"Geldnot" im Maschinenring
Antworten: 22
14-12-2006 14:23 DJ111
"Geldnot" im Maschinenring
Falls es hier irgendwo im Forum - was ich ja stark annehme - Leute gibt die sich auch im MR als Funtionäre o. ä. engagieren, hätte ich gerne mal ein paar Meinungen zum Thema MR-Finanzierung ghört.
Grundsätzlich werden die Ringe ja über Mitgliedsbeiträge, Nichtmitgliederzuschläge, Förderungen und Provisionen von den Töchtern MR-Service und Personalleasing finanziert.
Nachdem ich ja einige Ringe kenne, weiss ich, dass Geld immer schon ein knappes Gut war.
Wie seht ihr die Sache der Provisionen, welche ja großsteils nicht den regionalen Ringen zufließen?
Haben wir nicht vielleicht in den Länder und Bundeszentralen ein paar hochbezahlte Posten die auf Kosten der Landwirte finanziert werden?
Wie geht es euch mit der Finanzierung der Ringe?
Bitte um ernsthafte und sachliche Beiträge!!!
Gruß
DJ
Falls es hier irgendwo im Forum - was ich ja stark annehme - Leute gibt die sich auch im MR als Funtionäre o. ä. engagieren, hätte ich gerne mal ein paar Meinungen zum Thema MR-Finanzierung ghört.
Grundsätzlich werden die Ringe ja über Mitgliedsbeiträge, Nichtmitgliederzuschläge, Förderungen und Provisionen von den Töchtern MR-Service und Personalleasing finanziert.
Nachdem ich ja einige Ringe kenne, weiss ich, dass Geld immer schon ein knappes Gut war.
Wie seht ihr die Sache der Provisionen, welche ja großsteils nicht den regionalen Ringen zufließen?
Haben wir nicht vielleicht in den Länder und Bundeszentralen ein paar hochbezahlte Posten die auf Kosten der Landwirte finanziert werden?
Wie geht es euch mit der Finanzierung der Ringe?
Bitte um ernsthafte und sachliche Beiträge!!!
Gruß
DJ
14-12-2006 15:35 Christoph38
"Geldnot" im Maschinenring
Nach meiner Ansicht gibt es in fast allen Lebensbereichen irgendwo Leute die gut verdienen. Wenn es solche Leute auch im Maschinenring irgendwo gibt, dann würde mich das kein bisschen wundern.
Das Problem liegt in der Regel nicht daran, dass jemand etwas verdient, denn wer ist schon so selbstlos, dass er gratis arbeitet, sondern die Frage ist, was um das bezahlte Geld geleistet wird.
Ich möchte festhalten, dass ich kein MR-Funktionär bin, auch sonst wenig mit dem MR mache. Ich habe aber insgesamt den Eindruck, dass der MR keine aufgeblähte Struktur (=Mehrkosten) hat.
Nach meiner Ansicht gibt es in fast allen Lebensbereichen irgendwo Leute die gut verdienen. Wenn es solche Leute auch im Maschinenring irgendwo gibt, dann würde mich das kein bisschen wundern.
Das Problem liegt in der Regel nicht daran, dass jemand etwas verdient, denn wer ist schon so selbstlos, dass er gratis arbeitet, sondern die Frage ist, was um das bezahlte Geld geleistet wird.
Ich möchte festhalten, dass ich kein MR-Funktionär bin, auch sonst wenig mit dem MR mache. Ich habe aber insgesamt den Eindruck, dass der MR keine aufgeblähte Struktur (=Mehrkosten) hat.
14-12-2006 19:19 MUKUbauer
"Geldnot" im Maschinenring
Hi
bis dato könnt ich nicht wirklich was bedrohliches sagen - viele ringe sind einfach selber schuld dran
ohne Leihmaschinen etc. würds anders aussehen
allein die forstkrane haben etliche neue mitglieder gebracht - diese liste könnte man lang erweitern...
mfg
Hi
bis dato könnt ich nicht wirklich was bedrohliches sagen - viele ringe sind einfach selber schuld dran
ohne Leihmaschinen etc. würds anders aussehen
allein die forstkrane haben etliche neue mitglieder gebracht - diese liste könnte man lang erweitern...
mfg
14-12-2006 20:38 muk
"Geldnot" im Maschinenring
der mascinenring hat sich durch das mr-personalliesing sehr von der ursprünglichen idee entfernt. bin seit jahren kein mitglied mehr und organisiere die benötigten einsätze ( hauptsächlich auftraggeber) selbst.
seit die geschäftsführer hauptberuflich angestellt sind, hat die qualität der arbeit sehr nachgelassen. und übrigens überprüft keiner ob bei " nichtzustandekommen" eines benötigten einsatzes auch tatsächlich von der geschäftsführung versucht wurde den auftrag zu vermitteln. will keine pauschal verurteilung vornehmen denn es wird sicher gute ringorganisationen geben.
bei den ring wo ich mitglied war lässt die qualität zu wünschen übrig.
tatsächlich leben hier wieder einige wenige recht gut ( pensionsanspruch , urlaubsanspruch') auf kosten der anderen( zahlende mitglieder) und das ohne leistungsdruck.
der mascinenring hat sich durch das mr-personalliesing sehr von der ursprünglichen idee entfernt. bin seit jahren kein mitglied mehr und organisiere die benötigten einsätze ( hauptsächlich auftraggeber) selbst.
seit die geschäftsführer hauptberuflich angestellt sind, hat die qualität der arbeit sehr nachgelassen. und übrigens überprüft keiner ob bei " nichtzustandekommen" eines benötigten einsatzes auch tatsächlich von der geschäftsführung versucht wurde den auftrag zu vermitteln. will keine pauschal verurteilung vornehmen denn es wird sicher gute ringorganisationen geben.
bei den ring wo ich mitglied war lässt die qualität zu wünschen übrig.
tatsächlich leben hier wieder einige wenige recht gut ( pensionsanspruch , urlaubsanspruch') auf kosten der anderen( zahlende mitglieder) und das ohne leistungsdruck.
