leistungsverlust. Also lieber ein bisschen mehr in einen größeren Kessel investieren, als sich im Nachhinein ärgern. Ebenfalls unbedingt eine G50 Austragung.

  29-12-2017 10:30  mittermuehl
Hackschnitzelheizung 30 KW
@Coupe007 Kann mich dir nur anschließen. Habe seit 15 Jahren eine 40 KW Holzvergaserkessel + Puffer. Bei mir wird er mit Stückgut und Pellet (Notbetreib bei Krankheit) beschickt. Hackgut wäre auch möglich. Er ist zugenau berechnet (von mir). Das bedeutet das ich bei -12 C gut 100% Auslastung hat. Dann brennt er durch ohne kalt zu werden. Gut 50 Meter Holz im Jahr + 7 t Pellet pro Jahr (ich beheize damit 4 Wohnungen und ein paar Wirtschaftzsräume).

Ich muß den Kessel in solchen zeiten wöchentlich reinigen und kontrollieren (alle Züge nd Wärmestauscher, Ofenrohr,) Sonst geht die Leistung stark runter und er wird beschädigt. Mit dem Wissen würde ich mir heute einen Kessel mit 20 KW mehr kaufen. Und mehr Puffer ...

  29-12-2017 10:52  jakob.r1
Hackschnitzelheizung 30 KW
...@zifanken... Grüß Dich und gratuliere für Deinen sehr konstruktiven Beitrag. Der hilft dem Beitragseröffner ungemein weiter. Wenn Du nochmals nachliest hat der Beitragseröffner nichts von seinen 10Hektar Wald geschrieben, als ich die Pelletsheizung ins Gespräch brachte. Diese Info kam erst nach meinem Beitrag.
Beste Grüße
Jakob

  29-12-2017 15:10  lmt
Hackschnitzelheizung 30 KW
meine eta 50 läuft jetzt beinahe fünf jahre.die zellradschleuse machte bis jetzt null probleme,das getriebe der austragung war mal undicht wurde aber in der garantiezeit problemlos getauscht.
nach der garantiezeit war auch das touch display hinüber da waren dann 1000 oken fällig.
zufrieden bin ich trotzdem,würde wieder eine eta einbauen.

  29-12-2017 21:04  markusstrobl1968
Hackschnitzelheizung 30 KW
danke für die vielen Beiträge, helfen mir alle ein bisschen weiter - ich denke, dass Hargassner, Fröling, ETA, KWB und Linder-Sommerauer auf ziemlich hohen level sind. Werd mal überall Anbote einholen - besonders interessant find ich aber den neuen Kessel von Windhager, der sich doch von allen anderen ganz im wesentlichen unterscheidet. Zellradschleuse gibts bei fast allen Anbietern und alle haben diese auch in letzten Jahren wesentlich verstärkt. Vielleicht könnt ihr mir ja auch noch Anbieter ohne Zellradschleuse nennen (Hargassner, Fröliing und Windhaber haben sicher eine). Ich heize 1 Wohnhaus mit 220m2 und einen Nebenraum im Wirtschaftsgebäude mit 15m2. Zurzeit schaff ich das problemlos mit einem Gebläsekessel von Tibatherm mit 18KW und 1000l Puffer. Also ich denke das sollte ein Anlage mit 30KW ganz leicht schaffen. Bin auch Mitglied einer Gemeinschaft (heizen Schule und Gemeinde) mit einer 200KW Anlage, die ist von Sommerauer-Lindner. Die Anlage läuft ganz gut, aber mir gefällt die Schnitzeleinbringung mittels Unterschub nicht wirklich. Unnötig viel Kraftaufwand, geht ja von der Seite oder von oben viel viel einfacher (weniger Verschleiß). Vielleicht kann mir ja jemand ein bissl mehr von der Windhaber Purowin berichten, wie sich das System in der Praxis bewährt hat.

  30-12-2017 08:08  Andi7
Hackschnitzelheizung 30 KW
Hallo,

also wenn ich mir heute eine Anlage kaufen müsste, ich würde mich wahrscheinlich für dieses Exemplar entscheiden:


  30-12-2017 12:09  einfacherbauer
Hackschnitzelheizung 30 KW
Meine Frage an die Erfahrenen in der Runde.

Hackgutheizung und eigener Wald ist ja schön und gut aber wie sieht die realität aus?

