Antworten: 25
  19-12-2006 19:37  blackcoffee
Schweissgerät
hi mal ne frage

was für ein schweissgerät verwendet ihr und auf was muss man beim kauf achten? welche marken sind gut und wo zu kaufen.

danke schon mal

  19-12-2006 20:04  FraFra
Schweissgerät
ich habe einen gebrauchten löschwei 300A (oder 400?)Schutzgaser,mit 4m Schlauchpaket
hat 1000 € gekostet,und würde es wieder kaufen!
Finger weg von baumarktgeräten!!!!


  19-12-2006 20:07  bull1
Schweissgerät
Hallo
haben zwei Fronius zu Hause stehen, einmal Schutzgas und einen Kompakten Elektrodenschweißer. Wenn du Fronius kaufst dann musst du eigentlich auf gar nichts aufpassen, ist ein Österreichisches-Qualitätprodukt. Schau mal rein unter www.fronius.at.
Da gibst aber noch Elin und Espa, hab mit denen aber keinerlei Erfahrungen.

mfg

Bull

  19-12-2006 20:19  blackcoffee
Schweissgerät
und was sind so standart musts?


  19-12-2006 20:26  MUKUbauer
Schweissgerät
Hi

Kommt ganz drauf an was du ausgeben willst und was du machst...

Ich mein es wird nix bringen wenn du nicht viel machst was großes zu kaufen - Am flexibelsten und für nicht die größten bauarbeiten würd ich nen Inverter empfehlen der hat nur ein paar kilo mit elektroden locker handzuhaben - mit übung

Schutzgas ist vom Schweißen angenehm - aber teurer und empfindlicher was vorbereitung der schweißstücke etc. angeht

es war ganz gut zu wissen was du machst damit und machen willst...

sonst lies dich mal hier durch vielleicht hilfts
http://www.xtrac.de/index.php?topic=1779.0

http://www.xtrac.de/index.php?topic=498.0
mfg

  19-12-2006 21:06  manu1
Schweissgerät
mein großvater ist auch landwirt und hat ein rotes walther elektroden-schweißgerät. das gerät ist sehr klein und leicht. so ca 30x15x20 aber ich weiß nichtmehr genau, welche (wie dicke) elektroden er verwendet.
mfg


  19-12-2006 21:59  bull1
Schweissgerät
Hallo
muss MUKUbauer in einigen Sachen recht geben. Elektroden sind eher billig, aber meiner Meinung nach sehr schwierig zu bedienen, ja sicher man kann eine Schweißnaht hin drücken und darin rumrühren, aber ob sie hält ist auch so eine Frage. Dasselbe gilt aber auch für Schutzgas, ist von der Bedienung her ein wenig einfacher, aber man sollte auch ein wenig geübt sein, kenne genug die einen Schutzgas haben, aber damit nicht umgehen können.

mfg

Bull

PS:Elektrodenschweißgeräte sind meiner Meinung nach vielseitger einsetzbar, da du die Elektroden immer wechseln kannst, dass dir beim Schutzgas entfällt.

  20-12-2006 10:24  milcherzeuger
Schweissgerät
Hallo

habe ein gebrauchtes aufbereitetes Schutzgasschweißgerät von Loeschwei mit 4m Schlauchpaket und 250A funktioniert tadellos. Gekauft hab ichs mir weil ich glaube besser ein gebrauchtes Industriegerät um 800 Euro als ein neues Baumarkt Gerät um 800-900. Muss jeder selber wissen.

Bin sehr zufrieden mit dem Gerät und die Schlacke vom Elektrodenschweißen geht mir wirklich nicht ab. Was die Kosten anbelangt kann ich nicht sagen ob es wirklich teurer ist weil ich brauche ungefähr 2 Rollen Schweißdraht (a 15kg) und 1,5 Flaschen Gas (20L). Schweißdraht 70,- Euro, Gas auch 70,- Euro sind 140,- Euro.

Ein Paket Elektroden kostet ca. 40 Euro da bekomm ich 3,5 Pakete ums selbe Geld. 3 Pakete hab ich früher gebraucht hab aber nur die Hälfte von heute geschweißt weil vieles nicht schweißen ging Bleche, Spezialsachen, usw. kommt aber sicher auch auf das Schweißgerät drauf an.

Meiner Meinung nach ist man mit Schutzgas um einges schneller und man hat weniger Probleme mit Schlacke. Probleme bei Schutzgas sind schlecht entrostete Teile und lakierte sowie verzinkte Teile welche nicht sorgfältig geschliffen wurden und nicht geschliffen werden konnten.

mfg milcherzeuger

  20-12-2006 14:14  joker124
Schweissgerät
Hallo miteinander!

Ich lese oben von einigen, dass Elektrodenschweißen besser bei verrosteten Teilen ist und es besser hält!

