Antworten: 28
seilwinde
Hallo! Möchte mir eine neue forstseilwinde kaufen, seile im jahr ca. 250fm. Habe mir schon einige Fabrikate angeschaut. In die engere Auswahl fallen eine Krpan 6,5 und eine pfanzelt S-line 9172. Hat jemand Erfahrung damit? Wie gut sind diese Geräte wie zuverlässig? Welche von beiden ist robuster was meint ihr? Danke
seilwinde
Bin auch beim Seilwindenkauf . . . Würde eher die 8,5t nehmen. Nicht mehr größer, auch nicht viel schwerer aber stärker. . . .
Krpan, Uniforest oder BEHA?
Gibts Erfahrungenzu diesen Winden?
seilwinde
Die 6,5t Krpan hatt die gleiche Kupplung wie die 8,5t.
Hab ich im Lagerhaus Ersatzteillager gesehen.
seilwinde
ich würde mir auch mal die Tajfun Seilwinden ansehen, haben zwar selber nur eine kleine 3 Tonnen Winde aber sind damit super zufrieden
Edit:
habe gerade auf Facebook bei Unterreiner eine neue VIP 90 PRO gesehen - eine Getriebewinde von Tajfun könnte interessant werden
seilwinde
die 6,5er krpan ist eine sehr starke winde mit seilaustoss sehr günstig zu haben
wenns geht vom bestand nicht mehr als 70 meter seil aufziehen
welcher traktor kommt vor die winde??
seilwinde
Im Prinzip machst mit keiner Seilwinde eines slowenischen Herstellers etwas falsch- Vorausgesetzt, es geht um den Bauernwald-Einsatz, wie eben bei dir.
Aber schau dir die in Frage kommenden Winden an und messe vielleicht heraus, wie des ganze Werkl zum Traktor (Dreipunkt und Zapfwelle) passt. Nicht gach dass'd eine extra depperte Zusammensetzung hast, und die Gelenkwelle steht in einem extremen Winkel zu den Geräten, usw. ...
Welche slowenische Winde du dann nimmst, obliegt eh dir ... Welche dir eben besser zusagt. Und auf jeden Fall so stark wie zum Traktor passend und wie nötig, sonst musst beispielsweise unnötige Seilgewicht schleppen.
seilwinde
Hab eine KGD 6,5eh mit 1,9m Schildbreite(Option),Seilausstoß und zusätzlichem Ventil für kontrolliertes öffnen und halten der Bremse - wird über Funk gesteuert!
Kann diese sehr empfehlen
seilwinde
Würde auf alle Fälle die KGD Königswieser (ich habe eine 6,5t mit Funk + Seilausstoß) in Betracht ziehen, sind ähnlich den Slowenischen aber diese Firma ist dann doch in OÖ.
Haben günstige Preise u. mit evtl. Ersatzteilen sind die auch immer vor Ort.
Ansonsten würde ich Uniforest, Taifun od. eben Pfanzelt / Tiger letzteren beide sind Profiwinden bevorzugen.
seilwinde
Ich kann dir nur die Pfanzelt empfehlen. Mittiger Zapfwellenstummel da hast du nie ein Problem, keine Antriebskette die reißen kann top steuerung über Funk. Leichte und super stabile Maschine.
seilwinde
Ist schon lustig hier es geht hier um 2 Geräte die zur Auswahl stehen. Hier geht wieder eine marken Diskussion los.
Und eine anderer empfiehlt gleich eine 8,5 Tonnen Winde und weiß nicht mal an welchem Fahrzeug die Winde betrieben wird.
seilwinde
Wie lange hast du deine schon? Ist das Rückeschild stabil genug? Danke lg
seilwinde
Ist 4 Jahre alt hat sicher schon über 2500m3 holz gezogen und am Schild ist noch nichts zu erkennen das es zu schwach wäre.
Hat 2,20m Schild Langseilpaket und Seilverteilung.
Einfach top.
War auch am 8075a drann.
seilwinde
Hallo das ist aber schon eine S-line oder hast du eine Profiwinde? Also bist du sehr zufrieden damit? DANKE lg
seilwinde
Habe mir heuer im Frühjahr die Krapan mit 6,5t gekauft; inkl. Seilausstoß und Elca-Funk gekauft. Als Option habe das 1,80m breit Schild dazu gewählt. Wenn es die Schleppergröße hergibt bei dir, kann ich das nur empfehlen als Option zu wählen...
(Betreibe sie in unseren ges. 16ha Bestand wo wir aktuell enorme Sturmschäden haben)
Von der Funktion und Leistung her bin ich mit der Winder vollkommen zufrieden.
Nachbarn haben vergleichbare Modelle von Pfanzelt und Tajfun, die können auch nicht mehr im Gegenteil; das Preisleistungsverhältnis ist bei der Krpan unschlagbar.
seilwinde
Hallo zusammen,
hätte zu dem Thema eine zusätzliche Frage.
Wie leistungsstark und schwer sollte ein Traktor sein um mit einer 6,5 Tonnen Krpan winde vernünftig arbeiten zu können.