14-12-2006 22:24 eranz
"Geldnot" im Maschinenring
Hallo,
ich bin selbst kein MR-Mitglied und habe deshalb praktisch keinen Einblick, aber ich habe von einem MR im südl. NÖ gehört, dem die Betriebshilfe „weggenommen“ wurde da er nicht alle Bestimmungen des Landesverbandes akzeptierte. Auch sonst scheint er auf den MR-Seiten im Internet usw. nicht auf.
Eigenartig, oder???
Soviel ich weis besteht er aber, zumindest habe ich nichts Gegenteiliges gehört. Vielleicht wissen andere mehr.
mfg
eranz
Hallo,
ich bin selbst kein MR-Mitglied und habe deshalb praktisch keinen Einblick, aber ich habe von einem MR im südl. NÖ gehört, dem die Betriebshilfe „weggenommen“ wurde da er nicht alle Bestimmungen des Landesverbandes akzeptierte. Auch sonst scheint er auf den MR-Seiten im Internet usw. nicht auf.
Eigenartig, oder???
Soviel ich weis besteht er aber, zumindest habe ich nichts Gegenteiliges gehört. Vielleicht wissen andere mehr.
mfg
eranz
16-12-2006 22:03 helmar
"Geldnot" im Maschinenring
Hallo nicht nur an eranz!
Ich war bereits vor 17 Jahren im Proponentenkomitee zur Gründung des besagten Ringes, und seit der Gründung 1990 bin ich im Vorstand desselben.
Nun, als der Ring gegründet wurde hatte dieser knapp 200 Mitglieder, aber die Altersstruktur war so dass gar nicht so wenige Betriebsführer älteren Datums waren welche einge Jahre später in Pension gingen und es wurden manche Höfe nicht von den Nachfolgern übernommen. Im Bezirk gab es seit langem schon den MR Bucklige Welt. Unser Ring hatte immer eine teilzeitbeschäftigte Geschäftsführung. gegen Ende der 90iger wurden die Förderungsrichtlinien soweit überarbeitet dass es nur noch Förderungen für Ringe mit hauptberuflich tätigen Geschäftsführern gab, und unser Ring ist damit vor einem finanziellem Problem gestanden.
Denn wir erreichten auch die geforderten 250 Mitgliedern nie. Also suchte man nach Lösungen. Der vom damaligen Landesgeschäftsführer vehement geforderte Weg war die Fusionierung mit dem MR Bucklige Welt. Intern wurde auch eine Aufsplitterung in die umliegenden Ringe debattiert und auch wie man es schaffen könnte, mit knausrigstem Aufwand eigenständig zu bleiben. Da alle dieser Beschlüsse aber nur in der Vollversammlung getroffen werden konnten wurden bereits mit der versandten Einladung diese Varianten dem Mitglieder bekannt gemacht.
Bei der Versammlung wurden die Möglichkeiten vorgestell und numeriert. Schlißlich wurde geheim, mittels Stimmzettel, abgestimmt. Das Ergebnis ließ nicht nur uns als Vorstand, sonder wohl am allermeisten den Landesobmann welcher anwesend war und auch noch Stimmung für die Fusion gemacht hatte, staunen: 1 Stimmzettel leer, der Rest stimmte für die Eigenständigkeit, und nicht einer für die Fusionierung mit dem MR Bucklige Welt. Ich vermute dass zu dieser Versammlung alle gekommen waren welche nicht fusioniert werden wollten........
Nun, damit war unsere Geschäftsführerin weiterhin teilzeitig beschäftig und dass man mit den Mitteln derart knausern kann und vor allem durchkommen, das hat sogar uns überrascht. Dann kamen die Querschläge: neben einem nicht gerade freundlichen Briefverkehr mit der Landesgeschäftsführung teilte uns die SVB mittels Brief trocken mit dass
wir als Ring nicht mehr fähig wären die soziale Betriebshilfe zu organisieren und uns diese ab sofort abgenommen wird. Komischerweise hat es einige Wochen vorher eine Überprüfung unseres MR seitens der SVB gegeben und es hat keine wie immer geartete Beanstandung gegeben........das auf diese Mitteilung folgende Telefonat mit dem zuständigem Herrn von der SVB vergesse ich nie, u.a. nicht zueletzt deshalb weil der Herr von der Richard Wagner Oper "Die Meistersinger" referierte und mir einge male erklärte dass er nicht der "Beckmesser" wäre. Als wir schließlich dem Landesverband vorschlugen dass unser Ring, weil ja nicht mehr Förderungen bekommend, auch in Zukunft weniger Beiträge zahlen möchte, sind wir in folge dieses Ansi´nnens aus der MR-Karte für NÖ verschwunden........
Mfg, helmar
tja, den Ring gibts immer noch, die Siloketten und auch die Arbeiten im Ackerbau funktionieren auch, und noch mehr etwas später.....
Hallo nicht nur an eranz!
Ich war bereits vor 17 Jahren im Proponentenkomitee zur Gründung des besagten Ringes, und seit der Gründung 1990 bin ich im Vorstand desselben.
Nun, als der Ring gegründet wurde hatte dieser knapp 200 Mitglieder, aber die Altersstruktur war so dass gar nicht so wenige Betriebsführer älteren Datums waren welche einge Jahre später in Pension gingen und es wurden manche Höfe nicht von den Nachfolgern übernommen. Im Bezirk gab es seit langem schon den MR Bucklige Welt. Unser Ring hatte immer eine teilzeitbeschäftigte Geschäftsführung. gegen Ende der 90iger wurden die Förderungsrichtlinien soweit überarbeitet dass es nur noch Förderungen für Ringe mit hauptberuflich tätigen Geschäftsführern gab, und unser Ring ist damit vor einem finanziellem Problem gestanden.
