Antworten: 33
Nachrechen nach der Silage- bzw. Heuernte, wie macht ihr das?
Hallo zusammen,
bei uns am Betrieb wird höchstes Augenmerk auf die Feldstückshygiene nach den einzelnen Schnitten im Dauergrünland um in den Feldfutterbeständen gelegt. Das heißt für uns, nach jedem Schnitt vor der Gülleausbringung mit dem Rechen ausrücken und die Futterreste in den Ecken, am Vorgewende, in den Mulden usw. die bei der Ernte liegen geblieben sind auf kleine Haufen aufzurechen um sie anschließend mit dem Ladewagen einzusammeln. Bei ca. 15 ha gemähter Fläche pro Schnitt ist diese Nachrecharbeit an einem Tag fast nicht zu schaffen. Ich bin nun am überlegen diese zeit- und kraftaufwändige Recharbeit nach der Ernte zu mechanisieren. Allerdings habe ich keine Idee, wie man das machen könnte.
Mich würde interessieren wie ihr das so macht, bitte um eure Beiträge.
Nachrechen nach der Silage- bzw. Heuernte, wie macht ihr das?
Hallo Peter,
danke für die Bilder! So einen Heurechen habe ich bei uns in Oberösterreich noch nie gesehen. Schaut aber recht interessant aus.
Wie groß ist der Zinkenabstand bei dieser Maschine? Fällt das Futter aus dem Rechen heraus sobald du ihn anhebst? Wie geht es dir bei kurz kupiertem Gelände, stechen die Zinken in die Erde, bzw. gehen sie bei Mulden drüber oder sind die Zinken so elastisch, dass sie sich der Bodenkontur anpassen? Nimmt das Gerät auch nasses Futter auf (z.B. wenn es gleich nach der Ernte, noch vor dem Nachrechen regnet)? Wie bekommst du mit dieser Maschine liegengebliebenes Futter aus den Ecken der Feldstücke heraus?
Bitte um ein paar Antworten.
Nachrechen nach der Silage- bzw. Heuernte, wie macht ihr das?
Jemand, der hinter der Erntemaschine mit dem Rechen herläuft, hat es bei uns nie gegeben, weil nicht verfügbar.
Buckel und Mulden werden schon beim Schwaden so berücksichtigt, dass später die Pick-up damit zurechtkommt.
Am ehesten zum Problem werden kleine Häufchen, die dann entstehen, wenn der Ballen nicht sofort abgelegt werden kann.
Wenn Futterreste ein generelles Problem sind, dann sollte man sich über Schnitthöhe und Erntetechnik grundsätzliche Gedanken machen.
Nachrechen nach der Silage- bzw. Heuernte, wie macht ihr das?
Dieses Gerät am Bild ist ja nur die Miniaturisierung eines Pferderechens, wie er 150 Jahre eingesetzt wurde und bis vor wenigen Jahren noch in mancher Feldecke in Österreich herumstand. Damit und den Vater drauf sitzend im Schlepptau habe ich vor 45 Jahren Traktorfahren gelernt.
Nachrechen nach der Silage- bzw. Heuernte, wie macht ihr das?
Ich versteh nicht warum man sich das antut. Wennst mindestens 8 cm hoch mähst dann bleibt bei richtiger Einstellung der Folgegeräte auch so viel wie kein Futter liegen. Bei den Mulden ist mir wurscht die gleichen sich dann aus den resten über die Jahre eh von selber aus.
Oder ich versteh da was nicht, kann ja auch sein.
mfg wickinger
Nachrechen nach der Silage- bzw. Heuernte, wie macht ihr das?
Um auf die Frage zu antworten: gar nicht!
LG Vollmilch
Nachrechen nach der Silage- bzw. Heuernte, wie macht ihr das?
Hallo zusammen,
danke für eure Beiträge.
