Antworten: 7
Achsgeführter Frontkraftheber - was spricht dagegen?
Hallo KollegenInnen,
ich habe mir in letzter Zeit etwas Gedanken gemacht welcher Traktor wohl unseren Steyr 975 MWM ersetzten wird. Es soll auf jeden Fall wieder ein kompakter Traktor unter 100 PS werden!
Eines der wichtigsten Ausstattungsmerkmale des nächsten Traktors soll wieder eine achsgeführte Fronthydraulik mit EHR sein. Aus meiner Sicht gibt es für Grünland- und Gemischtbetriebe (nicht nur im Berggebiet) wo mehr als 60% der Arbeit mit dem Frontkraftheber aus dem Mähen mit einem Frontmähwerk bestehen nichts Besseres in Bezug auf die Bodenanpassung. Auch mit dem Mulcher im Frontanbau ist der achsgeführte Frontkraftheber genial. Ich habe auch mit Traktoren mit rumpfgeführtem Frontkraftheber gemäht und gemulcht (mit und ohne EHR). Dieses System kommt an die Bodenanpassung eines achsgeführten Systems einfach nicht heran. Sehr deutlich wird der Unterschied in kurz kupiertem Gelände und bei geringem eigenen Pendelweg des Anbaugerätes.
Zu meiner Verwunderung habe ich nur zwei Hersteller gefunden die auch sowas anbieten (Steyr und Lindner). Was ist den da mit den anderen Herstellern? Warum wird diese Art des Frontkrafthebers so selten angeboten? Gibt es da keine Nachfrage seitens der Landwirte? Oder hat der achsgeführte Frontkraftheber einen gravierenden Nachteil gegenüber der rumpfgeführten Version der sich mir nicht erschließt? Aus meiner bisherigen Erfahrung fällt mir nur die verminderte Durchgangshöhe bei der Vorderachse ein, was für mich aber nicht wirklich ein großes Problem darstellt.
Warum investiert jeder Landwirt lieber z.B. in "Alpha Motion - Technologie" um ca. € 2.500,-- beim Frontmähwerk anstatt in einen achsgeführten Frontkraftheber um € 344,-- (Aufpreis beim Steyr Kompakt)? Kann mir das jemand erklären, ich verstehe das nicht...
Achsgeführter Frontkraftheber - was spricht dagegen?
Du hast dir die Antwort schon selbst gegeben.
Für so persönliche Empfindlichkeiten ist der Markt zu klein. Also kaufst du dir so einen italiener bei dem eine Kamera am Zugmaul brauchst weil du sonst nach hinten nix siehst oder einen Geotrac der zu teuer ist für das was er zu bieten hat.
Achsgeführter Frontkraftheber - was spricht dagegen?
Hallo,
@gsiberger22:
Falls du mit dem "Italiener" den Kompakt meinst, die aktuelle Version gefällt mir ganz gut, bedeutend besser als das Vorgängermodell. Da wurden viele Mängel beseitigt. Unter Anderem ist die Sicht nach hinten mit der aktuellen Kabine auch besser geworden. Außerdem soll angeblich für den neuen Multi ja auch ein achsgeführter Frontkraftheber kommen, beim Vorgänger war der ja bestellbar... Die Lindner sind vom Preis her leicht über Steyr, da gebe ich dir recht.
Mir würden ja andere Traktoren auch gefallen, der 5R von John Deere, der Deutz 5 TTV, der CLAAS Arion usw. Wären alles gute Traktoren die ich mir durchaus vorstellen könnte aber wenn die ein für mich so wichtiges Ausstattungsmerkmal nicht liefern können sind sie leider ausgeschieden...
@fgh:
Du hast wahrscheinlich recht, eine eigene Vorderachse samt Hubwerk für die paar österreichischen Grünlandbetriebe zu bauen scheint die "Großen" in der Branche nicht zu interessieren. Mich wundert, das zwar ein bisschen da der Markt sicher auch in Norditalien, Bayern und generell in den alpineren Regionen Europas da wäre. Aber anscheinend ist den Käufern dieses Ausstattungsmerkmal gar nicht so wichtig, da ist wahrscheinlich die Farbe des Traktors wichtiger...
Achsgeführter Frontkraftheber - was spricht dagegen?
Hab selbst beide Varianten. Achsgeführt mit EHR, Rumpfgeführt ohne Steuerung. Beim mähen ist die Achsgeführte Ausführung ein Traum. Aber wennst gröbere Planierarbeiten, oder Schneeschieben willst, dann ist mir die Achsgeführte Hydraulik zu riskant wegen der Aufhängung/ Abstützung. Die Rumpfgeführte Hydraulik ist eben die Standartausführung für alle anfallenden Arbeiten. Wenn man das Arbeiten mit der achsgeführten Hydraulik nicht kennt, ist man mit der rumpfgeführten hochzufrieden.