Denn wir erreichten auch die geforderten 250 Mitgliedern nie. Also suchte man nach Lösungen. Der vom damaligen Landesgeschäftsführer vehement geforderte Weg war die Fusionierung mit dem MR Bucklige Welt. Intern wurde auch eine Aufsplitterung in die umliegenden Ringe debattiert und auch wie man es schaffen könnte, mit knausrigstem Aufwand eigenständig zu bleiben. Da alle dieser Beschlüsse aber nur in der Vollversammlung getroffen werden konnten wurden bereits mit der versandten Einladung diese Varianten dem Mitglieder bekannt gemacht.
Bei der Versammlung wurden die Möglichkeiten vorgestell und numeriert. Schlißlich wurde geheim, mittels Stimmzettel, abgestimmt. Das Ergebnis ließ nicht nur uns als Vorstand, sonder wohl am allermeisten den Landesobmann welcher anwesend war und auch noch Stimmung für die Fusion gemacht hatte, staunen: 1 Stimmzettel leer, der Rest stimmte für die Eigenständigkeit, und nicht einer für die Fusionierung mit dem MR Bucklige Welt. Ich vermute dass zu dieser Versammlung alle gekommen waren welche nicht fusioniert werden wollten........
Nun, damit war unsere Geschäftsführerin weiterhin teilzeitig beschäftig und dass man mit den Mitteln derart knausern kann und vor allem durchkommen, das hat sogar uns überrascht. Dann kamen die Querschläge: neben einem nicht gerade freundlichen Briefverkehr mit der Landesgeschäftsführung teilte uns die SVB mittels Brief trocken mit dass
wir als Ring nicht mehr fähig wären die soziale Betriebshilfe zu organisieren und uns diese ab sofort abgenommen wird. Komischerweise hat es einige Wochen vorher eine Überprüfung unseres MR seitens der SVB gegeben und es hat keine wie immer geartete Beanstandung gegeben........das auf diese Mitteilung folgende Telefonat mit dem zuständigem Herrn von der SVB vergesse ich nie, u.a. nicht zueletzt deshalb weil der Herr von der Richard Wagner Oper "Die Meistersinger" referierte und mir einge male erklärte dass er nicht der "Beckmesser" wäre. Als wir schließlich dem Landesverband vorschlugen dass unser Ring, weil ja nicht mehr Förderungen bekommend, auch in Zukunft weniger Beiträge zahlen möchte, sind wir in folge dieses Ansi´nnens aus der MR-Karte für NÖ verschwunden........
Mfg, helmar
tja, den Ring gibts immer noch, die Siloketten und auch die Arbeiten im Ackerbau funktionieren auch, und noch mehr etwas später.....
17-12-2006 10:33 Feuerlilie
"Geldnot" im Maschinenring
Es stimmt leider! Je aufgeblähter der Apparat, desto eher bekommt man die Förderungen! Dann wunderts Einem, wenn der MR beinahe baden geht. Im Gölsental soll es angeblich so sein!
Es stimmt leider! Je aufgeblähter der Apparat, desto eher bekommt man die Förderungen! Dann wunderts Einem, wenn der MR beinahe baden geht. Im Gölsental soll es angeblich so sein!
17-12-2006 11:56 RobertHolzer
"Geldnot" im Maschinenring
Werte Diskussionsteilnehmer und Internetgemeinde!
Ich gebe im Rahmen meines Beitrages auch meinen Namen bekannt - Robert Holzer.
Ich bin Geschäftsführer des MR NÖ-Wien (Landesverband -Verein) sowie der MR Service NÖ-Wien reg. Gen.m.b.H und beantworte aus MR Sicht gerne einige Fragen.
Grundsätzlich wurde die Finanzierungsstruktur über Mitgliedsbeiträge, Nichtmitgliederzuschläge, Förderungen und Provisionen von MR Service und MR Personalleasing gut erkannt.
Frage: Provisionen die nicht den regionalen Ringen zufließt - hochdotierte Posten auf Landes- und Bundesebene?
Hierbei handelt es sich meiner Meinung nach um eine sehr verkürzte Fragestellung. Vergessen wir hierbei nicht wieviel Geld durch die Maschinenring Organisation in die Landwirtschaft geht - alleine knapp 100 Mio Euro im Jahr 2006 durch MR Service und MR Personalleasing. Geld, dass sich Bauern und Bäuerinnen am freien Markt bei Kunden verdienen ohne eine Förderantrag ausfüllen zu müssen oder leider unterbezahlte Produkte abzuliefern. Bauernleistungen sind gefragt und darauf sollten wir stolz sein.
Dass für das Zustandekommen dieser Gelder an die Landwirtschaft Funktonäre und Geschäftsführer auf Landes- und Bundesebene ebenso wie die regionalen MRe viel Verantwortung tragen ist klar. Verantwortung für Bauernarbeitsplätze, Kundenverträge, Mitarbeiter im MR, Unternehmensverantwortung sowie Verantwortung in allen rechtlichen Belangen (Handels-, Steuer-, Sozial- und Gewerberecht).
Dabei gilt es aber auch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Bauernauszahlungen - MR Provision - Kosten Landes / Bundesebene - kleiner Gewinnanteil herzustellen und zu managen.
Ja, auch ein kleiner Gewinnanteil muss von den Genossenschaften erwirtschaftet werden um Bauernarbeitsplätze gegen Kundenzahlungsausfälle und Schadensfälle abzusichern, damit die bäuerlichen Betriebe weiterhin ihr Geld für gute Arbeit bekommen.