Ich frage mich immer wieder: Wie vertragen die Hackgutheizungen astiges Material in ihrem System?
Aus dem Grund weil wenn man einen eigenen Wald hat will man die besseren Bloch verkaufen oder schneiden. Aber sicher nicht zu Hack machen. Wenn man nun die Wipfel trocknet und Hackt bzw noch besser Laubholz wie Buche mit ihrem feinen Ästen, wie kommt eine Hackgutheizung damit recht?

  30-12-2017 13:22  einfacherbauer
Hackschnitzelheizung 30 KW
@ritsch

danke für die antwort.
das frage ich mich auch schon länger. würdest du dann aber deine guten bloch hacken gehen? und wieviel material bekommst du dann zusammen wenn du nur die schlechten qualitäten verhackst wo man eigentlich auch noch 35euro pro m bekommt? bzw wieviel schlechtes hackgutmaterial bekommt man auf 7-10ha normalen wald zusammen?



für die prezission: wie kommt eine hackgutanlage von 30kW für private haushalte mit laubholz aus kurzumtrieb bzw generell mit feinen ästen zurecht? hoffentlich kommt jetzt eine antwort. sonst muss ich es euch vortanzen

  30-12-2017 13:22  jakob.r1
Hackschnitzelheizung 30 KW
@einfacherbauer...Grüß Dich -- nachdem ja bekannt ist, das ich seit 1988 mit Hackschnitzel größtenteils aus dem eigenen Wald arbeite, kann ich etwas aus Erfahrung berichten.
Bei Nadelholz welches nicht als B/C Ware verkauft werden kann, können die Äste am Stamm/Gipfel gleich verbleiben und werden als Komplettpaket gehäckselt. Ich warne auch deshalb immer vor Anlagen unter 100kw --- je kleiner eine Anlage ist umso weniger darf der Anteil an grünen Nadeln sein. Klar sollten grüne Nadeln überhaupt nicht vorkommen in den Hackschnitzeln sagen nun viele Hackschnitzelbesitzer weil grüne Nadeln immer für zu hohe Restfeuchte der Hackschnitzel stehen. Wer aber mehr Gewicht auf das Zurückhalten des Borkenkäfers bei der Fichte legt, der nimmt auch Fichtengipfel mit den grünen Nadeln aus dem Wald und in den Häckselhaufen, -- dadurch trocknet zwar der Hackschnitzelhaufen schlechter aus oder braucht länger, aber jeder gewichtet die Borkenkäfergefahr anders. Damit ich nicht falsch verstanden werde, --es funktioniert nicht, einen grünen Gipfelhaufen zusammenzuschlichten, weil da nur die Oberfläche dürr wird und der Rest "rotzig" --- also unbedingt mit trockenem Holz wie dürre Stämme oder Laubholz ohne Blätter mischen.
Bei astigem Material schmeisst mancher Häcksler teilweise längere Fransen in den Hackschnitzelhaufen, ---die wiederum nur störungsfrei von G50 Anlagen am Besten ohne Zellenradschleusse verarbeitet werden. Es macht arbeitsmäßig keinen Sinn, die Gipfel zuerst zu entasten wenn man mit dem Rückewagen nicht auf öffentliche Straßen beim Heimtransport muss. Man muss zwar ein paar Mal öfters fahren, aber die eingesparte Zeit des nicht entastens wiegt dies bei Weitem auf. Am Besten ist derjenige dran, der jetzt bei geschlossener Schneedecke ganze nicht verkaufsfähige Hartholzstämme samt der Krone einfach bis zum Hackschnitzelgebäude ziehen kann. Fazit: Je größer eine Anlage ist und je unkomplizierter diese aufgebaut ist umso weniger Aufwand hast Du mit der Behandlung Deines hackschnitzelfähigen Materials. Aber je kleiner die Anlage ist und je mehr technischer Schnickschnack wegen der Umweltvorschriften eingebaut werden muss, umso mehr "Familienanschluss" fordert so eine Anlage.
Einen guten Rutsch ins 2018 wünscht
Jakob

  30-12-2017 14:07  kana
Hackschnitzelheizung 30 KW
jakob.r1
Das ist so richtig daher habe ich den Österreichischen Kessel von Georgs Kessel der ist genau der den so gewisse suchen nicht viel Schniek Schnak sondern einfach und gute Qualität. den habe ich schon beschrieben. Da er nie die Fähigkeit hat zurück zu Brennen alleine schon vom Aufbau des Kessels und größere und längere Stücke nimmt er mit links, da gibt es kein stecken bleiben und dadurch Störungen
lg. kana