Achsgeführter Frontkraftheber - was spricht dagegen?
Hallo andy!
Der größte Nachteil der Achsgeführten ist die mangelhafte Tragkraft. Es sind schon viele Achslagerungsbrüche vorgekommen. Eigentlich dürfte es für sowas keine Straßenzulassung geben. Speziell mit einem schweren Frontmähwerk und 40 km/h hebelt es die Achse aus und dann wird es gefährlich auch für andere Verkehrsteilnehmer.
Meine Meinung, eine super Sache fürs Berggebiet mit einem leichten Mähwerk.
In der Ebene hat sowas nichts verloren, weder EHR noch Achsgeführte, da nimmt man ein Profimähwerk und die Bodenanpassung macht das Mähwerk. Ist ja beim Schwader oder beim Ladewagen auch nicht anders, da wird die Pick up auch nicht über die hydraulik über den Boden geführt, sondern über Tasträder bei hohen Fahrgeschwindigkeiten auch gar nicht anders möglich.
Warum große Hersteller nicht diese Technik anbieten ist leicht erklärt. Es lohnt nicht für die paar Alpinbauern in Ö, Bayer und ev. CH sowas zu entwickeln. Schließlich bieten ja
John Deere, Claas, MF, Deutz und wie sie alle heißen auch keine Mähtracs oder Mulis an.
Achsgeführter Frontkraftheber - was spricht dagegen?
Guten Morgen,
@jfs:
Ja, da ist schon was dran. Denn viele kennen die Arbeitsweise des achsgeführten Frontkrafthebers nicht und dann ist man natürlich auch mit der rumpfgeführten Bauweise zufrieden.
@rotfeder:
Beim Kompakt z.B. wird die Hubkraft für beide Hubwerksvarianten mit 1.670 kg angegeben - also kein Unterschied. Wo ich dir recht gebe ist die stärkere Belastung der Vorderachse. Von Achslagerungsbrüchen habe ich bei uns noch nichts gehört, mir ist aber schon klar, dass der achsgeführte Frontkraftheber z.B. für Arbeiten mit dem Schneepflug nicht geeignet ist, da sich ja die ganze Kraft auf die Vorderachse überträgt.
Das Schwingungsverhalten auf der Straße müsste eigentlich bei beiden Varianten gleich sein. Hier leistet aus meiner Sicht die EHR mit ihrem Druckspeicher gute Dienste in Bezug auf die Schwingungstilgung und die Stoßabfederung. Es liegt schon auch eine gewisse Verantwortung beim Fahrer, mit einem 3-Meter-Mähwerk im Frontanbau auf einer schmalen, schlechten Landesstraße gehen sich eben nicht durchgehend 40 km/h aus, da muss man eben mal vom Gas gehen...
Was spricht gegen eine EHR am Frontkraftheber? Beim Mähwerk gibt es Alternativen, stimmt. Was ist z.B. beim Mulcher? Es gibt oft Situationen wo ich den Mulcher mit minimalem Auflagedruck über den Boden "fliegen" lasse, das geht nur mit der EHR.
Was du mir mit dem Vergleich mit Schwader und Ladewagen sagen willst verstehe ich ehrlich gesagt nicht ganz.
Achsgeführter Frontkraftheber - was spricht dagegen?
Das hauptproblem bei achgeführten fronthydraulik ist das die bodenfreiheit nicht mehr so hoch ist
Deswegen habe ich mich damals dagegn entschieden wen du heu mit dem dopperschwader zusamen machst jedenfalls bei unseren beständen ging nicht unter der vorderachse durch beim laden
Macht ca 10 cm aus
Achsgeführter Frontkraftheber - was spricht dagegen?
Laut Gesetz darf mit Anbaugeräten nur max. 25kmh schnell gefahren werden.
Mag sein das Heu sich unter der VA staut, aber die Regelung und auch das Fahrverhalten ist eine Welt für sich. Mein Nachbar wollte einen Mulcher ohne Heckgewicht im Frontanbau betreiben. Beim bergabfahren über Kuppen kam der Traktor über die Pendelachse hinten hoch. Bei meinem Traktor (selbes Modell) an den gleichen Stellen kein Problem mit der Hinterachsentlastung. Ist ähnlich wie beim Frontlader. Da kippt der Traktor auch leicht über die Pendelachse.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!