Wer denkt das auch auf einem ebenen Feld bei 8 cm Schnitthöhe und korrekt eingestellter Nachfolgetechnik nichts liegen bleibt täuscht sich gewaltig. Absteigen, einen Rechen in die Hand nehmen und ihn drei Meter durch die gemähte Wiese ziehen. Da sind die Zähne des Rechens voll. Aber diese Reste sind nicht das Problem, denn die wachsen sich ja ein und werden beim nächsten Schnitt auch nicht mehr herausgerecht. Laut einer Studie aus Raumberg-Gumpenstein bleiben ca. 30% der gemähten TM als Rechverluste am Feld zurück...
Wenn ich den Schwader bei ca. 8 cm Schnitthöhe so einstelle dass nichts liegen bleibt, dann komme ich bei der anschließenden Futteruntersuchung nie unter 10% Rohasche, stelle ich den Schwader aber so ein dass er im stark kupiertem Gelände und am Vorgewende wo viel über das Futter gefahren wird dort und da etwas liegen lässt, komme ich bei der anschließenden Futteruntersuchung meist auf ca. 8% Rohasche und diesen Wert will ich halten da mir Futterhygiene sehr wichtig ist!
Ein Problem ist bei uns auch die Kombipresse unseres Lohnunternehmers, die bei der Ballenübergabe auch immer etwas Futter verliert.
Bei größeren Betrieben mit größeren Futtermengen im Traunsteinsilo tritt sicher ein gewisser "Verdünnungseffekt" auf und die Futterreste vom vorherigen Schnitt die in den Schwad mitgerecht wurden verteilen sich im Silo, bei der Rundballensilage ist dies jedoch nicht der Fall.
@Peter: Danke für die Fotos und die Links! So ein Gerät wäre eigentlich genau das was ich suche, aber ob sich die Anschaffung rechnet...
Nachrechen nach der Silage- bzw. Heuernte, wie macht ihr das?
In der Sache unterscheiden sich die Bedingungen von Grünlandflächen stark.
Wo man mit solchen mech. Rechgeräten - wie sie Peter zeigt - fahren kann, ist diese Arbeit reine Zeit- und Kostenverschwendung.
Hier sind die Ausgangs-Geräte gefordert, vernünftige Arbeit zu machen, oder eben auszutauschen. Mittlerweile sind Geräte zu haben, welche diese Qualität auf schöne Flächen bringen. Hier ein Zusatzgerät zu ordern, halte ich für überflüssig.
Ganz anders sieht es im kupierten und bergigen Gelände aus. Hier fährt man mittlerweile mit Geräten wo vor 20 Jahren noch „reine Handarbeit“ waren.
Was nicht gelöst ist, ist die Arbeitsqualität.
8 cm hoch mähen ist im Berggebiet ein Unding.
Dort bleiben größere Mengen von Erntegut liegen. Ertragsmäßig ist dies zwar unbedeutend ist, aber nicht für den Folgeschnitt bzw. Weidegang.
Liegengebliebene Futterreste ergeben gerne eine Futterverschmutzung – gerade bei Silage – die durch nichts behoben werden kann. Größere Futterreste werden durch das nachwachsende Gras angehoben, und landen dadurch unwillkürlich schön vermischt im Futter des nächsten Schnittes.
Wie gesagt, wer solche Geländebedingungen hat - kennt das – für die anderen ist es schwer vorstellbar. Und hier hilft nur der händische Rechen in allen Größen…
…in Berggebieten haben diese dankbare Arbeit oft die Frauen und Kinder.
Dort wo darauf verzichtet wird, sind eben die Folgewirkungen da.
Denn einen stört es, der andere übersieht es wissentlich !
Nachrechen nach der Silage- bzw. Heuernte, wie macht ihr das?
Warum ist 8 cm hoch mähen im Berggebiet ein Unding?
Nachrechen nach der Silage- bzw. Heuernte, wie macht ihr das?
Weil mfj das so jetzt beschlossen hat.
MfG Yea
Nachrechen nach der Silage- bzw. Heuernte, wie macht ihr das?
Wenn nur ein oder zwei Schnitte sind ist das wirklich Unsinn.
