Rückewagen mit Seilwinde am Kran

Antworten: 7
  22-11-2017 10:14  johann.h(8ip15)
Rückewagen mit Seilwinde am Kran
Hallo,

da ich die Werksmeisterschule für Mechatronik besuche und auf der Suche nach einem Projekt bin, bin ich auf die Idee gekommen eine Seilwinde für unseren Forstkran zu entwickeln.
Rückewagen: Binderberger RW9 + FK 7000L Kran.

Meine Frage an euch:

Wer hat Erfahrungen mit solchen Kransseilwinden (Vor- Nachteile)?
Welche Probleme gibt es bei den kaufbaren Standartwinden?
Auf was sollte man, eurer Meinung nach, achten bei der Umsetzung (Spezielle Funktionen usw..)?
Wie hoch sollte die Zugkraft mindesten sein?

Ich bin um jede Info und Erfahrung froh.
Danke im Voraus!

lg
Johannes

  22-11-2017 15:22  Darki
Rückewagen mit Seilwinde am Kran
Hallo

Cooles Projekt.
Also meiner Meinung nach ist eine Winde am Kran nur eine Notlösung.
Wenn der Kran eine angemessene Länge hat, braucht man die nicht. ;-)
Ich konnte vor kurzem einem Waldnachbarn beim Laden und beiseilen zusehen, der hat eine Winde auf seinem Palms nachträglich aufgebaut. Ansich eine praktische Sache, aber Zeit und somit teuer.
Wenn er ordentlich vorliefert spart er sich die herummurkserei mit der Winde. Abgesehen davon gefallen mir die auftretenden Zugkräfte am Kran nicht, umschmeissen ist auch ein Thema, wenn die Winde zu stark ist.
Mein Favorit ist eine angebaute Winde direkt am Rückewagen. Habe sowas vor Jahren auf einer Messe in Finnland gesehen, per Funk steuerbar und mit Chockersystem, feine Sache.
Zu den Funktionen:
Also Funk ist ein absolutes Muss
Die Zugkraft wird weniger ins Gewicht fallen, außer man möchte mehrere Bloche gleichzeitig heranziehen, was dem Kran auf Dauer bestimmt nicht gefällt.
Der Schwerpunkt sollte so tief wie möglich sein, nicht wie man des öfteren sieht am höchsten Punkt der Kransäule.
Natürlich sollten die gewissen Funktionen, wie bei einer Seilwinde auch vorhanden sein, Lösen Kurz Lösen etc...... weil wenn ein Bloch abfährt möcht ich nicht in der Nähe sein ;-)
Was auch interessant wäre, ist eine regelbare Einzugsgeschwindigkeit, weil bei den meisten wirst alt beim zusehen...

mfg Dark

  22-11-2017 21:15  08030
Rückewagen mit Seilwinde am Kran


  23-11-2017 07:47  anton.h(43g37)
Rückewagen mit Seilwinde am Kran
Servus Mosti,
Servus Johann,
befass mich auch gerade mit diesem " Problem " . Deine Ausführungen finde ich fundiert und nachvollziehbar.
Ich habe es gelöst mit einer Hafo Winde .
Bin etwas flexiebler da ich Winde vielseitiger verwenden kann.
Diese ist funkmässig gekoppelt mit der Krypan-Winde so kann ich diese Winde auch zum ziehen des Windenseils verwenden.
Hab jetzt am Anfang der ersten Saison leider noch nicht die große Erfahrung.
Werde aber eure Beiträge wachsam verfolgen und ggf. berichten.
Gruß Anton


  23-11-2017 11:42  FraFra
Rückewagen mit Seilwinde am Kran
darki an und fürsich richtig



dan gibt es einsätze woch ich mit der winde nicht mal hinfahre sondern gleich mit dem kran den baum herziehe wenn er von der gasse aus greifbar ist

lästig is halt ein wipfelstück das dann 3-4 meter vor der kranzange abbricht


ein kran ist niemals lang genug!! :-)

  23-11-2017 16:34  johann.h(8ip15)
Rückewagen mit Seilwinde am Kran
Vielen Dank für die bereits zahlreichen Antworten.

@Darki:
Notlösung würde ich jetzt nicht sagen...es gibt Situationen da wäre eine Seilwinde ganz praktisch. Wie FraFra schreibt: Ein Kran ist niemals lang genug!! :)

Vom direkten Anbau an den Wagen wäre ich nun auch nicht abgeneigt...muss ich aber erst schauen ob das bei meinem Wagen möglich ist.
Funkt ist klar :) würde ich ich 1 zu 1 den von meiner Uniforest Seilwinde verwenden (Seidl Funk). Die gewissen Standartfunktionen wären dadurch abgedeckt.
Das mit der Regelbaren Geschwindigkeit werde ich auf jeden Fall probieren.

Ich freue mich auf weitere konstruktive Inputs! ;)






  23-11-2017 19:23  biozukunft
Rückewagen mit Seilwinde am Kran
Wie wäre das mit einer Elektrowinde lösbar? Zukünftig werden wohl div. Nebenantriebe elektr. sein. Wg. der kleinen Winde u. Zugleistung muss ja der Traktor laufen oder startet man mit dem Funk kurzzeitig? Eine Kraftbegrenzung wär wohl auch nötig. Seilausziehkraft? Seilgeschwindigkeit - von wo aus regeln? Seilwindenaufbau am Kranwagen mit div. Umlenkrollen, aber gefährlich wg. Einklemmen,...Risikoanalyse u. Konformitätserklärung (CE) gem. MSV vor Inbetriebnahme- wenn auch andere Personen mitarbeiten.



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.