Im konkreten Fall bei mir, möchte so eine Winde mit einem Steyr 8075 Allrad im leicht hängigen Gelände einsetzten
seilwinde
Nicht PS, sonder welches Gewicht sollte der Schlepper haben ! für eine 6,5 T Winde würde ich 5- 6 T Gewicht vorschlagen
seilwinde
Pro 10 PS 1Tonne Zugkraft. Aber wichtiger wichtiger ist das Gewicht des Traktors wie belage schreibt.
seilwinde
Ich würde mir den Holzknecht Vertreter ins Haus holen! Der sieht deinen Traktor an, und berät dich auch richtig! Dann wirst du auch zufrieden sein! Auch die Montage macht er dir am Hof! Lg
seilwinde
Wennst einmal eine Getriebewinde hast dann willst du keine jugowinde mehr haben.
seilwinde
Ich treibe meine 6t Uniforst Winde mit einem Steyr 975 an.
Grenzwertig.
Bin viel im steilen Gelände abseits der Forstwege unterwegs, habe ein fixes Frontgewicht mit 200 kg und meine Vorderräder sind mit Wasser gefüllt.
Trotzdem sind die Vorderräder oft in der Luft.
Wenn ich nur am Weg Seile ist der Frontlader auch Montiert, dann passt das Verhältnis zur Winde.
Ein Kollege von mir hatt einen Steyr 4095 Kompakt mit 12t Tiger Winde plus Frontlader und Forstzang, er muss alle 6 Monate die Verschraubungen des Rahmens vom Traktor nachziehn weil die Schrauben durch die Zugkraft der Winde ausgezogen werden.
Der Traktor wird nicht lange halten:)
seilwinde
ich bin ja kein Spezialist, aber ist nicht John Deere der einzige Traktor mit rahmen, oder welche schrauben sind hier gemeint beim steyr 4085 ?
seilwinde
Ja nicht direkt Rahmen, ich meine damit z.B.: Schrauben die Halbachse mit Getriebe verbinden, oder die Frontlader Konsole am Motorblock usw.
Knackpunkt ist das dieser Traktor für die Kräfte der Winde nicht geeignet ist.
seilwinde
...@richard0808, wo habe ich da einen Denkfehler? Es ist doch egal bei jedem Traktor mit Dreipunktwinde ob ich eine 3Tonnen oder 12 Tonnenwinde einhänge. Beim Herziehen einer schweren Last ist entweder das Rückeschild im Boden verhakt und die Kräfte muss nicht der Traktor abfangen. Wenn das Rückeschild oben ist beim Herziehen dann zieht es eben den Traktor zurück was auch keine Gefahr für den Traktor darstellt. Wenn ich dann mit der angehängten Last wegfahre ist es doch egal welche Zugkraft die Winde hat, -- die Last hängt ja schon am Rückeschild. Eher kann ich doch bei einer starken Winde weniger anhängen weil das Eigengewicht der Winde auch zur Entlastung der Vorderachse beiträgt. Also wird doch der Traktor mit einer starken Winde eher weniger durch die angehängten Stämme belastet als mit einer leichten Winde.
Für mich käme allerdings eine Dreipunktwinde nicht in Frage, weil die viel zu schweres Eigengewicht weit hinter der Hinterachse produziert und somit die Vorderachsentlastung schon bei relativ leichten Stämmen zum Tragen kommt.
Dann ist es zum produktiven Rücken schon Voraussetzung das ich vorne enorm Gewichte einhänge, mit den bekannten Folgen für rahmenlose Schlepper...
Beste Grüße
Jakob
seilwinde
Jakob du denkst schon richtig...
Wer ständig schwere Gewichte (um oder jenseits von theoretisch technisch zulässigen) mit „selbsttragenden“ Traktoren bewegt sollte nicht an einem unterzug sparen...
Was das zuziehen mittels kräftiger Winde angeht muss dei größte Belastung der Oberlehrer herhalten!
Besonders bei hohen seileinlauf.
Hydraulische Oberlenker würde ich hier nur verwenden wenn die Winde eher unterdimensioniert ist..
Zugkraft der Winde finde ich nicht so entscheidend oft ist mit Hirn arbeiten wichtiger.
Bis Jz hab ich aus meinem Wald noch alles mit der 5t rausbekommen nur bei einem eichenbloch mit 110cm bhd und 7m länge aus einem Graben raus war Ende...
Mfg
seilwinde
Hallo Bauer900
Ich hab seit 3 Jahren eine Krpan 5,5 EH für meinen 70 PS Allradschlepper mit Frontlader. Hab auch lange überlegt, ob ich nicht die 6,5EH nehmen soll.
Ich kann jetzt sagen, dass die 5,5EH für meinen Bedarf sicher ausreichend ist und die Entscheidung für die 5,5 goldrichtig war. Die zieht echt was her und man ist noch relativ wendig im Bestand. Habe schon sämtliche rote Rückeketten damit abgerissen. Verwende jetzt nur mehr die stärkeren Ketten. Hatte vorher eine 5 t Holzknechtwinde (mechanisch) und das ist überhaupt kein Vergleich.