Nachrechen nach der Silage- bzw. Heuernte, wie macht ihr das? Fragt mal die Bauern aus dem Lesachtal - ob die 8 cm hoch mähen...
Nachrechen nach der Silage- bzw. Heuernte, wie macht ihr das?
Was der Bandrechen (Heublitz) nicht erwischt bleibt liegen.... Man soll nicht zu gierig sein... Es ist den Diesel meist nicht wert und bleibt eh am eigenen Boden.... ABER wenn eine paar Gäste ein Urlaubserlebnis wollen, bekommen sie einen Rechen in die Hand..
Nachrechen nach der Silage- bzw. Heuernte, wie macht ihr das?
Grob zusammenputzen mach ich eigentlich schon, zumindest wenn die Gefahr besteht, beim nächsten Schnitt die Reste vom vorigen mitzurechen.
Das Zeug was gut verteilt in den leichten Mulden liegenbleibt, bleibt liegen.
Wenn wie jetzt beim silieren nicht gekreiselt wird, und man mit dem Schwader ungünstig drüberfährt, oder beim schwaden der Mähwerkschwad nicht komplett weggedreht wird, bleibt halt doch gerne etwas mehr liegen, wenn man nicht gerade Bodenbearbeitung beim schwaden macht, bei fehlendem Niederschlag verfault das nicht bis zum nächsten Schnitt, und wächst auch gern etwas hoch.
Wegen der Optik oder wegen dem mehr an Futter nimm ich auch selten einen Rechen in die Hand.
mfg
Nachrechen nach der Silage- bzw. Heuernte, wie macht ihr das?
Je schöner die Felder, je grösser der Traktor, umso weitverbreiteter grassiert heutzutage die Rechenstielallergie - wir Altfranggischen werden das nicht ändern können, aber sauber Arbeiten sieht anders aus.
Hannes
Nachrechen nach der Silage- bzw. Heuernte, wie macht ihr das?
"Sauber" ist immer relativ... Ich bin da auf der "weniger ist mehr" Seite. Und ich bin sicher ein intensiv wirtschaftender Betrieb was GVE/habetrifft..
Nachrechen nach der Silage- bzw. Heuernte, wie macht ihr das?
Seits mir nich böse. wenn ich zum nachrechen eine eigene Maschine brauche, warum recht man nicht gleich mit dieser auch wenn sie schmäller ist.
8 cm sorry, das hätte ich kein Futter beim Reinigungsschnitt jetzt wegen der Dürre.
Wie sauber das Wiesenstück ist hängt auch vom Futter ab, zartes dünne, wenig erschwert alles und es bleibt mehr liegen.
Es gibt einfach Mulden, da kannst einstellen was du willst, dann kratz er zuviel raus.
Entweder die Mulden anfüllen oder eben ausrechen.
Diverse Ecken oder Zungen, geht auch kaum anders, wenn ich mit dem Traktor nicht hinzukomme!
Hab sehr viele solcher Stellen wegen den blöden Böschungen von den Saublöden Straßen!
Das Futter liegen lassen ist ab einer gewissen Menge mir zu gefährlich, weil es verfault, ist es echt sehr wenig dann erübrigt es sich.
Aber wie einige sagen, es kommt beim nächsten Schnitt dazu sehe ich kritisch.
Da könnte ich ja diverse Stellen gleich liegen lassen, kommen ja eh dazu beim nächsten mal-.
Ich sage es hängt stark vom Betrieb, der Fläche und der Dauer des Nachrechens ab.
Viele brauchen sich die Arbeit nicht antuen
Ich mache es weil es nicht anders geht!
Nachrechen nach der Silage- bzw. Heuernte, wie macht ihr das?
@ Hannes
Ja die gute alte Zeit, die guten Altfranggischen Arbeitsmethoden.
Die sind so super.....
Wenn man am Feldrand richtig sauber per Hand herein rechent und natürlich die sehr hoch im Futterwert liegenden Himbeerstauden, div. Althölzer, ins Futter bringt damit alles schön und sauber Aussieht. Natürlich ungeachtet des Zeitaufwandes die sauberste Arbeit.....