Also vorerst mal:
Jedes Teil ist zu entrosten und dann erst zu schweißen!
Sonst hält alles nicht!
Weiters halten die OHV Elektroden welcher jede 2. Bauer versschweißt weit weniger als jede andere! Der einzige Vorteil Ohne - Hirn - Verschweißbar eben OHV! Eine gebräuchliche Elektrode ist die EV 50 die nicht mehr so einfach zu schweißen ist!
Schutzgas und EV 50 sind etwa gleich zusetzen!

Das Problem an den Baumarkt Schutzgasschweißerein ist, dass sie zu klein sind! Zwei Pflugblätter oder einen 1cm dicken Rahmen schweißen ist fast unmöglich! Deshalb greift zu teureren Schweißgeräten mit mehr Ampere!
Ihr seit keine Karosseriespengler sondern Bauern!!!
Zur Fronius ist zu sagen dass sie sehr bei den Ampere schwanken! Letztens ist es mir wieder aufgefallen dass aufeinmal die Leistung nachlässt wenn sie warm wird! Aber sonst kein Problem!

In der Landwirtschaft braucht man beides!
Eine Elektrische für Aufpanzerungen und Spezialelektroden (Guß, Chrom Nickel usw.)
Eine Schutzgas für einfache "künstlerische Schweißnähte"!

Hoffe ich konnte weiterhelfen!

lg Joker


  20-12-2006 14:16  joker124
Schweissgerät
Noch was:

Wenn du eine gebraucht Schutzgas kaufst!

Schlauchpaket auf Risse und Quetschungen prüfen!
Unbedingt eine kaufen welche einen doppelten Draht Vorschub (2 Antriebswalzen hintereinander) hat! Die einfachen Walzen neigen zum knicken des Drahts wenn das Schlauchpaket älter oder "länger" durch einen Tausch wird!

  20-12-2006 15:00  RM69
Schweissgerät
Hallo!
Kann mich joker124 nur anschließen.
Sieh dir mal die Geräte von ELMAG an http://www.elmag.at/.
Ich habe mich heuer nach längerm Überlegen für ein Gerät der Serie Expert 2000 entschieden und bisher nicht bereut.
Wenn man nicht gerade zwei linke Hände hat sollte mit etwas Übung Schutzgasschweißen kein Problem sein.

LG Robert

  20-12-2006 17:58  M975A
Schweissgerät
Hallo!

Möchte dich auch noch auf ein drittes Schweißverfahren das Gasschmelzschweißen (Sauerstoff- Acetylen) aufmerksam machen.
Mit diesen Schweißgeräten kannst auch noch Brennschneiden, Löten, erhitzen-flämmen usw. -bietet dir somit eine Menge Möglichkeiten die du beim Elektroden und Schutzgasschweißen nicht hast.
Ist jedoch schwieriger in der Handhabung und man braucht länger für eine Schweißraupe.
Mfg Andreas




  20-12-2006 18:27  blackcoffee
Schweissgerät
hi

wau danke danke für diese vielen infos.

ich glaube ich werde mich für schutzgas entscheiden.

also was ich herausgelesen habe, soll es
a. kein bauhausgerät sein
b. möglichst hohe Amper haben (250A9
c.doppelten Draht Vorschub
d. Schlauchpaket 4m


  20-12-2006 19:17  E_Meister
Schweissgerät
Hallo Schweisspezialisten:

ad Elektoschweissen für Reperaturen gut Geeigent, ein wesentlicher Vorteil ist man kann ohen grossen Aufwand (Elektode) verschiedene Materialin verbinden (Stahl, Niro, Guss)

Wichtig ist vorallem die Einschaltdauer ED angabe in % der Geräte. Soll min. 45% sein. ED 45% d.h. 4,5 min Einschaltdauer auf 10 min Taktzeit.



  20-12-2006 20:43  Dragster
Schweissgerät
Ich arbeite nur mehr bis auf wenige Ausnahmen mit Schutzgas. Die Vorteile sind hier schon aufgelistet worden.

Wenn du nicht allzu "altfaderisch" bist, dann kommst recht schnell klar damit. Wenn du dir ein Gerät zulegst, dann spar nicht zuviel. Kaufe dir eine bekannte Marke, weil so einen Schweisser hast sicher eine halbe Ewigkeit.

  20-12-2006 23:54  MUKUbauer
Schweissgerät
HI joker du sprichst von Ampere - die Kannst du bei schutzgas nicht verstellen du verstellst nur die spannungshöhe - so wurds mir erklärt bei elektroden ist das anders
Dann ob man ziehend oder stechend schweißt etc.

Ne Elektrode naja was wird gemacht? ne OHV kann für kleinigkeiten gut genug sein - ne SPE ist rel. leicht zu schweißen und past ne EV 50 würd ich nicht jeden in die Hand drücken.....

KE ist was für leute die Gern viel schweißen manche teile auch halt öfter ...

das mit dem 1cm dicken eisen ist blödsinn - das mußt du um fachgerecht zu arbeiten so V förmig einschleifen sonst hast materialerwärmungen die eigentlich der haltbarkeit nicht dienlich sind....