Ich kann nur bestätigen, dass niemand auf Landes- und Bundesebene für die Arbeit überbezahlt ist, ebensowenig wie alle Kollegen in den regionalen MRen, da eine GF Position sowieso nicht unter 50-60 Wochenstunden abgeht und die Bezahlung unter dem Durchschnitt zur anderen Wirtschaft liegt. Wir alle, Regional- bis Bundesebene arbeiten gerne für die Bauern und Bäuerinnen und Österreich was auch in einer deutlich unterdurchschnittlichen Fluktationsquote des Personals zu erkennen ist.
Zur allgemeinen Frage der MR Finanzierung:
Wir in NÖ-Wien haben uns strategisch dazu bekannt, dass sich die Bereiche MR-Agrar, MR Service und MR PL selbst finanzieren sollen um ein nachhaltiges den bäuerlichen Betrieben Nutzen bringendes Unternehmen aufzustellen.
Dies fordert uns im Agrarsektor sowie im Internen Sektor sehr.
Unter Intern verstehen wir die Aufwände für die Vereinsverwaltung wie MR-Zeitung, Infoveranstaltungen, EDV, Buchführung, Generalversammlung, Vorstandssitzungen, Mitarbeiterführung durch GF, Büroflächen, allgemeine Vereinsverwaltung. Intern müssen wir Kosteneffizient arbeiten, was nur durch sinnvolle Aufgabenteilung zwischen Regional- und Landesebene möglich ist (z.B: EDV Betreuung und Telefontarifverhandlungen findet effizienter auf Landesebene für alle statt, Vereinsverwaltung natürlich besser Vorort). Hier wird permanent versucht effizienter zu werden.
Im Agrarbereich geht der Weg der Finanzierung verstärkt zum "Nutzerprinzip", was bedeutet, dass derjenige der den MR mehr nutzt zusätzlich zum Mitgliedsbeitrag eine "Arbeitsbetrag" leistet. Diese Ausrichtung resultiert nicht aus Gehaltssteigerungen sondern aus Leistungssteigerungen für unsere bäuerlichen Betriebe.
"Ja" wir wollen die MR Leistung und die Angebote für die Betriebe (Ackerbau, Weinbau, Viehwirtschaft, Forstwirtschaft,...) steigern.
Dies ist mit Mitgliedsbeiträgen und Förderungen deshalb nicht möglich, da Mitgliedsbeiträge nicht beliebig erhöht werden können und Förderungen definitiv stagnieren bzw. nach unten gehen. Ziel ist es grundsätzlich den Betrieben angapasste, nutzenbringende Dienstleistungen in Form von Vermittlungen, Maschinengemeinschaften oder Bewirtschaftungskonzepten zukommen zu lassen und dies für alle landwirtschaftlichen Sparten.
Abschließend möchte ich Euch auch auffordern 5 Jahre zurückzublicken und die Leistungen des MR damals mit den heutigen MR Leistungen zu vergleichen. Ich denke, wir sind uns einig, dass die Leistung für die bäuerlichen Betriebe extrem stark gestiegen ist durch Einkommensmöglichkeiten im Bereich MR Service und MR Personalleasing sowie im Agrarsektor durch vermehrte Angebote durch Maschinengemeinschaften, Vermittlungen und Bewirtschaftungsangeboten.
Zum eingebrachten Thema "Gölsental" möchte ich nur kurz sagen, dass es dort finanzielle Schwierigkeiten gab, die wir "MR" und "Landesebene" gemeinsam in kürzester Zeit ausgeräumt haben und den Betrieben auch in Zukunft eine ordentliche Betreuung zur Verfügung stellen.
Gerne stehe ich für direkte Beiträge unter robert.holzer@maschinenring.at
oder unter 0664 / 10 46 446 zur Verfügung.
Ich hoffe, mit meinem Beitrag die offene Diskussion im Internetforum nicht zu unterdrücken sondern zu stärken und bin jederzeit bereit auch kritisch zu diskutieren.
Schöne Grüsse
Robert Holzer
Maschinenring NÖ-Wien, www.maschinenring.at
Werte Diskussionsteilnehmer und Internetgemeinde!
Ich gebe im Rahmen meines Beitrages auch meinen Namen bekannt - Robert Holzer.
Ich bin Geschäftsführer des MR NÖ-Wien (Landesverband -Verein) sowie der MR Service NÖ-Wien reg. Gen.m.b.H und beantworte aus MR Sicht gerne einige Fragen.
Grundsätzlich wurde die Finanzierungsstruktur über Mitgliedsbeiträge, Nichtmitgliederzuschläge, Förderungen und Provisionen von MR Service und MR Personalleasing gut erkannt.
Frage: Provisionen die nicht den regionalen Ringen zufließt - hochdotierte Posten auf Landes- und Bundesebene?
Hierbei handelt es sich meiner Meinung nach um eine sehr verkürzte Fragestellung. Vergessen wir hierbei nicht wieviel Geld durch die Maschinenring Organisation in die Landwirtschaft geht - alleine knapp 100 Mio Euro im Jahr 2006 durch MR Service und MR Personalleasing. Geld, dass sich Bauern und Bäuerinnen am freien Markt bei Kunden verdienen ohne eine Förderantrag ausfüllen zu müssen oder leider unterbezahlte Produkte abzuliefern. Bauernleistungen sind gefragt und darauf sollten wir stolz sein.
Dass für das Zustandekommen dieser Gelder an die Landwirtschaft Funktonäre und Geschäftsführer auf Landes- und Bundesebene ebenso wie die regionalen MRe viel Verantwortung tragen ist klar. Verantwortung für Bauernarbeitsplätze, Kundenverträge, Mitarbeiter im MR, Unternehmensverantwortung sowie Verantwortung in allen rechtlichen Belangen (Handels-, Steuer-, Sozial- und Gewerberecht).
