Pflügen auf gefrorenem Boden

Antworten: 24
  29-11-2016 13:58  44FF
Pflügen auf gefrorenem Boden
Möchte morgen pflügen auf gefrorene Begrünung(Senf Ölrettich Buchweizen mit Grubber angebaut) weil Begrünung ist eher mager und weils im Frühjahr leichter zum Bearbeiten ist . Wie siehts da mit den Bodenlebewesen aus oder soll ich noch abwarten bis im Jänner Februar und den Frost nu a bisi arbeiten lassen.

LG 44FF

  29-11-2016 14:42  Akroisma
Pflügen auf gefrorenem Boden
Lieber 44FF,

Ich bin auch gerade erst dabei die Begrünungen zu pflügen (UBAG Variante ab 15.11. ackerbar). Ich mache das schon einige Jahre und habe recht positive Erfahrungen im Vergleich zu Begrünungen die erst im Frühjahr ackerbar sind gemacht. Herbstfurche ist auf meinen Böden sicher besser als Frühjahrsfurche.
Ad Bodenlebewesen: Besser leicht angefrorener Boden als matschiger, tiefer Boden den man stark verdichtet. Durchgefrorenen Boden würde ich nicht pflügen. Auf jeden Fall ist es m.E. besser jetzt als im Jänner oder Februar zu fahren damit der Boden (und v.a. seine Lebewesen) trotzdem eine möglichst lange Ruhephase bekommt.

BG A

  29-11-2016 16:51  schnapserei
Pflügen auf gefrorenem Boden
Also hinsichtlich Bodenlebewesen hab ich da mal eine Aussage gehört/gelesen (womöglich sogar hier im Forum):

Stell Dir vor, Du kommst nach Hause, und Dein gesamtes Hab und Gut ist wie von einem Orkan verwüstet: die Socken im Kühlschrank, die Dachschindeln im Backrohr, dein Bett zwischen den Sparren vom Dach....alles zertrümmert. Dein natürlicher Instinkt sagt Dir, da kannst Du nicht wohnen und ziehst fort...

Analog Bodenlebewesen beim späten Pflügen...

Lieber zeitig im Frühjahr (Anfang März) pflügen oder sonst Minimalbodenbearbeitung - so praktizier ich es.

LG Martin

  29-11-2016 17:31  Hons
Pflügen auf gefrorenem Boden
Hinsichtlich den Bodenlebewesen gehen die Meinungen weit auseinander, ich habe vor Jahren einmal Gelesen das eine Bearbeitung den Wurm nicht unbedingt Schadet. Grubbere schon Jahre bei Frost ( nicht Tief ) und habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht überhaut im Kartoffelbau!
Bei Sandigen Böden sehe ich keinen Vorteil im Winter zu Pflügen od. Grubbern aber bei Schweren Lehmigen schon!
lg. Hons


  29-11-2016 18:16  payment
Pflügen auf gefrorenem Boden
hallo schnapserei,
du sollst die würmer nicht vermenschlichen..........

  29-11-2016 18:23  falkandreas
Pflügen auf gefrorenem Boden
Um welche Bodenlebewesen geht's da ? Mäuse,Hamster,Drahtwürmer ,Erdraupen,Erdfloh,Rapsstengelrüssler, Rapsglanzkäfer,Maiszünsler usw sollen es bei mir sowieso nicht gemütlich haben :)

  29-11-2016 19:00  ijl
Pflügen auf gefrorenem Boden
Wieso mochst keine Mulchsaat im Frühjahr?

  29-11-2016 19:10  baerbauer
Pflügen auf gefrorenem Boden
wenns nicht zum pflügen geht, dann soll man es lassen und auch nicht auf gefrorenen Boden warten.
pflügen dreht jedes mal das bodenleben aufn kopf. egal ob im sommer, herbst, winter oder frühjahr.
der wurm wird sowieso verhungern, wennst er nix mehr zum fressen hat - übertrieben gesagt.

  30-11-2016 07:42  Steyrdiesel
Pflügen auf gefrorenem Boden
Hallo,

also ich hab die Erfahrung gemacht, besser jetzt bei leicht gefrorenem Boden pflügen als im Jänner. Weil wenn der Boden erst mal durchgefroren ist geht nix mehr. Dann muss du erst aufs Frühjahr warten.
Wie schon oben geschrieben, es ist sicher besser bei leicht gefrorenem Boden zu pflügen als im Matsch.

mfg

  30-11-2016 09:55  schellniesel
Pflügen auf gefrorenem Boden
Meine Meinung und man darf mich dafür auch verbal knechten ;-)

Wer eine teuer angelegte Begrünung um jeden Preis pflügen muss hat Zuviel Zeit und Geld!!