Gewisse Sachen sollte man von den älteren Übernehmen und gewisse nicht.
Schönes Wochenende
Nachrechen nach der Silage- bzw. Heuernte, wie macht ihr das?
Über so etwas habe ich noch nie nachgedacht weil, 1. Keiner Zeit hat, 2. Wir das noch nie gemacht haben. Wenn du hoch genug mähst und deine Maschinen sauber einstellst bleibt auch nix liegen. Also wenn ich den Rechen hinter mir herziehe um die arbeitsqualität zu überprüfen komme ich sicher 30 m bis das der Rechen annähernd voll ist. Und keine 3 m. Ich lege sehr viel Wert darauf schwaden nicht in senken oder auf Hügeln abzulegen. Damit verbessert sich die arbeitsqualität der nachfolgenden Maschinen erheblich.
Nachrechen nach der Silage- bzw. Heuernte, wie macht ihr das?
Gar nix mähen und man braucht nix nachrechen!
Funktioniert immer!
Nachrechen nach der Silage- bzw. Heuernte, wie macht ihr das?
Gut dass es den norbert gibt, auf diese geniale Idee wären wir alle miteinander nicht gekommen. Und zum Lachen hat es mich auch gebracht. Der Tag ist gerettet!
Nachrechen nach der Silage- bzw. Heuernte, wie macht ihr das?
War auf einem Kurzurlaub in der Krakau. Da lief noch eine Frau in langem Rock, Schürze und Kopftuch mit dem Rechen hinter dem Traktor her... War eine sehr einfach Lösung des Problems. Ich weiß aber nicht ob sie vom Fremdenverkehrsamt oder von ihrem Mann dazu aufgefordert wurde.
Nachrechen nach der Silage- bzw. Heuernte, wie macht ihr das?
@mittermühl
Das ist dort teilweise noch genetisch bedingt, wird aber zunehmend ausgekreuzt.
Ich selber bin froh, wenn ich beim einen oder anderen Eckerl oder Hangerl Hilfe bekomme mit dem Handrechen, aber Nachrechen gibt es bei uns seit mind. 45 Jahren nicht.
Wenn ich mit der Presse wo aushelfe ist es auch immer ein netter Nervenkitzel, wenn dir die Nachheuer das Schwadende verkürzen, dass es dir den Traktor abwürgt und dann kurz vor dem Ballenauswerfen im Rückspiegel nicht mehr zu sehen sind...
Nachrechen nach der Silage- bzw. Heuernte, wie macht ihr das?
Der Rechen ist ja nicht schlecht. An Ecken wo der Schwader nicht hinkommen kann. Aber auf der Fläche wäre es mir zu blöd.
Die Dame mit Rechen hat mich vor allem durch die Bekleidung beeindruckt. Bei uns gibt es die Montur nur mehr beim Erntedank aber nicht am Feld. War aber gut anzusehen..
Nachrechen nach der Silage- bzw. Heuernte, wie macht ihr das?
Krakau in Polen oder in der Steiermark?
Nachrechen nach der Silage- bzw. Heuernte, wie macht ihr das?
Kakaudorf in der Steiermark... sehr schöne Gegend.
Nachrechen nach der Silage- bzw. Heuernte, wie macht ihr das?
Hast du dir eine Lederhose anmessen lassen?
Nachrechen nach der Silage- bzw. Heuernte, wie macht ihr das?
Da hättest einen (Forums)-Bekannten in unmittelbarer Nähe besuchen können, der wohnt zwar nicht im "Kakaudorf", aber in der Nachbargemeinde......
Nachrechen nach der Silage- bzw. Heuernte, wie macht ihr das?
Ich mag die Gegend dort. Meine Frau hatte da mal einen Job bei dem ich sie besucht habe .. War ein Zufall. Sonst kommt man kaum in das Tal. Schön zum wandern und baden gehen..
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!