Dabei gilt es aber auch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Bauernauszahlungen - MR Provision - Kosten Landes / Bundesebene - kleiner Gewinnanteil herzustellen und zu managen.
Ja, auch ein kleiner Gewinnanteil muss von den Genossenschaften erwirtschaftet werden um Bauernarbeitsplätze gegen Kundenzahlungsausfälle und Schadensfälle abzusichern, damit die bäuerlichen Betriebe weiterhin ihr Geld für gute Arbeit bekommen.
Ich kann nur bestätigen, dass niemand auf Landes- und Bundesebene für die Arbeit überbezahlt ist, ebensowenig wie alle Kollegen in den regionalen MRen, da eine GF Position sowieso nicht unter 50-60 Wochenstunden abgeht und die Bezahlung unter dem Durchschnitt zur anderen Wirtschaft liegt. Wir alle, Regional- bis Bundesebene arbeiten gerne für die Bauern und Bäuerinnen und Österreich was auch in einer deutlich unterdurchschnittlichen Fluktationsquote des Personals zu erkennen ist.
Zur allgemeinen Frage der MR Finanzierung:
Wir in NÖ-Wien haben uns strategisch dazu bekannt, dass sich die Bereiche MR-Agrar, MR Service und MR PL selbst finanzieren sollen um ein nachhaltiges den bäuerlichen Betrieben Nutzen bringendes Unternehmen aufzustellen.
Dies fordert uns im Agrarsektor sowie im Internen Sektor sehr.
Unter Intern verstehen wir die Aufwände für die Vereinsverwaltung wie MR-Zeitung, Infoveranstaltungen, EDV, Buchführung, Generalversammlung, Vorstandssitzungen, Mitarbeiterführung durch GF, Büroflächen, allgemeine Vereinsverwaltung. Intern müssen wir Kosteneffizient arbeiten, was nur durch sinnvolle Aufgabenteilung zwischen Regional- und Landesebene möglich ist (z.B: EDV Betreuung und Telefontarifverhandlungen findet effizienter auf Landesebene für alle statt, Vereinsverwaltung natürlich besser Vorort). Hier wird permanent versucht effizienter zu werden.
Im Agrarbereich geht der Weg der Finanzierung verstärkt zum "Nutzerprinzip", was bedeutet, dass derjenige der den MR mehr nutzt zusätzlich zum Mitgliedsbeitrag eine "Arbeitsbetrag" leistet. Diese Ausrichtung resultiert nicht aus Gehaltssteigerungen sondern aus Leistungssteigerungen für unsere bäuerlichen Betriebe.
"Ja" wir wollen die MR Leistung und die Angebote für die Betriebe (Ackerbau, Weinbau, Viehwirtschaft, Forstwirtschaft,...) steigern.
Dies ist mit Mitgliedsbeiträgen und Förderungen deshalb nicht möglich, da Mitgliedsbeiträge nicht beliebig erhöht werden können und Förderungen definitiv stagnieren bzw. nach unten gehen. Ziel ist es grundsätzlich den Betrieben angapasste, nutzenbringende Dienstleistungen in Form von Vermittlungen, Maschinengemeinschaften oder Bewirtschaftungskonzepten zukommen zu lassen und dies für alle landwirtschaftlichen Sparten.
Abschließend möchte ich Euch auch auffordern 5 Jahre zurückzublicken und die Leistungen des MR damals mit den heutigen MR Leistungen zu vergleichen. Ich denke, wir sind uns einig, dass die Leistung für die bäuerlichen Betriebe extrem stark gestiegen ist durch Einkommensmöglichkeiten im Bereich MR Service und MR Personalleasing sowie im Agrarsektor durch vermehrte Angebote durch Maschinengemeinschaften, Vermittlungen und Bewirtschaftungsangeboten.
Zum eingebrachten Thema "Gölsental" möchte ich nur kurz sagen, dass es dort finanzielle Schwierigkeiten gab, die wir "MR" und "Landesebene" gemeinsam in kürzester Zeit ausgeräumt haben und den Betrieben auch in Zukunft eine ordentliche Betreuung zur Verfügung stellen.
Gerne stehe ich für direkte Beiträge unter robert.holzer@maschinenring.at
oder unter 0664 / 10 46 446 zur Verfügung.
Ich hoffe, mit meinem Beitrag die offene Diskussion im Internetforum nicht zu unterdrücken sondern zu stärken und bin jederzeit bereit auch kritisch zu diskutieren.
Schöne Grüsse
Robert Holzer
Maschinenring NÖ-Wien, www.maschinenring.at
17-12-2006 12:01 DJ111
"Geldnot" im Maschinenring
An Helmar!
Hab ähnliche Erfahrungen gemacht wie du. Ich hab auch von eurem Fall schon gehört. Was mich am Landesverband besonders dem GF schon immer gestört hat, ist das Gefühl, dass Förderungsrichtlinien keinen Bestand haben und die Richtung in die man gehen soll nicht vorhersehbar ist. Da heißt es mal: Ihr müsst euch zu größeren Einheiten zusammenschließen (fusionieren) um förderungsfähig zu bleiben; sobald das geschehen ist heisst die neue Richlinie: Aufgrund des neu geschaffenen Punktesystems bekommen nun kleinere Ringe im Verhältnis nun doch sehr viel mehr als unser fusionierter großer.
Irgendwie hab ich manchmal das Gefühl, dass wir nur die ganze Zeit um die Erfüllung der Richtlinien kämpfen und sobald wir in die Nähe des Zieles kommen ist das Ziel ein ganz anderes geworden; sowie ein Hund der immer einer Wurst an der Schnur nachrennt und sie doch nie erwischen kann...
DJ
An Helmar!