Oder ich nenne dass auch Auswüchse der förderpolitik!

Tut mir leid aber so denk ich darüber!

Wenn da nicht eine Gemüse Kultur drauf folgen muss finde ich keinen Grund noch zu pflügen!!!

Mfg Andreas

  30-11-2016 10:36  Schaf_1608
Pflügen auf gefrorenem Boden
Schelli ich geb dir zu einhundert Prozent recht! Es sind eh immer weniger Kampfpflüger unterwegs, aber wer um jeden Preis im Herbst pflügen will den kann man, auch mit noch so guten und nachvollziehbaren Argumenten, nicht vom Gegenteil überzeugen...

  30-11-2016 10:37  Vollmilch
Pflügen auf gefrorenem Boden
Hallo!
So streng würde ich da nicht sein. Nicht jeder hat die Sätechnik zur Verfügung, die es erlaubt in die abgefrorene Begrünung zu fahren.
Bei Mais ist das weniger Problem, bei Hafer mit Schleppschar bin ich da momentan noch nicht dazu bereit.

Aber ich lasse mich gerne davon überzeugen.
LG Vollmilch

  30-11-2016 11:30  Der_Franz
Pflügen auf gefrorenem Boden
Wir investieren also enorm viel Geld in Bodenbearbeitungsgeräte, Traktoren und Energie um schlechte Sätechnik ausgleichen zu können...
Ist halt oft auch ein Kompromiss. Die Flächen an denen Kürbis kommen bearbeiten wir zB auch bereits im Herbst da das hacken bei großen Mulchauflagen schlicht problematisch ist.
Und ich glaube auch, dass ein leicht gefrorener Boden weniger Schäden verursacht als die Schmiererei der letzten beiden Wochen...

  30-11-2016 11:56  frank100
Pflügen auf gefrorenem Boden
Warum sollte jetzt keine schmiererei sein der Boden ist ja trotzdem extrem nass.

  30-11-2016 12:19  Vollmilch
Pflügen auf gefrorenem Boden
Verallgemeinern kann man das nicht, bei unseren Flächen ist es recht gut zum pflügen gegangen.

Aber man hat heuer auch Flächen gesehen, wo dem Pflug das "Wasser nachgelaufen" ist.

LG Vollmilch

  30-11-2016 13:59  Lendl00
Pflügen auf gefrorenem Boden
Bei uns im OÖ Zentralraum wird das Pflügen im Spätherbst auch wieder moderner.
Früher gabs eigentlich nur Mulchsaat, aber die ganze Diskussion um Round up-Verbot, veranlasst viele Betriebe zur Pflugfurche im November. Zusätzlich hatten wir in den letzten Jahren bei Mulchsaat verstärkt Probleme mit Saatenfliege; vor allem bei Kürbis und Saatmaisvermehrungen.
Bei Fläche mit Schwarzbrache gabs eigentlich keine Probleme damit.
Da die letzten Frühjahre auch sehr feucht waren, hat es auch Vorteile wenn Flächen ein bis zwei Tage früher abtrocknen und befahrbar werden, bei Flächen mit einer top Begrünung bekommt man schon oft Langeweile bis man Losfahren kann.

Klaus

  30-11-2016 16:31  Steyrdiesel
Pflügen auf gefrorenem Boden
Also erstens wirkt die Frostgare bei unseren Böden in der südlichen Steiermark noch Wunder. Das kann man denke ich nicht mit anderen Regionen in Österreich vergleichen.
Und wer glaubt das man alle gängigen Kulturen in Mulchsaat bauen kann, der soll einmal Ölkürbis versuchen... Da wünsche ich viel Glück...

  30-11-2016 17:03  Steyrdiesel
Pflügen auf gefrorenem Boden
Für Spezialisten und Hobbybauern ist sicher mehr möglich als bei Vollerwerbsbauern die auf den maximalen Ertrag angewiesen sind. Gerade bei diesen Preisen bleibt nicht viel Luft zum experimentieren.

mfg

  30-11-2016 19:23  Piaui
Pflügen auf gefrorenem Boden
Wir machen seit gut 10 Jahren Mulchsaat bei Ölkürbis nach Winterbegrünung sowie nach Körnermais wobei die Mulchsaat meistens die bessere Variante war (eine Referenzfläche haben wir immer gepflügt). Ja, jetzt weiß ich nicht bin ich nun Spezialist oder Hobbybauer? Ich glaube es muss jeder selbst wissen was für seinen Boden und seinen Betrieb das bessere ist. Ich habe zumindest Erfolg damit😉
PS.
Soja safrinha estar com functiona em nossa região!