Es gibt von div. Landwirtschaftszeitungen fachbroschüren fürs schweißen jedem anfänger würd ich die sehr ans herz legen

schaut mal in den profi shop beim landwirt weiß ich es nicht ob es sowas gibt

  21-12-2006 00:05  petermoser
Schweissgerät
Für neue sachen schweißen stahlbau und so gibts nur schutzgas. Für reparieren und alle anderen sachen am bauernhof ist elektroden schweißen besser und billiger und fielseitiger. Das elektro schweißen muss man können aber schutzgas schweißen kann jeder depp.

  21-12-2006 14:07  joker124
Schweissgerät
Hallo nochmal!

Ich habe die Ampere oben auf allg. Schweißgeräte bezogen!
Natürlich schweißt ein Konverter oder Gleichrichter über die Verstellung der Ampere!
Die MIG/MAG (Schutzgas) über die Verstellung der Volt!

Das Problem ist, das jeder glaubt nur weil die Schweißnaht schön aussieht hält sie auch!

Ich kann mit der Karosserieschweißerei auch eine schöne Schweißnaht in ein 1cm Blech machen! Allerdings wird das Material ZUWENIG erwärmt! Erwärmung ist nämlich gut!!!!!!! Denn dann hält die Schweißnaht auch!
Bsp: Fall und Steignaht an Senkrechten Werkstücken!
Die Fallnaht (Bewegung von oben nach unten) sieht Traumhaft aus wenn man sie mit einer Schutzgas schweißt! Allerdings bringt man zuwenig Wärme ins Material ein! Deshalb sollte man mit

Steignähten schweißen! Hier braucht man aber ein kühleres "Schweißbad" (Ampere bzw. Volt runter)! Wenn, wie schon oben von mir beschrieben, eine Schweißerei nun schwankt bekommt man nie eine schöne Steignaht die auch HÄLT!!!


Übrigens: Autogenschweißen ist wirklich nicht mehr üblich! Dennoch ist sie zum Anwärmen zu überlegen! Allerdings verwende ich das günstigere Butangas!

Zum Schneiden nehme ich nur mehr Plasmaschneider! (Erzeugt eine Glut wie beim Schweißen und bläst diese dann durch das gebrannte Loch mit Luft weg!) Diese sind wesentlich schneller, Kompressor hat auch jeder Zuhause und man bekommt einen viel schöneren Schnitt! Diese Geräte sind ab 700 Euro zu haben!

lg Joker

  21-12-2006 15:23  bull1
Schweissgerät
Hallo
meines Wissens schweißt man immer von unten nach oben.
@joker werde dir einmal ein paar gute Schweißnähte zeigen, denn ich habe noch nie eine gute Schweißnaht gesehen die Sch.... aussieht.

mfg

Bull

  21-12-2006 18:50  blackcoffee
Schweissgerät
hi eine weitere frage hat sich bei mir aufgetan.

was für ein schutzglas bruacht man bei schutzgasschweissen hab gelsen das man DN 9 bei elektorschweißen braucht. stimmt das


  21-12-2006 19:52  Black_Devil
Schweissgerät
Empfehle ein 12er Glas. 11 geht auch noch. Bei Elektroden ein 10er, 9 ist schon sehr hell. Merkst dann wennst viel schweißen tust.
Habe selber einen Merkle Schutzgasschweißer , Kemppi und Fronius Elektrodenschweißer und einen Messer & Griessheim Plasmaschneider.




  21-12-2006 20:30  MUKUbauer
Schweissgerät
@ joker du kannst aber auch sachen verbrennen -

der einbrand muß stimmen das ja...

und das schutzgas schweißen ein jeder depp kann würd ich so nicht sagen - ich kenn genug die nicht mal fähig sind ihr eigenes gerät sauber einzustellen - das wird einmal gemacht und nie wieder geändert

Als Gas hab ich das ATAL 18 (hab so in erinnerung kann mich auch täuschen)

mfg

  21-12-2006 22:31  bull1
Schweissgerät
Hallo

@Black Devil du hast dich bestens Eingerichtet, was machst du so(Beruflich oder Nebenher), denn diese Maschinen sind echt die Creme de la Creme.
@ MUKUbauer glaub eher er meint jeder Depp bringt es zusammen so ein komisches längliches glühendes Ding auf das Werkstück zubringen, da muss ich joker recht geben, das schafft wirklich jeder, doch halten wird das Ding sicher nicht. Da bin ich auf MUKUbauers Seite, denn ohne die richtige Einstellung und Vorbereitung wird so etwas nie hinhauen, denn die meisten wissen nämlich nicht wie oder wo eine Schweißnaht wirken bzw halten soll.

mfg

Bull

  22-12-2006 15:19  Black_Devil
Schweissgerät
Beruflich Maschinen und Behälterbau in Schichtbetrieb.
Privat Junglandwirt im Nebenerwerb.


  22-12-2006 16:45  bull1
Schweissgerät
Ah Ja des erklärt die Spitzengerätschaften in deiner Werkstatt.

mfg

Bull



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.