Hab ähnliche Erfahrungen gemacht wie du. Ich hab auch von eurem Fall schon gehört. Was mich am Landesverband besonders dem GF schon immer gestört hat, ist das Gefühl, dass Förderungsrichtlinien keinen Bestand haben und die Richtung in die man gehen soll nicht vorhersehbar ist. Da heißt es mal: Ihr müsst euch zu größeren Einheiten zusammenschließen (fusionieren) um förderungsfähig zu bleiben; sobald das geschehen ist heisst die neue Richlinie: Aufgrund des neu geschaffenen Punktesystems bekommen nun kleinere Ringe im Verhältnis nun doch sehr viel mehr als unser fusionierter großer.
Irgendwie hab ich manchmal das Gefühl, dass wir nur die ganze Zeit um die Erfüllung der Richtlinien kämpfen und sobald wir in die Nähe des Zieles kommen ist das Ziel ein ganz anderes geworden; sowie ein Hund der immer einer Wurst an der Schnur nachrennt und sie doch nie erwischen kann...
DJ
18-12-2006 08:02 helmar
"Geldnot" im Maschinenring
Hallo Robert!
Es ehrt dich dass du auch am Sonntag!! mit vollem Namen Stellung nimmst......und dass der MR eine ganz wichtige Organisation ist, da sind wir uns ja einig......aber ist der in den letzten Jahren eingeschlagene Weg, für seinen Unrsprung, die Bauern auch immer gut?
Ein Beispiel aus der Bauernzeitung: Bäuerin geht, nach der Stallarbeit, für MR-Service, Blumen pflanzen. Gut für deren Geldbörse, kein Zweifel, aber: würde sie als Betriebshelferin einem sagen wir mal, fußmaroden Bauern aushelfen. Und wohin würde der Geschäftsführer nun die arbeitswillige Frau schicken? Zum Bauern, oder doch zum MR-Service oder Leasingkunden? Im Zweifel wohl dorthin von wo die bessere Provision kommt, oder täusche ich mich etwa? Denn gegen die durchaus in manchen Gebieten aggressiv angebotenen MR-Service und Leasingleistungen ist die herkömmlich Landwirtschaft schon ins Hintertreffen geraten......
Steßfreie Weihnachten wünscht dir helmar
Hallo Robert!
Es ehrt dich dass du auch am Sonntag!! mit vollem Namen Stellung nimmst......und dass der MR eine ganz wichtige Organisation ist, da sind wir uns ja einig......aber ist der in den letzten Jahren eingeschlagene Weg, für seinen Unrsprung, die Bauern auch immer gut?
Ein Beispiel aus der Bauernzeitung: Bäuerin geht, nach der Stallarbeit, für MR-Service, Blumen pflanzen. Gut für deren Geldbörse, kein Zweifel, aber: würde sie als Betriebshelferin einem sagen wir mal, fußmaroden Bauern aushelfen. Und wohin würde der Geschäftsführer nun die arbeitswillige Frau schicken? Zum Bauern, oder doch zum MR-Service oder Leasingkunden? Im Zweifel wohl dorthin von wo die bessere Provision kommt, oder täusche ich mich etwa? Denn gegen die durchaus in manchen Gebieten aggressiv angebotenen MR-Service und Leasingleistungen ist die herkömmlich Landwirtschaft schon ins Hintertreffen geraten......
Steßfreie Weihnachten wünscht dir helmar
18-12-2006 21:33 muk
"Geldnot" im Maschinenring
ja herr holzer.
eine stellungnahme wie von einem politiker. eigenlob, eigenlob, und nochmals eigenlob und das stin.. meisetns.
nix für ungut aber es ist so.
ja herr holzer.
eine stellungnahme wie von einem politiker. eigenlob, eigenlob, und nochmals eigenlob und das stin.. meisetns.
nix für ungut aber es ist so.
18-12-2006 21:38 muk
"Geldnot" im Maschinenring
> ja herr holzer.
>
> eine stellungnahme wie von einem politiker. eigenlob,
> eigenlob, und nochmals eigenlob und das stin.. meistens.
>
> nix für ungut aber es ist so.
> ja herr holzer.
>
> eine stellungnahme wie von einem politiker. eigenlob,
> eigenlob, und nochmals eigenlob und das stin.. meistens.
>
> nix für ungut aber es ist so.
18-12-2006 23:29 kst
"Geldnot" im Maschinenring
Lieber muk!
ein unsachlicher Beitrag wird auch nicht besser, wenn er zweimal im Forum steht.
Du brauchst ja den MR und seine Angebote nicht nutzen.
Aber ist ist natürlich viel einfache ein bla, bla in den Raum zu stellen als Argumente, die gegen Holzers Meinung sprechen, zu finden.
Lieber muk!
ein unsachlicher Beitrag wird auch nicht besser, wenn er zweimal im Forum steht.
Du brauchst ja den MR und seine Angebote nicht nutzen.
Aber ist ist natürlich viel einfache ein bla, bla in den Raum zu stellen als Argumente, die gegen Holzers Meinung sprechen, zu finden.
19-12-2006 21:14 muk
"Geldnot" im Maschinenring
hallo kst
zweimal schreiben war nicht beabsichtigt. ich wollt nur den schreibfehler korrigieren und dann wieder veröffentlichen und so sind halt zwei berichte entstanden. entschuldigung.
aber kontrolle über die wirkliche vermittlungsarbeit gibts trotzdem nicht, oder weist du etwas anderes. also kein leistungsanreiz und auch kein leistungsdruck der geschäftsführer. in der heutigen geschäftswelt undenkbar doch beim mr möglich ? ?
hallo kst
zweimal schreiben war nicht beabsichtigt. ich wollt nur den schreibfehler korrigieren und dann wieder veröffentlichen und so sind halt zwei berichte entstanden. entschuldigung.
aber kontrolle über die wirkliche vermittlungsarbeit gibts trotzdem nicht, oder weist du etwas anderes. also kein leistungsanreiz und auch kein leistungsdruck der geschäftsführer. in der heutigen geschäftswelt undenkbar doch beim mr möglich ? ?
