Antworten: 10
Die Fähigkeit, sich mit Kritik auseinanderzusetzen....ist so manchem dünnhäutigen Politiker abhandengekommen.
Der Chef im "Lebensministerium" erweist sich, wie erst jetzt bekannt wurde, auf der Veranstaltung "Frauen in Bergregionen" in Alpbach, gegenüber einer Performance der ÖBV als nicht kritikfähig und lässt andere Meinungen nicht zu.
Eine Haltung, die sich leider bei vielen Bauernvertretern widerspiegelt....
Die Fähigkeit, sich mit Kritik auseinanderzusetzen
Auch hier kann man sich Eindrücke holen ...
https://twitter.com/BMRupprechter/status/863645415459172353/photo/1
Ist ein wenig sperrig, aber ma kommt irgndwie durch.
Andrä Rupprechter hat es echt geschafft, sich von den Ministern mit "hohen Erwartungen" in die "bitte geh zurück, wos'd herkommst"- Sparte zu manövrieren.
Ich selbst muss auch zugeben, dass ich nach dem Abgang vom Niki (der allerdings viel zu wenig Unterstützer in der eigenen Partei fand) viel zu viel vom Knecht Rupprecht erwartet hätte. In diesem Fall, Hut ab an alljene, die so etwas schon damals, in objektiver Art und Weise, kundgetan haben! Auf gut Deutsch "Nur weil's a Tiroler ist, braucht ma nicht erwarten, dass der auch die dementsprechende Art der Landwirtschaft fördern will"
Die Fähigkeit, sich mit Kritik auseinanderzusetzenDie Sache ist ja schon eine Weile her, aber holt den Anderl doch noch ein in seiner Erbärmlichkeit.
Aber man muß ihm auch zugestehen, dass er in einer Notlage war:
1. Plastikkuhallergie
2. Da wollen dahergelaufene Bauersfrauen bei einem Frauenthema mitpalavern
3. Seine Nerven eh schon so angespannt mit den Vorbereitungen zum Mitterlehner-Absageln
Die Fähigkeit, sich mit Kritik auseinanderzusetzen
Dieses Video is a tolle G'schicht, da wurde in sarkastischer Form die kritische Lage vieler Berg(bauern) dem Rupprechter unter die Nase gerieben.
Diese Bäuerinnen wären viel wertvoller für die Politik als 99,9 % der bäuerlichen Interessensvertreter.
Die Fähigkeit, sich mit Kritik auseinanderzusetzen
naja, die wahrheit klingt eben nicht so schön, wie die bezahlte musi, die uns die heile welt vorgaukelt.
und die reaktion vom herrn minister, ...erbärmlich!
geht dem kritischen dialog mit den österreichischen bäuerinnen einfach aus dem weg.
und das ist unser lebensminister?
Die Fähigkeit, sich mit Kritik auseinanderzusetzen
"Neudecker" hat mir eine PN geschickt.
Darin meint er sinngemäss, dass möglicherweise die Art der vorgebrachten Kritik nicht dem üblichen Anstand entsprochen haben könnte.
Ich glaube ja vielmehr, dass die Agrarpolitik grundsätzlich in einer Art Blase passiert, wo sich die Agierenden ständig in der Richtigkeit ihrer Handlungen selbst bestätigen, ausserhalb dieser Blase können sie auch mit dem geringsten Gegenwind nur sehr schwer umgehen.
Ich kann in dem Video jedenfalls keine Majestätsbeleidigung erkennen, vielmehr diskussionswürdige Anliegen, denen man sich, auch ohne die beleidigte Leberwurst zu spielen, durchaus stellen kann...
Die Fähigkeit, sich mit Kritik auseinanderzusetzen
Ach geht PN hier wieder..ich schaffe es nicht.. möchte aber jemanden erreichen.. :-) :-(
Die Fähigkeit, sich mit Kritik auseinanderzusetzen
@peter06
Mit der Blase hast die 100%ig Recht, in die Nähe vom Dunstkreis der Entscheidungsträger kommen nur Personen, die Jahrzehnte lang nur auf Knien daher gerutscht und gebrieft sind und daher absolut loyal gegenüber der jetzigen herrschenden Kaste sind.
Da wird von Konzernen und Banken kein Risiko geduldet!
Die Lobbyisten der verschiedenen Interessensgruppierung in der Agrarpolitik lassen sich nicht so schnell vom (finanziellen) Futtertrog verdrängen!
Die Fähigkeit, sich mit Kritik auseinanderzusetzen
hat jemand kenntnis was bei den (kuh)nstwerken auf der wiese stand?
Die Fähigkeit, sich mit Kritik auseinanderzusetzen
Tja, Cirsium,
diese Slogans passen sogar nicht in die fortschrittlich-geschönte Agrarpolitik, die das bedingungslose "wachsen-oder-weichen"-Credo angestimmt hat.
"Den idyllischen, freien Markt gibt es nicht!"
"Bei diesen Preisen geht uns die Luft aus"
"Wirtschaften für ein gutes Leben für alle"
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!