  30-12-2017 14:48  Artinger
Hackschnitzelheizung 30 KW
Hackschnitzel ist eine Abwertung des Holzes
Was mit der Kluppe messbar ist, wenn gesund (10 cm) verkaufe ich, alles kleinere zu Hackschnitzel für eigenen Verbrauch, außerdem trocknen Stämme schlecht.
mfg. josef

  30-12-2017 17:08  einfacherbauer
Hackschnitzelheizung 30 KW
um es noch mal konkreter zu formulieren. ist dann eurer meinung nach eine hackgutheizung mit ca 30kW eher ungeeignet für Buchenholz mit ästen bzw Laubholz oder auch Kurzumtriebsholz?
das man nur reisig nicht heizen kann und recht feucht sind ist klar.

@KANA

wo ist man bei dem georg kessel preislich? und was hast du für einen puffer bei welch grosser solaranlage?

  30-12-2017 17:32  jakob.r1
Hackschnitzelheizung 30 KW
@einfacherbauer... nochmal kurz -- so einfach lässt sich Deine Frage nicht beantworten. Das kommt auf Deine Einstellung an, wie wartungsintensiv bei Dir die Anlage und die Hackschnitzelgewinnung werden darf. Die 30kw Anlage bekommst Du halt nur relativ störungsfrei zu laufen wenn Du immer gleiche Hackschnitzelgrößen ohne Ausreißer nach oben bereitstellen kannst und immer seeeehr trockenes Material einfüllst und oft die Züge vom Ruß und anderen Ablagerungen befreist weil jede Ablagerung die möglichen kw nach unten drückt.
Dies ist unabhängig ob Du Stauden oder Hartholz oder Nadelholz zu Hackschnitzeln verarbeiten möchtest.
Beste Grüße
Jakob

  30-12-2017 18:21  markusstrobl1968
Hackschnitzelheizung 30 KW
Also den letzten Beiträgen zufolge funktionieren Anlagen bis 50KW scheinbar ja überhaupt nicht. Dumm nur das in unserer Gegend hunderte solche Anlagen ganz problemlos laufen (egal welche Marke), und es werden sowohl Stämme als auch Astmaterial verwertet. Also ganz so schlecht können sie auch nicht sein - im übrigen geht die Rechnung nicht auf vielleicht Pellets zu heizen, den bei steigenden Industrieholzpreisen steigen auch die Pelletspreise sofort an. Und wie gesagt für Eichen, Birken- oder Erlenindustrieholz sind die Preise wenig interessant - man kann diese ganz getrost verheizen. Heize bisher 90% Buche im Gebläsekessel (Buchenfaserholzpreis 45 € excl.) und hab trotzdem nie daran gedacht mir ne Ölheizung anzuschaffen, um mit den verkauften Faserholz Öl einzukaufen. Noch eine Frage zum Kessel von Georgs, ist ja wirklich ganz anders gebaut wie die meisten anderen (Hebeschnecke) - kann mir jemand ungefähr sagen was dieser Kessel kostet. Auf jeden Fall wirds bei mir ne Hackschnitzelanlage mit 30-40 KW (größer geht halt nicht, könnt höchstens ein Hallenbad bauen um die Wärme anzubringen). Und Fichtennadeln bleiben bei mir im Wald, der Boden braucht ja auch was.

  30-12-2017 18:27  janatürlich
Hackschnitzelheizung 30 KW
Ich lese da immer wieder das Anlagen größer genommen werden sollen,wegen Ablagerungen,Ruß und was weis ich noch,bei meiner Sommerauer Lindner die schon 10 Jahre störungsfrei läuft,bis auf ein paar nicht erwähnenswerte Sachen schau ich 1mal im Jahr vor der Heizsaison rein und aus.Sind bei euch die Öfen nicht gut eingestellt oder ihr verheizt noch jeden Dreck der im Wald draussen bleiben sollte als Dünger.

