Antworten: 19
John Deere 5720
Habe die Beiträge zum 5720er verfolgt. Da der 5720 jetzt doch schon einige Zeit am Markt ist, würden mich Beiträge von Besitzen des 5720er interessieren.
Wie schauts aus mit dem Verbrauch?
Würdets ihr den Traktor nochmal kaufen?
Welche Schwachstellen und Nachteile sind aufgetreten?
Wie tauglich ist er für einen Hauer Frontlader HLC90 mit Oberrahmen?
Stehe selbst vorm Kauf eines JD 5720 in der Premium Ausführung!
Bitte um rege Teilnahme
John Deere 5720
Hallo C16.
Ich bin seit Februar 2006 Besitzer eines John Deere 5720. Der Schlepper
wird auf meinem Ackerbaubetrieb als Pflegeschlepper eingesetzt. Bis
dato sind ca. 450 Betriebsstunden aufgelaufen.
Zum Verbrauch: Düngerstreuen und Spritzen mit 540E Zapfwelle fünf
Liter/h
Kartoffeln anhäufeln (vierreihig) 6,5 Liter/h
Kartoffelvollernter ziehen 4,5 Liter/h
Bin mit der Maschine zufrieden. Würde ich mir auch wieder kaufen, weil
der Schlepper als Gesamtpaket stimmt. Guter Komfort durch angenehmes
Kabineninnengeräusch haben mich überzeugt.
Solltest Du mit dem Schlepper schwere Geräte einsetzten, dann bitte
zum 5820 greifen, weil dieser über eine größere Hubkraft verfügt.
In diesem Punkt ist mein 5720 speziell bei Kartoffellegemaschine und
Düngerstreuer nah am Limit.
Durch die kompakte Bauweise ist der Schlepper ideal für Frontlader-
arbeiten geeignet.
Viele Grüße Just.
John Deere 5720
Diese Maschine hat kraft denn das ist kaum zu glaube! Mit einem 18tonner und einem 10 tonner voll mit rüben kein Problem bergauf zu fahren! Der einschlag bei 1,5m spur auch mit der größten Hackfruchtbereifung ist immer noch besser als der Steyr 9078 Hinterrad und dass ist so!
Ich arbeite in einer John Deere werkstätte aber mit diesen Traktoren hatten wir noch nicht viel arbeit denn die sind robust! Mein nächster Kulturtraktor wird auch ein 5720, 5820 oder gar schon ein 5730er
John Deere 5720
Hallo.
Wir hatten einen 5720 zum testen.
Insgesamt ein schöner und gelungener Traktor.
Aber beim mähen hat er in 7h mehr als 70l "gesoffen". Das finde ich dann schon ein wenig heftig bei einem 2,8er Mähwerk und 540E.
MfG HW
John Deere 5720
Aber der 5820er hat doch nur 5Kn mehr Hubkraft! Das ist doch nicht so viel um oder?
Die PS lassen sich ja rauf drehen weil ja der gleiche Motor drinnen ist
John Deere 5720
@ EHW die 10 liter sind keine Große sache - vorallem es muß nicht immer sein das wenig drehzahl sparsam ist - bzw. such am markt eine maschine mit gleicher ausstattungsmöglichkeit...
@ C16 lass den scheiß mit der schrauberei - du bist die garantie los etc. wenn kauf dir den 5820 und lass den blödsinn...
John Deere 5720
Hallo, ich habe einen 5820, 3 Jahre alt mit 3000 Betriebsstunden. Im grossen und ganzen bin ich mit dem Traktor zufrieden, bis auf 2 Dinge:
Erstens ist der Verbrauch zu hoch und
zweitens ist die Lüftung dermassen schlecht, d.h. die Luftdüsen sind nur im Kabinendach angebracht.
Lg Charly
John Deere 5720
Das mit der Schrauberei stammt von einem John Deere Vertreter, die selbst eine Werkstätte dabei haben! Sogar der Meister dort sagt, das man sich die 2000€ auf den 5820er sparen kann, weil es nur mit kleinen Veränderungen dieser Motor aufgerüstet werden kann
John Deere 5720
Eins verstehe ich nicht! Die einen Schreiben das dieser Traktor ein Dieselsparkünstler ist und die anderen Verteufeln ihn..........
Wollte zuerst den Agrotron K90 aber da passt mein Frontlader nicht reib... :-(
John Deere 5720
Hallo Ihr Lieben,
wir haben seit Dez. 2005 auch einen 5720 JD. Sind schon 1250 Stunden bis jetzt gefahren. Wir haben einen gemischten Betrieb mit Ackerbau, etwas mehr Grünland und ausserdem noch Wald. Wir setzen unseren JD bei sämtlichen arbeiten, d.h. Gülle ausbringung, mähen Rundballen pressen, Holzbringung mit Seilwinde bzw. Krananhänger ein. Wir sind mit unserem JD sehr zufrieden. Das einzige Probleme waren zu Beginn die Bremsen ( wurden jedoch auf Garantie neue Bremssscheiben eingebaut) und etwas gewöhnungsbedürftig ist die Kupplung kann man jedoch nachjustieren. Ich glaube es hängt aber auch vom Händler der dir den Traktor verkauft ab ( Service, Garantiefälle, etc.) Und wie sparsam ein Traktor ist hängt auch immer von der Fahrweise und vom Fahrer ab.
