Gas für Druckmostfässer bei alkoholarmen Süßmost

Antworten: 3
  16-05-2017 11:15  andreas.s(c2i119)
Gas für Druckmostfässer bei alkoholarmen Süßmost
Hallo,
ich besitze ein Druckmostfass mit 220l Inhalt in dem ich alkoholarmen (Apfel-) Süßmost (unter 1% Alkohol) lagere (zum Sofortverzehr bis zur nächsten Ernte).
Als Konservierungsgase kommen drei in Frage, jeweils 9 Bar:

reiner Stickstsoff
Schankgas (15% Co2, 85% Stickstoff)
reines Co2

Bis jetzt habe ich immer Co2 benutzt, heraus kommt ein leicht kohlensäurehaltiger Saft.
Beim Auslassen aus dem Hahn will das unter 9 Bar im Apfelsaft gebundene Co2 natürlich sofort raus, meinen 2l Krug mache ich also voll mit Schaum, welcher nach 2-3 Minuten zu prickelndem Apfelsaft zusammenfällt.
Kurzer Sprung zu meinen Bierbrau Erfahrungen:
wenn ich bereits bei der Hauptgärung aromahaltige Stoffe in den Gärkessel gebe (z.B. speziellen Aromahopfen) dann verflüchtigen sich die Aromen mit dem hochsprudelnden Co2, deshalb gebe ich diese erst nach der Gärung hinzu.
Zurück zum Apfelsaft:
Ich habe nun die Befürchtung, dass mir beim Auslassen aus dem Hahn das Co2 zu viele Aromen raus zieht. Es riecht dann zumindest im Raum nach Apfelsaft. Ob das jetzt zu Viel ist oder nur wenige % kann ich nicht beurteilen, da mir ein Vergleich (mit Stickstoff /Schankgas) fehlt. Durch die Lagerung wird sicher auch noch einiges an Aroma verloren gehen.

Beim Stickstoff schäumt der Saft angeblich auch sehr stark, nur sehe ich hier den nachteil, dass der Schaum aus der Umgebungsluft besteht und viel Sauerstoff ist das Letzte was ich im Saft haben möchte...

Wer hat hier Erfahrung mit solchen Fässern evtl. mit den verschiedenen Gasen und kann mir hier weiter helfen?

Besten Dank schon mal.

  16-05-2017 15:24  mitmart
Gas für Druckmostfässer bei alkoholarmen Süßmost
Also ich kann nur von 50l Fässern reden aber da hab ich kein Gas gebraucht. Wieviel Alkohol da dann drinnen war weis ich nicht aber sicher auch nicht viel.


  17-05-2017 01:39  ludwig1
Gas für Druckmostfässer bei alkoholarmen Süßmost
Wenn du reinen Stickstoff benutzt, kommt damit kein Sauerstoff rein.

  18-05-2017 18:23  Neudecker
Gas für Druckmostfässer bei alkoholarmen Süßmost
Hallo andreas.s(c2i119
Welche Gase du verwendest dürfte punkto Schaumbildung ziemlich egal sein. Das Problem ist der Druck. Wir lagern seit Jahren Süßmost im Nirofass und kleinere Mengen in speziellen Plastiksackerln. Allerdings erwärmen wir den Apfelsaft auf ca 72 Grad. Dann füllen wir ihn sofort in die Gefäße. Die vollen Plastiksackerln (5 oder 10 Liter) kommen in eine zu diesem Zweck angefertigte Schachtel. Bei der Entnahme kommt auch kein Gas hinein. Einfach den Nippel drücken und fertig ist der Zauber.
Beim Nirofass machen wir es etwas anders. Wenn das Gefäß fast voll ist wird es verschlossen und mit etwa 3 Bar Co2 Gas gefüllt. Bei der Entnahme achte ich darauf, dass immer 1 Bar Gas im Fass bleibt. Mehr als 2 Bar brauchen wir nicht. Da kein Sauerstoff dazukommt, gibt es auch keine Nachgärung. Allerdings wird bei dieser Methode der Apfelsaft kaum prikeln. Versuche es einmal mit einer kleinen Menge. wenn es auch bei dir klappen sollte, dann würde ich mich darüber freuen. Liebe Grüße vom Neudecker



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.