  30-12-2017 18:37  kana
Hackschnitzelheizung 30 KW
die frage ist das der Kessel mit Austragung den gleichen Preis ungefähr hat wie alle Ausländischen Erzeuger die hier angeführt sind, der Georgs Kessel ist wie schon geschrieben ein reiner Österreichischer und kein Ausländer , diese Österreichischen Erzeuger gehören unterstützt und nicht die Ausländischen Konzerne, daher haben wir den Kessel Angeschafft.
Die Auslastung des Puffers wurde von der Fa. wHandel durchgeführt, auch die Auslegung der Solar Anlage, der Erspart uns viel Geld da die Anlage nicht jeden Tag Startet, nur alle 3 Wochen, und daher sehr wenig Material benötigt wird.
lg. kana

  30-12-2017 18:38  Artinger
Hackschnitzelheizung 30 KW
es kommt auf den Hacker drauf an, wie sauber er arbeitet
Hargassner hat im offene Teil der Zuführung wo die Schnecke läuft einen Abweiser, da werden die groben Teile schon abgewiesen
Ich habe zu diesem Problem einen Mann am Messestand angesprochen, man müsste diese Teile entfernen mfg. josef


  31-12-2017 11:26  markusstrobl1968
Hackschnitzelheizung 30 KW
hab mir mal georgskessel genauer angeschaut - ein sehr interessantes produkt muss ich sagen - hab heizraum und lagerraum in gleicher höhe (altbestand, heizung wird in vierkanthof integriert) - hier könnt ich den gesamten lagerraum nutzen und brauch keine schräge raumaustragung (ist so ganz und gar nicht mein ding, da ich nur 1,50m hoch schütten kann) - hab aber trotzdem ne frage zu georgs kessel - hab ihn nicht unter den förderbaren heizungen in der liste gefunden - find ich ziemlich komisch (lt. förderrichtlinien muss der kessel mehr als 88% erreichen) - das schafft der georgkessel ganz bestimmt, wie auch andere kessel aus polen - trotzdem fehlen sie in der liste im internet - entweder ist die liste nur mangelhaft oder gibts hier vielleicht ne wettbewerbsverzerrung - aber sollte auf keinen fall einen kesselhersteller aus österreich treffen so wie georgs - vielleicht kann mir ja jemand sagen ob er nicht vielleicht doch ins förderprogramm fällt - leider haben wir in der steiermark ja ohnehin den geringsten fördersatz - tja so ist das in österreich - ist ja so toll der föderalismus, in jedem bundesland gibts was anderes, nur die preise für landwirtschaftliche produkte sollen am besten auf der ganzen welt gleich sein

  31-12-2017 14:46  burki.gassner@live.at
Hackschnitzelheizung 30 KW
Hallo die Runde. Habe seit Februar 2003 eine 45 kw Hargassner in Betrieb. Es wird sämtliches Holzmaterial (ausser Nadeln ) zu G30 gehackt. Noch kein Problem mit Schnecken bzw der Raumaustragung. Reparaturen bis jetzt: 2x Brennhaube ,2x Gummipuffer für Ascheaustragung,1x Schleifkohlen für die Zündung.
Gutes Neues Jahr!!

  31-12-2017 14:46  kana
Hackschnitzelheizung 30 KW
Früher war alles mit Scheitholz. Ich kann Dir nur sagen mach dir beim Planen keinen Stress und lass Dich von dem Optimierungswahn nicht irre machen. Die Daten wurden einmahl erstellt nur weitere Daten werden in Österreich nie erweitert nur wenn man sie informiert Die Anlagen von Georgs Kessel sind nach den Anforderung von Deutschland erweitert worden und bei uns eingefügt. wir Schütten den ganzen Silo voll und haben keine Probleme. Dann schau mal auf die Internet seite von wHandel.
Die Polnischen Kessel sind nachbauten und keine Originale. Die Förderungen sind wie ich mich erkundigt habe bevor ich die Anlage eingebaut habe nicht so wie in Österreich, Österreich Schmeisst viel Geld in sachen die nie Gefördert gehören.
lg. kana

  31-12-2017 14:49  beglae
Hackschnitzelheizung 30 KW
Roz98 : schöne Geschichte und wenn sie nicht mehr Leben sind sie woll gestorben, gähn !

  31-12-2017 15:50  Fendt312V
Hackschnitzelheizung 30 KW
Beglae bist schon länger am feiern?

  31-12-2017 16:17  einfacherbauer
Hackschnitzelheizung 30 KW
@kana

wenn man deine kompletten einträge durchliest blickt man nicht ganz durch.

schönen abend. gutes neues

  03-01-2018 10:34  Interessierter
Hackschnitzelheizung 30 KW
Sind eigentlich auch Hackschnitzellager mit ca. 3 mal 5 Meter möglich bzw. in Verwendung ?
Ich habe zwar ausreichend Grundfläche aber eher nicht so die Höhe zur Verfügung.



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.