LG Hydrobauer
John Deere 5720
Das ist klar, das der Traktor ensprechend der Fahrweise säuft. Habe auch einen gemischten Betrieb! Für die härteren Ackerbaueinsätze verwenden wir den JD 6200! Ich glaub aber, das der 5720er auch einen Dreischarpflug ziehen kann. Muss man ihn halt vorne mit Gewichten beschweren. Brauchts ihr ein Heckgewicht bei Frontladereinsätzen? der 6200er schafft das ohne.
John Deere 5720
Hallo C16,
unser JD hat keinen Frontlader. Ich habe heuer ohne Frontgewicht gepflügt. Im Sommer hatten wir eine Baustelle und da habe ich mit dem 5720 sämtliche Ziegelpaletten (38er Ziegel) mit der Palettengabel vorne transportiert. Ohne Probleme. Wieso willst Du dir einen Deutz kaufen, wenn Du eh schon weißt das der JD ein Spitzenkraktor ist?
LG Hydrobauer
John Deere 5720
Stöbere dich mal durch die Foren und dann siehst die Meinung über den 5720er! Bin mit meinem 6200er sehr zufrieden. Die meinungen beim kleineren 5720er sind sehr geteilt! 95% sprechen davon, das er für die Leistung zuviel säuft
John Deere 5720
es sollten alle mal die nächsten Jahre abwarten, und es wird sich am Verbrauchssektor einiges tun.
Bei den John Deere ist bis auf einige wenige bei allen Motoren Commonrail Technolgie drinnen.
Wer sich ein bisschen informiert hat, weis, dass ab 2007 nur noch Commorail Motoren eingebaut werden dürfen, da dieser Motorentyp als einziger die Kyoto Abgaswerte erreicht.
Der Nachteil bei Commonrail ist der Verbrauch, hört sich komisch an aber dieser Motorentyp hat tendenziell einen höheren Verbrauch aber bessere Abgaswerte.
Bei den letzen Verbrauchstests war als einziger der Jonny ein Commonrail, wir werden sehen wie die anderen Traktormarken mit Commonrail zustande kommen.
Nur eines kann ich bei so manchen nicht verstehen, wenn jemand behauptet, dass ein bei einem 80 PS Traktor ein Verbrauch von 6 Litern im Durchschnitt hoch ist.
Es sollte jeder einmal seinen Schlepper bei Pflugarbeiten auslitern und ehrlich den Verbrauch feststellen.
John Deere 5720
Hallo C16
Das beste ist, du suchst dir den Testbericht von der Fachzeitschrift RPOFI (www.profi.com) Ausgabe 11/2004. Dort siehst du nähmlich ein Parr Interessant Sachen.
Wenn du dir den Verbrauch ansiehst, ist es sicher eine Überlegung, den Deutz K90 zu nehmen. (beim 5820 bis 20,5 Liter)
Mir kommt vor, einige "müssen" hier diesen Traktor als den Besten Bewerten, damit sie nicht mehr die Einzigen sind mit diesem "doch nicht perfektem Traktor"
Ist schon Interessant, als John Deere den Common Rail Motor brachte, haben sie geschrieben das der Motor sparsamer geworden ist, jedoch hat man in einem Vergleich gesehen das im Hauptdrehzahlbereich der Verbrauch anstieg.
Also ich glaube du solltest die beiden Traktor selbst ausprobieren, und nicht auf jemanden hören, der sich lange genug eingeredet hat das er sparsam sei.
Ausserdem ist die Kabine vom K90 und vom 5020 kein Vergleich. Tud mir leid wenn ich das mal so sage, aber ich glaube der 5000 ist das nicht wert.
Nichts für Ungut, aber die Warheit musste mal raus!!!!
John Deere 5720
Hallo C 16 !!!
Auf deine Frage hin ob man bei Frontladereinsätzen ein Heckgewicht braucht oder nicht gibt es von mir nur eine klares " Ja " dazu. Ich glaube du hast noch nie Traktoren gesehen die auf einmal Flügel bekamen weil sie kein Heckgewicht bei Frontladerarbeiten drauf hatten. Ein Heckgewicht steht doch eh schon in jeden Betrieb herum und es ist ja auch zu deiner Sicherheit oder findest du das nicht !!!
Übrigens ich selbst habe schon mit dem 5720 geliebäugelt, fahre selbst einen 6410 und würde gerne einen1950 ersetzen !!!