19-12-2006 22:50 eranz
"Geldnot" im Maschinenring
Sehr geehrter Herr Holzer,
ich würde mich über eine Stellungnahme zu dem von Helmar geschilderten Gegebenheiten (Fusionierung) von Seiten der Landesverantwortlichen freuen, und gerne Ihre Sicht der Dinge erfahren.
mfg
eranz
PS: ich bin kein Mitglied der MR-Organisationen, würde aber gerne alle Seiten dieses Falles betrachten
Sehr geehrter Herr Holzer,
ich würde mich über eine Stellungnahme zu dem von Helmar geschilderten Gegebenheiten (Fusionierung) von Seiten der Landesverantwortlichen freuen, und gerne Ihre Sicht der Dinge erfahren.
mfg
eranz
PS: ich bin kein Mitglied der MR-Organisationen, würde aber gerne alle Seiten dieses Falles betrachten
20-12-2006 00:09 kst
"Geldnot" im Maschinenring
hallo muk!
dass dein Beitrag zweimal nur hineingerutscht war, ist mir schon klar gewesen, passiert öfters, ich wollte damit nur sagen, dass mir deine kritik nicht ganz fair erschienen ist.
Du schreibst niemand kontrolliert ob die Geschäftsleitung tatsächlich versucht hat zu vermitteln, da sind aber schon die Funktionäre und Mitglieder selber schuld.
Du schreibst die Qualität im Ring wo du Mitglied warst, ließ zu wünschen übrig, lieber muk, wer ist denn da schuld? die Mitglieder können soetwas ändern!
Im übrigen, du schreibst du organisierst dir deine Einsätze selber, bist du da nicht ein Trittbrettfahrer?
Es fällt mir auch auf, dass die meiste Kritik von Leuten kommt die nicht MR Mitglied sind???? Wieso eigentlich? sind die Mitglieder zufrieden?
Und in den Raum stellen, einige wenige leben auf Kosten anderer ganz gut, fällt bei mir unter den Begriff "Biertischpolitik".
Und wenn es dir nicht gefällt, dass Maschinenringgeschäftsführer keinen "Leistungsdruck "haben, dann solltest du vielleicht irgendwo einen Managementführungskurs besuchen, dort würdest du erfahren, dass Mitarbeiter nicht unter Leistungsdruck die beste Leistung erbringen, sondern dann wenn sie motiviert sind und sich mit dem Betrieb identifizieren können.
Und ich bin überzeugt, mit deinen nur negativ Kritiken, wirst niemanden motivieren.
Trotzdem, ein schönes Weihnachtsfest allen Forumsteilnehmern. Mfg. kst
hallo muk!
dass dein Beitrag zweimal nur hineingerutscht war, ist mir schon klar gewesen, passiert öfters, ich wollte damit nur sagen, dass mir deine kritik nicht ganz fair erschienen ist.
Du schreibst niemand kontrolliert ob die Geschäftsleitung tatsächlich versucht hat zu vermitteln, da sind aber schon die Funktionäre und Mitglieder selber schuld.
Du schreibst die Qualität im Ring wo du Mitglied warst, ließ zu wünschen übrig, lieber muk, wer ist denn da schuld? die Mitglieder können soetwas ändern!
Im übrigen, du schreibst du organisierst dir deine Einsätze selber, bist du da nicht ein Trittbrettfahrer?
Es fällt mir auch auf, dass die meiste Kritik von Leuten kommt die nicht MR Mitglied sind???? Wieso eigentlich? sind die Mitglieder zufrieden?
Und in den Raum stellen, einige wenige leben auf Kosten anderer ganz gut, fällt bei mir unter den Begriff "Biertischpolitik".
Und wenn es dir nicht gefällt, dass Maschinenringgeschäftsführer keinen "Leistungsdruck "haben, dann solltest du vielleicht irgendwo einen Managementführungskurs besuchen, dort würdest du erfahren, dass Mitarbeiter nicht unter Leistungsdruck die beste Leistung erbringen, sondern dann wenn sie motiviert sind und sich mit dem Betrieb identifizieren können.
Und ich bin überzeugt, mit deinen nur negativ Kritiken, wirst niemanden motivieren.
Trotzdem, ein schönes Weihnachtsfest allen Forumsteilnehmern. Mfg. kst
20-12-2006 07:23 ALADIN
"Geldnot" im Maschinenring
Warum ist man gleich ein "Trittbrettfahrer" wenn man ohne die vielen Vereine der LWK auskommt? Sind wir (noch) im Kommunismus?
PS: Ich bin MR Mitglied Bio- Austria Mitglied(noch) ......
Warum ist man gleich ein "Trittbrettfahrer" wenn man ohne die vielen Vereine der LWK auskommt? Sind wir (noch) im Kommunismus?
PS: Ich bin MR Mitglied Bio- Austria Mitglied(noch) ......
21-12-2006 20:42 helmar
"Geldnot" im Maschinenring
Hallo Unbekannt!
