Antworten: 22
Qualität Kreiseleggenzinken
Hallo! wie ist die Qualität von Ökoprofi Zinken oder sollte man Originale verbauen? Mfg.
Qualität Kreiseleggenzinken
Hallo,
also ich hab hab mir das selbe gedacht. habe meine von fk- söhnchen, werden wohl die gleichen sein wie die von ökoprofi,nur etwas billiger.
habe eine sicma kreiselegge.
Qualität Kreiseleggenzinken
Hallo,
Sind doch fast alle vom gleichen Hersteller, unterschiede gibt's nur beim Preis.....
Ich würd sowieso die neuen gleich aufschweißen, dann halten sie schon mal deutlich länger!
MFG A STEIRA
Qualität Kreiseleggenzinken
Hallo, bei uns lassen sich einige jetzt Zinken aus Hardox machen. Werden wir sehen wie lange die Haltbarkeit bei diesen gegeben ist!
lg. Hons
Qualität Kreiseleggenzinken
Aufpanzern mit Ultra Dur unten an den Zinkenspitzen, denn dort ist der Verschleiß, ca alle 10- 15 ha. So halten meine Kreiseleggenzinken jetzt schon 9 Jahre die originallänge. bei 30 ha jährlichen Einsatz.
Zwei Std. benötige ich für die Schweißerei.
Gottfried
Qualität Kreiseleggenzinken
Ultra dur sind das Elektroden zum Aufpanzern und wo bekommt man die Danke im Voraus!
Qualität Kreiseleggenzinken
Ja das sind Elektroden. Zu kaufen bei Fa. Technolit
lg Gottfried
Qualität Kreiseleggenzinken
Du machst das alle 10 bis 15 Hektar hab ich das richtig verstanden?
Wie viel kosten dir die Elektroden für einmal aufschweißen?
Hört sich doch sehr umständlich an...
Oder täusche ich mich da?
Qualität Kreiseleggenzinken
Ja Du hast mich richtig verstanden.
Für einmal aufschweißen ca € 25
Umständlich ?, finde ich nicht. Mit Stapler( könnte man natürlich auch mit Frontlader) die KE überdrehen so das die Zinken nach oben stehen. So lässt sich dann bequem schweißen.
Da ich kaum mehr von einer Kultur habe als 10 ha, ist zwischendurch immer mal Zeit für´s aufschweißen.
LG Gottfried
Qualität Kreiseleggenzinken
@gowe
Dir Mus aber auch langweilig sein und günstiger kommt es bestimmt auch nicht.
Qualität Kreiseleggenzinken
Heute war mir mal wieder langweilig
Qualität Kreiseleggenzinken
Und so siehts in nahaufnahme aus
Gottfried
Qualität Kreiseleggenzinken
Hallo,
Ich hab die zweite Garnitur auf meiner V&N drauf und hab sie gleich nach dem draufmachen aufgeschweißt mit Elektroden, hab jetzt sich 20-30 ha damit gemacht, , muss sie aber spätestens jetzt wieder aufschweißen, weil du sonst zuschauen kannst wie sie weniger werden.
Ich meine auch das aufschweißen billiger ist als Neu raufschrauben!
MFG A STEIRA
Qualität Kreiseleggenzinken
Welche Böden habt ihr? So viel Sand. ..?
Find das ganz schön viel Verschleiß wenn du da nach 30 Ha wieder ran musst.
Ich mach mit meinen Originalzinken 200 HA auf schweren Lehmböden.
Und... kann es sein das durch das Aufschweissen das Originaleisen geschwächt wird und dann der Verschleiß noch schneller ist?
Ich bin ja kein Schweissexperte
Qualität Kreiseleggenzinken
Wieso zieht ihr die Raupen nicht über die gesamte Breite nach oben? Dann hab ich nur 1x Arbeit.
@NikoKlaus
Das original wird nur geschwächt wenn es zu heiss wird, also zu glühen beginnt.
Qualität Kreiseleggenzinken
@NikoKlaus
Aber von den 200ha hast die letzten 50-70 ha viel mehr Kraftbedarf weil weniger Durchgang unter der Wanne.
Meine KE hat jetzt nach zehn Jahren Einsatz über 200ha drauf.Noch mit den ersten Zinken.
Zinkenlänge 27 cm, Neu waren die 28 cm lang!
Die Zinken werden nicht geschwächt wenn man´s richtig macht.
@ Steira ,Mogwai
Die ganze Schneidkante vorne rauf aufschweissen bringt nicht viel.
Unten an den Spitzen und ein bar Zentimeter hoch , denn nur dort ist der Verschleiß.
Und wenn einem,( so wie es bei mir der fall ist), ab und zu mal langweilig ist, dann schweisst ca alle 20 ha nach, dan halte KE Zinken fast ewig.
frohes schweissen, a na Frohe Ostern Euch allen
Gottfried
Qualität Kreiseleggenzinken
Wers richtig schweißen will muss die Zinken vorher und nach dem schweißen anlassen das heißt alle Zinken demontieren in einen Ofen auf 600grad anlassen dann aufschweißen und danach wieder in den Ofen auf 600grad und dann langsam mit der Temperatur runterfahren!