John Deere 5720
Du hast scho recht mit dem Heckgewicht! Aber ich glaub mit der Beladung von max. einem 120er Siloballen müsste er das schon ohne schaffen.
Zu den Anderen Beitragsschreibern: Leider kann i den Agrotron K90 net nehmen, da mein Frontlader net da rein passt. Steht schon oben geschrieben....
Alternativ zum 5720er ist zur Zeit nur mehr der NH TL100A....
John Deere 5720
@ C16:
Wenn Du nicht um jeden Preis den Traktor (NH 100 T-LA, JD 5720) sofort brauchst, dann warte noch eine Weile, da beide Maschinen sicherlich demnächst überarbeitet werden. Aufgdrund der Tier 3 - Norm werden alle Hersteller ihre Maschinen updaten müssen, was unter anderem bedeutet, dass wahrscheinlich alle einen Common Rail-Motor bekommen werden. Der tendenziell gestiegene Verbrauch der letzten Jahre ist rein auf die neuen Abgasnormen zurückzuführen, da Common Rail gegenüber der guten alten Einspritzpumpe eigentlich nur Vorteile bietet (höherer Druck, Einpritzdauer variierbar, dadurch weichere Verbrennung und weniger Verbrauch, etc.).
Man muss nur eine Kategorie höher schauen, dann sieht man, wohin die Reise motorisch geht (vgl. Landwirt-Test: Steyr Profi 4115 = NH TSA 110, JD 6420, Fendt 412, Valtra M120). Der JD 5720 hat im Grunde denselben 4,5 Liter-Motor wie der JD 6420, der NH TLA 100 den gleichen wie der angesprochene Steyr Profi 4115, jedoch fehlen sowohl bei JD 5720 als auch bei NH TLA 100 der Ladeluftkühler, Vierventilkopf und die moderne Einspritzung samt den dazugehörigen Vorteilen in der Motorsteuerung. Das ist auch der Grund, warum die Traktoren in dieser Kategorie bislang einen wesentlich schlechteren Verbrauch (in g/kwh) aufweisen. Es wurden einfach große Motoren mit relativ simpler und billiger Technik versehen und gedrosselt, was in Zukunft nicht mehr ausreichen wird.
Nebenbei gesagt, wenn Du einen JD mit einem NH TLA 100 (Leistung ca. 95 ECE-PS) vergleichen willst, dann muss es wirklich der 5820 (Leistung ca. 91 ECE-PS sein).
Wohin die Reise motorisch in Zukunft geht, zeigen die neuen Fendt Varios, wo im 415 ein 4 Liter - Motor auf 155 PS aufgeblasen wird (das nennt man im Motorenbau Downsizing). Wie sich das auf die Haltbarkeit auswirkt, sei dahingestellt, aber möglicherweise hat man das bald im Griff (siehe neue LKW-Motore)
mfg martin
John Deere 5720
Servus Stef3!
Der Vergleich K90 u. 5720/5820 hinkt aber genauso, wie mit dem 100TLA. Der Deutz ist doch wesentlich größer/höher und damit auch unwendiger, wie der Johnny - daher eher mit der 6020 Serie vergleichbar, auch preislich. Die Kabine ist sicher komfortabler als im 5720 - das war's aber dann auch schon. Du hast keinen Rahmen, keine 4fach LS, keine Parksperre, LS nur vorwärts wirksam, ein Gruppengetriebe Acker-Straße.
Leider habe ich keinen Praxisverbrauch vom Deutz - daher muß ich auf Testberichte der letzten Jahre verweisen, wo Deutz eher als verbrauchsungünstig dargestellt wurde und wird. Seit den wassergekühlten Motoren ist es mit der ausgeprägten Sparsamkeit vorbei - manche scheinen das noch nicht ganz realisiert zu haben. Die Johnnys zählen in letzter Zeit aber auch nicht zu den Sparmeistern - das ist auch klar. Vor allem die 5020er scheinen tendenziell höher zu liegen.
Was den Verbrauch anbelangt, bin ich nach wie vor der Meinung, daß es zu mind. 80 % auf den Fahrer ankommt.
Für mich würden die einzigartigen technischen Vorteile des JD in der Kompaktklasse mehr Gewicht haben, als der bei anderen angeblich so tolle Verbrauch; manchmal glaub ich ja, die fahren nur "mit Luft u. Wasser".
mfg
schladek
John Deere 5720
Das stimmt jede lastschaltung etc. brauchen sprit und zu 90% ist zwischen sitz und kabinendach für den verbrauch verantwortlich...
Profi als die fachzeitschrift schlechthin darzustellen find ich nicht richtig - die schreiben sehr oft schrot - leider sind die ihr geld wenn du das so willst auch nicht wirklich wert
guck mal bei x-trac.de vorbei ...
mfg
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!