Oel aufs Windenseil ?

Antworten: 6
  01-06-2017 22:30  Jophi
Oel aufs Windenseil ?
Hallo Leute !

Ich hätte da eine Frage. Ich muß mein Windenseil wechseln, weil es schon verrostet und recht hart geworden ist.
Ich hab es aber auch nie mit Oel eingesprüht, nun meine Überlegung, hätte ich es öfters mal einsprühen sollen ?
Hätte es dann länger gehalten ?
Wie macht Ihr das ?

  01-06-2017 22:36  Ferdi 197
Oel aufs Windenseil ?
Ja, ich Öle es mit dem "Ölteuferl" / Getriebeöl u. Stofftuch immer ein wenig bei Saisonende ein.
Vorher wird die Winde gereinigt (Wasserschlauch), dann das Seil komplett ausgezogen, wenig gespannt, mit Öl eingeölt und unter kleinen Last aufgewickelt.
Es hilft das Seil bleibt doch relativ geschmeidig bzw. die einzelnen Litzen brechen nicht ab.

  02-06-2017 13:43  iderfdes
Oel aufs Windenseil ?
Eingeölt hab ich auch schon mal mit Altöl, aber normalerweise schmier ich es mit Seilfett ein vor längeren Ruhepausen. Seil ausziehen und einpinseln. Muss natürlich sauber und trocken sein. Denk schon, dass es hilft. Mein Seil ist jetzt auch schon fast 20 Jahre drauf. Vor einigen Jahren hab ich es übrigens ausgezogen und von der anderen Seite her aufgewickelt.

  02-06-2017 14:30  textad4091
Oel aufs Windenseil ?
Wenn die Winde einmal sehr sehr sehr sehr sehr lange steht (für mich würde das länger als einen Sommer oder vielleicht 6 Monate bedeuten), und man kann nicht ausschließen, dass die Winde bzw. das Seil vor dem Abstellen bei nasser Witterung im Einatz war, und damit nass aufgespult wurde, mag das Einfetten/Einsprühen mit diversen Pflegemitteln schon Sinn machen.
Ein verrostetes Seil wär für mich nämlich wirklich ein Indiz für einen "Standschaden" oder wie auch immer man des bezeichnen mag. Das soll jetzt bei Gott keine Bewertung für die Auslastung sein bzw. dem Arbeitseifer des Besitzers- Unsere Winde steht im Normalfall auch von Juni bis September still.

P.S.: Das Reinigen der Seilwinde bedeutet für mich einen Minimalaufwand von: Groben Dreck abklopfen und schaun, dass keine beweglichen Teile ungangbar gemacht werden (beispielsweise wenn einem im Winter der nasse Dreck gfriert).
Und alle heiligen Zeiten sprühen wir während des Aufspülens ein WENIG Ketten/Seilpflegespray drauf ... ein mal in zwei Jahren ist da schon viel.
Und alle heiligen Zeiten, wenn die Kettenspannung geprüft wird, wird der Windenkasten ausgeputzt. Ich bin da der Meinung, dass zuuuu viel Ambition und Ehrgeiz in der Pflege einem solchen Gerät durchaus auch schaden kann. Besser ab und zu eineml "umsonst" bewegen und das Seil unter Spannung aufspulen, als überschwellige Energien in Waschdurchgänge stecken xD



  03-06-2017 09:50  jakob.r1
Oel aufs Windenseil ?
Grüß Dich Jophi --- wenn Du gleich ein qualitativ hochwertiges Seil (hochverdichtet) kaufst, kannst Du einen geringeren Seildurchmesser als bei Deinem alten Seil nehmen,-- bekommst also mehr Länge auf die Trommel und handlicher beim Arbeiten ist ein schwächeres Seil auch noch. Bei so einem Seil kommst Du gar nicht auf die Idee dieses ölen zu müssen, weil sich allenfalls Flugrost ansetzt aber es wird nicht hart mit den Jahren -- ausserdem brechen keine Einzellitzen durch die Alterung ab. Wenn Du mit Seilgleitern für die Chokerketten arbeitest, so kaufe Dir zur Seilschonung die Seilgleiter mit Rollen. Da kannst Du Bäume beim Rücken auch umlenken ohne eine extra Seilrolle mitführen zu müssen.
Beste Grüße
Jakob

  03-06-2017 19:37  FraFra
Oel aufs Windenseil ?
ordentliche seile werden in der produktion verseift

waschen und schmieren ist nicht gut!!
die seile schmieren von innen nach aussen!

  04-06-2017 23:30  Jophi
Oel aufs Windenseil ?
Vielen Dank für all die Ratschläge, hat mir echt geholfen.



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.