So bleibt das kohlenstoffgefüge so wie es sein soll!
Bei euren Aktion wundert es mich ein wenig das noch nie eine zinke davon gespritzt ist?
Wenn ich Jz rechne alle 20ha 20€ draufzubraten kauf ich mir lieber ein Zinkenpaar um das Geld ich hab 11davon an meiner 2,5m egge das heißt nach 220ha kann ich sie neu bestücken auch!
Das hat unsere egge Jz leicht runter die Zinken sind gut zur Hälfte weg!
Also Standzeit um die 350ha!
Da frag ich mich schon was dann sinnvoller ist?!
Mfg
Qualität Kreiseleggenzinken
Zuerst warens 10-15 ha, jetzt nur noch alle 20 ha? Wie jetzt?
200 - 250 ha halten meine KG-Zinken in etwa durch. nehmen wir 225ha.
Du schweisst sagen wir alle 12,5 ha auf. 25€ pro aufschweissen, macht 450€. Arbeitszeit nicht gerechnet. sagen wir eine Stunde pro schweissen (mit allem drum und dran, herräumen, usw...) sind 12€ mal 18mal schweissen ergibt: 216€
In Summe 666€.
Meine KG Zinken original kosten 400€ . Und ich hab einmal im Winter 10 min Arbeit mit den Schnellwechslern. Kann also in deriner "Schweisszeit" was anderes erledigen.
Das Argument mit dem Kraftbedarf kann man Gelten lassen, das ist hier nicht berücksichtigt. Kann ich aber gern noch machen, 1 Liter pro sagen wir für die letzten 100 Stunden ergibt 110€
Summe bei dir: Rund 660€ plus viel Arbeit
Summe bei mir: 510€ und keine Arbeit
(Bitte nicht falsch verstehen!!!) Ausser für Klein oder Nebenerwerbslandwirte ist das nicht machbar. 10ha (oder eher mehr) werden in etwa an einem Tag erledigt.... ein paar Tage lang...
Qualität Kreiseleggenzinken
Eins frag ich mich aber schon?
Ihr habt alle nur standzeiten von 200-250ha bei 3M AB?! Bei einem Boden der eigentlich wenig Verschleiß hat?
Ich fahre seit 5jahren mit meiner KE in umgepflügtes Land...kraftbedarf ist ca 20% höher und hab bei weniger AB längere Standzeiten???
Neu wären die Zinken 280mm nach 200ha sind sie noch bei 210mm bei 160mm schmeiß ich sie!!!
Mfg
Qualität Kreiseleggenzinken
Wenn du andere Böden beurteilen kannst, wennst nicht mal weißt wo die jeweiligen zuhause sind, ok.
Qualität Kreiseleggenzinken
@leo
Die meisten schreiben schwerer Lehmboden...
Und von einigen weiß ich aus welcher Region sie kommen...
Mfg
Qualität Kreiseleggenzinken
@ Leo1982
Du darfst mich mit den ha nicht so fest machen. Beim letzten mal waren es eben 20 ha, weil 20 ha maisanbau.
Hab jetzt die rechnung von Technolit ausgegraben. eine Ultradur kostete 2,4€ incl. Steuer.
Bei der schweissung gestern brauchte ich nicht ganz 4 stück, also 9,60€.
Bei der letzten brauchte ich 7 stück da wurden die Seitenbleche auch aufgepanzert.
Durchschnittlich werde ich so max. 6 stück pro nachschweissung brauchen. Also 14,4€ plus etwas Stromkosten, die kann ich aber nicht beziffern sind aber vernachlässigbar.
Also bei weiten keine 25€
Die drei Stunden Arbeitszeit im Jahr rechne ich nicht, weil jeder Landwirt wäre froh wenn er nur drei Stunden im jahr unbelohnt arbeiten müsste, leider.
Und ja ich bin Kleinlandwirt und hab Zeit für so spielereien
und schelli
warum soll da ein Zinken wegspritzen, es werden ja nur die Spitzen behandelt,
zu den Böden na ja ich habe auch flächen in Murnähe da raschelts a bisl mehr als bei eich in Heiligenkreitz
lg Gottfried
Qualität Kreiseleggenzinken
Hallo,
@Andreas
Hab mit der ersten Garnitur auch 8 Jahre gekreiselt, also sagen wir mal knapp 200ha! Aber bei der zweiten Garnitur schauts nicht mehr ganz so aus, deshalb schweiß ich auf! Zumal ich einen guten Schlosser hab der gerne mal was schweißt.....
Von den Böden her haben wir eh die gleichen, deshalb find ich die 250 Ha schon recht viel....
@Leo
Wenn ich ein schnellwechselsystem hätte würd ich vielleicht auch tauschen, aber das viele Schrauben dauert sicher länger als schweißen....
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!