Antworten: 9
Wassereinlagerung bei Kuh
Hallo, kann mir jemand "behandlungen" raten:
Eine Kuh hat seit 5 Tagen sehr starke Wassereinlagerungen (oder was es genau ist), unterm Bauch, am Euter, auch in den Vorderbeinen und Richtung Hals.
Der TA hat schon DexaVana ein paar mal gespritzt zu "Entwässerung", auch das Pulver Naquadem hab ich zum Eingeben bekommen - hilft aber alles "sovielwie" nichts.
Wie kann ich der Kuh snst noch helfen?
Das ganze ist 3 Wochen nach der Abkalbung aufgetreten, davor ist alles, auch die Abkalbung ganz "normal" verlaufen.
Letzte Wocche hatte sie dann hohes Fieber und der TA hat sie zugleich auch auf "Lungenenzündung" behandelt mit Antibitika.
hab auch ein paar Bilder - vielleicht weiß hier jemand gute Mittel, auch homöopatisch, die der Kuh geben könnte - Danke im Voraus
Wassereinlagerung bei Kuh
Wassereinlagerung bei Kuh
noch ein Foto
Wassereinlagerung bei Kuh
Hallo
Problematik/Bildaussage
Ein Euteroedem ( auch Fluss oder Schlier genannt) erkennt man dadurch, dass ein Daumen- oder Fingerabdruck am Euter noch ein paar Sekunden lang als Delle sichtbar bleibt („teigige“ Konsistenz des Eutergewebes).
Was funktioniert (nicht)?
Ein Ödem (Wassereinlagerung im Gewebe) entsteht dann, wenn in einem Gewebe die Durchblutung erhöht (zusammen mit veränderter Strömungsmechanik des Blutes) und/oder der Abfluss über Lymphe/Venen (oder auch die Wasserausscheidung über die Niere) gestört ist.
Um die Geburt herum ist ein Euteroedem in gewissem Ausmass während einigen Tagen normal.
Ursachen
Mehrer Tage vor dem Abkalben beginnt die Kuh mit dem „Aufeutern“, d.h. das Euter bereitet sich auf die kommende Laktation vor. Mit der beginnenden Milchproduktion muss das Eutergewebe stärker durchblutete werden.
Ziel
Alle Tiere sollten auch beim ersten Melken nach dem Abkalben problemlos und schmerzfrei ausgemolken werden können.
Massnahmen
Massnahmen sind nötig, wenn das Euteroedem störend ist bei der Melkarbeit und die Kuh Schmerzen hat und nicht vollständig ausgemolken werden kann. In extremen Fällen kann sich ein Euteroedem unter dem Bauch bis zur Unterbrust ausbreiten und das Tier beim Liegen stören. Auch eine Schwellung des Euterspiegels bis hin zur Scham ist möglich. Ist das Euterodem vor der Geburt zu stark ausgeprägt und besteht die Gefahr, dass das Zentralband reissen könnte, diskutieren Sie mit Ihrem/r Tierarzt/in eine mögliche Geburtseinleitung. Bei stark ausgeprägtem Euteroedem nach dem Abkalben, wenn die Kuh nicht mehr korrekt ausgemolken werden kann und wenn weitere Probleme auftreten, wie z.B. eine Schenkelfaltennekrosen („Wolf“) bei Rindern mit hoch aufgehängtem Euter, besteht die Möglichkeit einer medikamentellen Behandlung mit Kortison und sogenannten Diuretika („Entwässerungsmedikamenten“).
Ein „normales“ Euteroedem ist in der Regel schmerzlos. Kommen zu der Schwellung noch Schmerzen, Rötung und vermehrte Wärme des Euters hinzu, dann muss unbedingt ein Schalmtest gemacht werden, denn auch bei Euterentzündungen reagiert das Gewebe mit Wassereinlagerungen. Eine beginnende Euterentzündung kann mit dem Schalmtest oft erkannt werden.
Quelle: http://www.die-fruchtbare-kuh.ch/Euteroedem-um-die-Geburt.215.0.html?&L=0
Lg
Wassereinlagerung bei Kuh
Die Geburt liegt schon 3 Wochen zurück, und es gab rund um die Geburt keine Wasserablagerungen.
Dies ist erst jetzt mit einer Lungenentzündung aufgetreten, der TA hat schon verschiedene Wasserableitende Medikamente gespritzt bzw verabreicht - hilft aber alles nichts.
HAb heut nochmal einen anderen TA kontaktiert, der meint, dass dies bei älteren Kühen vorkommt, wenn das Herz so schwach ist, dass die Entwässerung nicht mehr funktioniert - viel könne man da nicht machen.
Gibt es Globuli, die die Wasserabfuhr begünstigen?
Wassereinlagerung bei Kuh
Um das Herz zu stärken könntest Du Cratägus D1 verabreichen, Aufwandmenge für eine Kuh weiß ich aber nicht.
Am besten Du suchst Dir einen Tierarzt der mit klassischer Hämöopatie arbeitet.
lg Walter
Wassereinlagerung bei Kuh
Wenn Herz und Lungenerkrankungen fixiert sind würde ich mit Homöopathie nix tun, dann kann ich gleich auch Luft über den Kopf drüber blasen!
Wassereinlagerung bei Kuh
Hallo!
Die Kombination Lungenentzündung(-Herzschwäche) und Wasser kennt man ja auch bei älteren Menschen.
Wenn das bei einer Kuh nicht in den Griff zu bekommen ist, kann man nur hoffen, dass sie die Wartezeit übersteht.
Bei Homöopathie kann ich leider nicht helfen, da fehlt mir der Glaube daran.
LG Vollmilch
Wassereinlagerung bei Kuh
Guten Morgen,
hat in deinem Stall nur diese eine Kuh solche Schwellungen? Wir hatten vor einigen Jahren auch eine ähnliche Geschichte, ausgelöst durch eine Histamin - Intoleranz. Begonnen hat es bei einer, nach einer Woche waren es schon drei Kühe. Wir haben sofort begonnen, einzelne Futterkomponenten aus der TMR wegzulassen. Schuld daran war ein zugekauftes pelletiertes Mischfutter. Zuletzt war an acht Kühen Schwellungen vorhanden. Hat sich dann aber langsam verringert, ganz weg wars nach einigen Monaten. Fieber hatte keine unserer Kühe. Auch unser Tierarzt konnte nicht wirklich helfen.
Schöne Grüße
Atck
Wassereinlagerung bei Kuh
Wenn die Kuh durch Herzschwäche Wassereinlagerungen hat und das Naquadem nicht viel hilft, wird Homöopathie eher auch nichts aussrichten. Vielleicht noch mit einem Medikament, das stärker entwässert (wenn sie das nicht eh schon bekommen hat).
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!