Wie schon Vorredner angemerkt haben, ist die 5,5er um ca. 200 kg leichter als die 6,5er. Das Mehrgewicht wirkt sich beim Ausfahren enorm auf die Hydraulik aus.
Welche Winde du auch nimmst, baue dir unbedingt einen Kippsensor auf. Hatt bei mir schon oft angesprochen und ein Umfallen des Traktors verhindert. Man steht bei einer Funkwinde nicht mehr neben dem Traktor und bekommt jede Lageveränderung mit.
Ansonsten ist eine Funkwinde gleich welche Marke eine enorme Arbeitserleichterung. Besonders wenn man alleine im Wald unterwegs ist und ich möchte sie nicht mehr missen.
MfG Luklar
seilwinde
Hallo Jakob
Ich hätte eine andere Frage an dich. Hast du den schwedischen Schubprozessor noch und wie bist du zufrieden damit? Ich beabsichtige in nächster Zeit auch einen Prozessor zu kaufen, bin mir aber noch nicht sicher ob es ein Schubprozessor oder gleich ein gebrauchter Rollenprozessor mit 20 to Bagger werden soll.
Viele Grüße
CHN
seilwinde
Servus chn, ich glaube kaum, das ich einen gebrauchten Rollenprozessor an einem 20 tonnen Bagger mit meinem Schubharvester vergleichen kann.
Wichtig ist zu wissen was man ausgeben möchte und was man damit machen möchte.
Da ich nur im eigenen Wald damit arbeite wollte ich eigentlich nur das mühselige Buckeln mit der Motorsäge bei Durchforstungsstämmen bis 30cm Durchmesser eliminieren. Da reicht mir die Leistung eines Schubprozessors vollkommen aus. Der MB-trac 1500 mit festaufgebauter 2x10Tonnenwinde und dem Hiab 90 Kran war schon vorhanden. So brauchte ich nur noch zwei schon vorhandene Loadsensingpumpen in Front zu verbauen (angetrieben mit der Frontzapfwelle) und die Hydraulikleitungen plus Stromleitung einzubauen. Die Kranzange bekam eine mechanische Schnellwechselplatte, ebenso der BJM350, so das ich innerhalb einer Viertelstunde wechseln kann. Der BJM hat über 4 Tonnen Schubkraft und zählt damit zu den kräftigsten Schubentastern. Dann ist der Preis des BJM von ca. 25Tausend Euros nicht vergleichbar mit den Apothekermarken die in Europa sonst so vertrieben werden.
Allerdings darf es Dir nichts ausmachen, den BJM direkt aus Schweden zu importieren. 50% Anzahlung bei Auftragsvergabe und Rest vor Lieferung. Kundenservice oder so ist Fehlanzeige. Der Schwachpunkt ist der billige Reibebelag des Ausschubes, der ist im Nu hinüber. Da habe ich mir beim Landmaschinenfuzzi eine Profilösung einbauen lassen.
Aufgrund des Preis-Leistungsverhältnisses würde ich den BJM sofort wieder kaufen,
aber wenn Du eine Profilösung für einen 20 Tonnenbagger mit Rollenprozessor finanziell stemmen magst, dann ist dies sicher das konfortablere Arbeiten mit wesentlich mehr Leistung.
Beste Grüße
Jakob
seilwinde
Hallo Jakob
Danke für deine Antwort auf meine Frage. Ich brauche den Prozessor auch nur für die gleiche Arbeit wie du sie beschrieben hast. Allerdings muss ich mir für einen Schubprozessor einen 7to Bagger dazukaufen weil ich nur einen normalen Traktor mit 5to Seilwinde habe. So ein Gespann kostet ca. 50 000 Euro(gebrauchter Bagger und ev. neuer Prozessor). Um dieses Geld bekommt man auch gebrauchte 20to Bagger mit Rollenprozessor. Allerdings haben die dann schon so um die 10 000 Stunden die aber dann 50cm schneiden. Wirtschaftlich ist so eine Investition für meine 40ha Wald natürlich nicht aber ich will und kann auch nicht den ganzen Tag mit dem Entasten der Bäume verbringen. Einen Lohnunternehmer beauftragen wäre auch möglich aber die sind in unserer Region schwer zu bekommen. Und dann muss man ihm mind. 100 Fm bereitstellen damit sich die Anfahrt lohnt. Mit meiner Arbeitsweise ist das ist das aber schwierig da ich die Bäume nur bis zur Straße zuseile und dann aufarbeite. Da bin ich mit 10 ganzen Bäumen pro Trasse sofort an der Grenze. Deshalb glaube ich das ein Prozessor die einzig vernünftige Lösung ist. Vielen Dank erstmal für deine Auskunft, du hast mir sehr weitergeholfen.Liebe Grüße CHN
seilwinde
Grüß Dich CHN, schau einfach hier in die Kleinanzeigen, da wirst für Komplettbagger-harvestorlösungen schon ab 20Tausend fündig....
Viel Glück beim Einkauf,
Jakob
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!