Antworten: 5
Multi Twister
Ich hab mir den Multi Twister gekauft.
Geht zum schieben und schwaden grosser Futtermengen sehr gut.
Streue Magerheu Silage
Die beste Landwirtschaftliche Maschine die ich je gekaut habe.
Hab den Multitwister an einen Rapid Orbito angebaut.
Einfach eine geniale Maschine.
Multi Twister
Grüße Euch, ...mit dem Multitwister schieben von großen Futtermengen möchte ich mal sehen, mir ist kein derartiger Film in YouTube bekannt. Die erste Begrenzung ist die Arbeitsbreite mit 2,2m im Vergleich zum Alpin Rake mit 2,6m. Dann kann ich mir nicht vorstellen das eine runde Pickup zum Schieben taugt,--- die steigt doch über jeden Haufen drüber. Mit dem Alpin Rake schalte ich einfach den Antrieb aus und kann Haufen schieben bis das Heu rechts und links und oben überquillt.
Dann zum Orbito: Ein Motormäher der Königsklasse braucht eine automatisch verschiebbare Achse und einen Funk mit dem ich fast alle Funktionen schalten kann, sowie ein aufgebautes FPV Kamerasystem damit ich einen Hang bequem vom Jägerstand aus oder von der Bierzeltgarnitur bei einem kühlen Hellen bearbeiten kann.
Dein Gespann ist zwar arbeitstauglich, aber genial sieht anders aus......
Beste Grüße
Jakob
Multi Twister
Hallo Jakob
Bist du beim Köppl angestellt oder so etwas weil du immer in höchsten Tönen von dieser Maschine schreibst?
Multi Twister
Grüß Dich Chn, ich habe einen Bergbauernhof mit stark kupierten Hanglagen und Moorflächen.
Deshalb befasse ich mich intensiv mit allen Herstellern von Motormähern und den Anbaugeräten. Alles was ich schreibe darüber, kann ich auch jederzeit praktisch darstellen.
Du wirst mich nicht erwischen,das ich einen Hersteller schlecht rede, es kann keiner den perfekten Motormäher bieten, weil derselbe nicht mehr bezahlbar wäre!
Bevor ich mir im Oktober 2016 den neuen Köppl Gekko mit Funk gekauft habe und dazu den Alpinrake habe ich alle namhaften Firmen zur Feldprobe eingeladen. Kenne also auch den Silomax und den Twister. Schnell war klar, das es ein Mäher wird mit Funk --- und da ist die Auswahl "bescheiden". Ach ja, hatte von 2004 bis 2010 einen Bergathlet von Köppl und von 2010 bis 2016 wieder einen Bergathlet und einen Alpin Rake.
Heuer im Mai habe ich meinen Gekko mit dem FPV-Kamerasystem beim Grünlandtag in Rodeneck/Südtirol vorgeführt, -- dies war eine normale Dienstleistung die auch als solche abgerechnet worden ist.
Selbstverständlich schreibe ich auch, wenn mir ein Detail eines anderen Herstellers besser gefällt, so zum Beispiel das Gerätedreieck vom IBEX...
Doch in der Summe der meisten Vorteile oder der wenigsten Nachteile ist in der Königsklasse der Gekko zur Zeit das Maß aller Dinge. Auch preislich bekommt man zur Zeit mit dem Gekko am meisten Motormäher fürs Geld.
Beste Grüße
Jakob
Multi Twister
Hallo Jakob
Nichts für ungut wegen meiner Frage. Ich hatte nur den Eindruck du schreibst nur weil du diese Mäher verkaufen willst. Nebenbei gesagt sind sie sicher nicht schlecht, sie haben bei uns nur keinen guten Ruf.
LG
chn
Multi Twister
Grüß Dich, chn --- ja ich weiss auch, das es bei manchen Händlern Probleme mit ursprünglich verkauften Fabrikaten gab, --- aber die hat jeder Hersteller irgendwann. Bei Köppl z.B. war die erste Serie an Bergtalenten teilweise fehlerbehaftet, oder bei Brielmaier bis 2011 mit Achsbrüchen,... aber deshalb wäre es falsch die gesamte Produktpalette einer Firma zu verteufeln. Bis Köppl den funkgesteuerten Gekko mit automatisch verschiebbarer Achse gebracht hat, und das FPV Kamera-Monitorsystem, war die Königsklasse der Motormäher irgendwie ein Einheitsbrei. Jeder Hersteller hat irgendein kleines Herausstellungsmerkmal für sich beansprucht. Der Rapid etwa den Rex als kleinsten Hydrostaten oder den schwenkbaren Holm beim Orbito, beim IBEX das Gerätedreieck oder die 300mm manuelle Achsverschiebung, beim Brielmaier der erste Funkmotormäher mit tiefen Schwerpunkt...
Nun ist aber der Köppl mit dem Gekko den anderen Herstellern enteilt, und komischerweise gibt es keinen gebrauchten Gekko auf dem Markt, was ich auf die Zufriedenheit aller Gekkobesitzer zurückführen möchte. Selbstverständlich gibt es auch beim Gekko noch Verbesserungsmöglichkeiten, aber Köppl arbeitet sicher laufend daran, den Vorsprung des Gekkos möglichst weiter auszubauen.
Unterhalb des Gekkos auf BT2 Basis tummeln sich die Hersteller wieder etwa auf Augenhöhe,
das ist klar...
Beste Grüße
Jakob
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!