Antworten: 9
Forstarbeit ohne Forstanhänger
Wie kann man am besten die Forstarbeit erledigen ohne einen Forstanhänger.
Wer macht die Forstarbeit ohne einen Forstanhänger ?
Wie macht ihr das mit dem Frontlader, per Hand oder gibt es bessere alternativen.
Das Ernteprodukt in meinem Wald ist nur Hackschnitzelerzeugung.
Kann mir Bitte wer helfen wie ich am besten einen Haufen zum Hacken von Hackschnitzeln machen kann.
Danke LG
Forstarbeit ohne Forstanhänger
Mein Nachbar macht alles mit der Rückezange (Fransgard Nachbau). Zum Lagerplatz beim Haus bribngt es dann sein Sohn mit dem Forstkranwagen.
Wenn Du es nur zum Waldrand am Lagerplatz bringen mußt, könntest es dann mit dem Frontlader zusammenstapeln.
Forstarbeit ohne Forstanhänger
Lader + Holzzange. Bist dabei sehr mobil.
Forstarbeit ohne Forstanhänger
Kommt ein wenig drauf an!
Abtrocknen tut ein hoher kurzer Haufen besser als ein langer niedriger...(winde,rückezange,frontlader)
Wenn du direkt in den Lagerraum hacken willst brauchst auch ein Gerät mit dem man höher stabeln kann da ein langer haufen dafür nicht zu gebrauchen ist!
Wenn du sowieso auf Kipper hackst und den Platz hast kann man die Haufen auch niedrig gestalten!
Ich hab die Alternative und das ist der dreipunktkran weil er für meine Gegebenheiten passt!!
Mir würde mittlerweile auch ein Kranwagen schon besser gefallen allerdings für mich unrentabel da ich auch hauptsächlich hackschnitzel für den eigenbedarf mache und sonst relativ wenig im Wald arbeite!
Mfg
Forstarbeit ohne Forstanhänger
Grobes Material Rücke ich gleich mit der Winde zum Lagerplatz...
Das feinere Zeugs sammle ich mit dem Kipper und Kran dann ein...
Forstarbeit ohne Forstanhänger
Wie arbeitet man im Wald ohne Forstanhänger? Ganz einfach, indem ma einen Nachbarn hat, der einen Rückewagen hat, und damit des eine mal im Jahr zum Brennholz heimführen aushilft ;)
Nein aber ernsthaft, rein zum Bauernwald-Holzarbeiten brauche ich keinen Rückewagen, da die Rückedistanzen klein gehalten werden. Hier ist eine gute Erschließung durch einen LKW-befahrbaren Weg Voraussetzung. Und gut erschlossen heißt nicht zwangshalber, dass ma ein dichtes Wegenetz hat. Und die paar Rückewege (Traktorwege), die vorhanden sind ... ja da wünsche ich jedem viel Spaß mit einem "Standart- Traktor- Rückewagengespann" ...
Nebenbei muss ma sagen, dass entsprechende Arbeiten ausgelagert werden (wo ich als fauler Bauer keine Motorsäge mehr angreife): Harvester+Forwarder bei passenden Flächen, sowie Seilkran bei Seilspannungen von beispielsweise 200 Metern
Allerdings glaube ich, dass ma sich solche Fragen erst stellt, wenn ma ein dementsprechendes Gerät besitzt, und sich fragt "wie war das früher blos ohne möglich" ;)
Forstarbeit ohne Forstanhänger
Wäre auch klar für den Nachbar mit Rückewagen falls vorhanden, oder MR.
Selbstkauf ist Wahnsinn für ein paar Hackschnitzel.
Forstarbeit ohne Forstanhänger
Grüß Dich Giglgogl, wenn Du eh einen Frontlader hast und selbst ein wenig aufrüsten möchtest, brauchst Du nur einen dritten Steuerkreis falls noch nicht vorhanden, dann kaufst Du Dir eine Poldergabel mit hydraulischem Niederhalter und Du kannst die Haufen so hoch machen wie Dein Frontlader eben hebt -- falls Du von der Seite hinfahren kannst. Ich habe das früher bis 1997 so gemacht bis ich mir den ersten Kran auf den MB-trac aufbauen lies.
Beste Grüße
Jakob
Forstarbeit ohne Forstanhänger
Ich würd da ebenso dem Vorschlag von Jakob folgen. Vielleicht hast du auch die Möglichkeit, einen Frontladergreifer auszuprobieren, zwecks Einsatzfähigkeit für den Gebiet.
Denn bei dir geht es wohl Hauptsächlich um's höhere Poldern denn um den Transport, oder?
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!