Leider hat es sich genauso entwickelt wie du es schilderst. Ein paar "Schmankerl" hätt ich noch. Vor einigen Monaten wurde unser Ring auf einmal wieder heftig umworben sich doch endlich mit inzwischen sattsam bekannten Ring zu fusionieren. Nun, es gab auch Gespräche, aber das Interesse an einer Fusion ist so gut wie nicht vorhanden, u.a. weil jene welche in den MR-Service wollten oder denen es beim MR Buklige Welt besser gefällt, längst auch dorthin abgewandert sind.....da aber auch die zuständige BBK meint dass es doch endlich eine Fusion geben sollte, durfte der Geschäftsführer des MR Bucklige Welt VOR! einer MFA- Infoveranstaltung für seinen Ring werben.....nun, es waren auch einige Vorstände unseres Ringes anwesend, aber es hätte nichts gebracht eine Streiterei loszubrechen. Also hörten wir zu und warteten ab, ob da die große Begeisterung dafür ausbricht für das MR-Service, denn für anderes wurde nicht geworben. Als der gute Mann um Fragen aus dem Publikum bat, wars still, allzuviel Begeisterung dürfte der gute Mann nicht ausgelöst haben......Unser zuständiger Kammerrat hat aber in der nachfolgenden Kammervollversammlung sehr höflich, aber bestimmt darum ersucht, dass wenn man den Herren überhaupt nochmals werben läßt, diesen am Ende der Veranstaltung dieses tun läßt, denn da können jene welche dies nicht interessiert, heimgehen......man scheint dies beherzigt zu haben, denn bei den Infos zum Herbstantrag oder über die neuen Düngerichtlinien wurde der Herr Geschäftsführer nicht mehr gesehen, aber nachgefragt über seinen Verbleib hat auch niemand....
Mfg, helmar
Hallo Unbekannt!
Leider hat es sich genauso entwickelt wie du es schilderst. Ein paar "Schmankerl" hätt ich noch. Vor einigen Monaten wurde unser Ring auf einmal wieder heftig umworben sich doch endlich mit inzwischen sattsam bekannten Ring zu fusionieren. Nun, es gab auch Gespräche, aber das Interesse an einer Fusion ist so gut wie nicht vorhanden, u.a. weil jene welche in den MR-Service wollten oder denen es beim MR Buklige Welt besser gefällt, längst auch dorthin abgewandert sind.....da aber auch die zuständige BBK meint dass es doch endlich eine Fusion geben sollte, durfte der Geschäftsführer des MR Bucklige Welt VOR! einer MFA- Infoveranstaltung für seinen Ring werben.....nun, es waren auch einige Vorstände unseres Ringes anwesend, aber es hätte nichts gebracht eine Streiterei loszubrechen. Also hörten wir zu und warteten ab, ob da die große Begeisterung dafür ausbricht für das MR-Service, denn für anderes wurde nicht geworben. Als der gute Mann um Fragen aus dem Publikum bat, wars still, allzuviel Begeisterung dürfte der gute Mann nicht ausgelöst haben......Unser zuständiger Kammerrat hat aber in der nachfolgenden Kammervollversammlung sehr höflich, aber bestimmt darum ersucht, dass wenn man den Herren überhaupt nochmals werben läßt, diesen am Ende der Veranstaltung dieses tun läßt, denn da können jene welche dies nicht interessiert, heimgehen......man scheint dies beherzigt zu haben, denn bei den Infos zum Herbstantrag oder über die neuen Düngerichtlinien wurde der Herr Geschäftsführer nicht mehr gesehen, aber nachgefragt über seinen Verbleib hat auch niemand....
Mfg, helmar
21-12-2006 21:12 muk
"Geldnot" im Maschinenring
hallo helmar.
ich bin nicht unbekannt sondern muk. ich weiß nicht wieso der name nicht aufscheint. sorry
hallo helmar.
ich bin nicht unbekannt sondern muk. ich weiß nicht wieso der name nicht aufscheint. sorry
22-12-2006 08:02 gfb
Erreichbarkeit im Maschinenring
Ich möchte hier auf die Internetseite der Schweizer Maschinenringe hinweisen.
Hier ist die Seite so strukturiert dass man über eine Landkarte zum jeweiligen Ring kommt. Dort kommt man zum Ansprechpartner und zusätzlich gibt es dort ein Verzeichnis der Maschinenanbieter, wo man auch direkt Kontakt aufnehmen kann. So kann auch eine Leistung nach 17 Uhr oder später noch bestellt werden.
Das wäre auch eine Anregung für den österreichischen Maschinenring. Mit dem Internet ist es nicht mehr kompliziert eigene Kommunikationsplattformen zu errichten.
http://www.maschinenringe.ch/CH/Agrar_Frame.asp?Code=A
www.direktsaat.twoday.net
www.landmaschinengemeinschaft.at
www.jobkralle.at
Ich möchte hier auf die Internetseite der Schweizer Maschinenringe hinweisen.
Hier ist die Seite so strukturiert dass man über eine Landkarte zum jeweiligen Ring kommt. Dort kommt man zum Ansprechpartner und zusätzlich gibt es dort ein Verzeichnis der Maschinenanbieter, wo man auch direkt Kontakt aufnehmen kann. So kann auch eine Leistung nach 17 Uhr oder später noch bestellt werden.
Das wäre auch eine Anregung für den österreichischen Maschinenring. Mit dem Internet ist es nicht mehr kompliziert eigene Kommunikationsplattformen zu errichten.
http://www.maschinenringe.ch/CH/Agrar_Frame.asp?Code=A
www.direktsaat.twoday.net
www.landmaschinengemeinschaft.at
www.jobkralle.at
09-01-2008 11:45 Bauernprofi
"Geldnot" im Maschinenring
Der ordnungshalber möchte ich nur kurz mitteilen, dass der MR Niederösterreich eine Fördersumme von 609.093 € im Jahre 2006 erhalten hat. Zu erlesen im Grünen Bericht 2006, S. 115. (Link: http://www.gruenerbericht.at/cms/index.php?option=com_docman&task=cat_view&gid=108&Itemid=27)
Das zum Thema "Geldnot" im Maschinenring.
Der ordnungshalber möchte ich nur kurz mitteilen, dass der MR Niederösterreich eine Fördersumme von 609.093 € im Jahre 2006 erhalten hat. Zu erlesen im Grünen Bericht 2006, S. 115. (Link: http://www.gruenerbericht.at/cms/index.php?option=com_docman&task=cat_view&gid=108&Itemid=27)
Das zum Thema "Geldnot" im Maschinenring.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!