  30-11-2016 20:44  schellniesel
Pflügen auf gefrorenem Boden
@fgh
Spezialist bin ich sicher keiner aber eben jemand der sich gerne selbst ein bild macht!
Spezialisten gibts hier andere DJ111,Mf7600 oder Ah1....

Das thema ist zu umfassend und ich nehms den Kritikern nicht übel wenn sie sagen es geht nicht!
Wer mich kennt weiß das ich noch vor wenigen jahren nicht anders argumentiert habe!
Unwissenheit ist es halt die einen da leitet!

Und die wenigen die es bei uns versucht haben machen das genau ! Jahr lang da vieles falsch und schimpfen dann!

Ich weiß nur eines ich fahr bereits im 4 Jahr ohne Pflug bessere ernten ein als das ich es mit dem Pflug geschafft hätte und das bei deutlich reduzierten Dieseleinsatz!

Hab auch keine spezielle sätechnik!
Das wäre aber der nächste schritt um eventuell hin und wieder oder auf lange sicht ganz ohne Bodenbearbeitung zu Säen!

Mfg Andreas

  01-12-2016 01:48  FeSt
Pflügen auf gefrorenem Boden
@schellniesel
Es braucht einfach doch den gewissen Weg und Zeit für all das selbst zum Erfahren,
was all die Geschätzten, die Deiner nicht umsonst Erwähnung gefunden haben,
und uns dies lange mitteilen versucht haben.

Den Boden verstehen, egal welches System, das brauchst und genau das tuen diese, aber man lernt dazu nie aus.
Schon mal was vom "Chemischen Verhalten der Kationen" gehört?
Genau wie Du sagst, das Thema ist zu umfassend, so das viele dem altbewärten einfachen folgen (mit oder ohne den Fehlern), manchmal aber auch wieder nicht verkehrt.

Ganz ohne Pflüge möchten wir hier nicht sein, doch immer weniger, vielleicht reicht dann einer statt mehrere. ;-)
AFU ist hier normalerweise noch nicht das große Problem, wie auch, doch bei den Nordlichtern sehr wohl!

deine nächste Sätechnik,
schon mal an Cross Slot gedacht für dein Ziel? ;-))

  01-12-2016 09:42  baerbauer
Pflügen auf gefrorenem Boden
@fest... recht hast, den boden verstehen ist das thema. aber da muss man sich zuerst geistig öffnen und nicht nur an ein system, ein produkt, eine fruchtfolge, an bio, an konv. festhalten, sondern für sich und seinen standort das beste rausholen.
aber zuerst boden verstehen..... sind alles allte erkenntnisse, über die nur wenige sprechen...


  01-12-2016 10:26  FXST
Pflügen auf gefrorenem Boden
Für was soll pflügen jetzt gut sein?...so wie andere hier schon schreiben mach Mulchsaat ist doch eine abfrostende Begrünung...jetzt pflügen kostet Zeit-Geld und im Frühjahr Bodenerosion.

  01-12-2016 14:17  schellniesel
Pflügen auf gefrorenem Boden
@fest

Einen ganz wichtigen hab ich vergessen! Er meldet sich hier nur mehr äußerst selten zu Wort!
Ich spreche von @Andersgesehen...

Ich denke er könnte auch einen Vortrag über bodenernährung halten;-)

Ja die sätechnik!
Für mich als kleinst betrieb muss es im Rahmen des möglichen bleiben!
Überbetrieblich is derzeit noch zu schwierig;-)

neben der bereits erwähnten geistern da auch einige eigene Ideen in meinen Kopf herum!

No Till Ölkürbis mit einer no Till Pflanzmaschine z.B. Is so ein Gespinst von mir das aber am vorziehen der Pflanzen und deren Arbeitsaufwand und somit kosten steht...

Oder die streifenmulchsaat die mit abgenommen Zincken einer KE mal versuchen möchte!

Bei 1.4m reihenabstand wird eigentlich viel Boden bearbeitet den man eigentlich zur Saat nicht braucht...

...... und und und

Mfg Andreas

  01-12-2016 20:40  Hons
Pflügen auf gefrorenem Boden
um den Bodenkomplex zu verstehen müsste man Wissenschaftler sein und auch diese wissen zu wenig. Jeder Bodentype - jedes Gebiet ist anders und das wirkt sich auf die richtige Bearbeitung aus. Ich versuche zumindest das die hälfte meiner Felder immer übern Winter Begrünt ( ob Abfrostend od. Winterbegrünung )ist, sind aber bei Folgekulturen wie Kartoffel oder Frühgemüse draufgekommen das es unbedingt eine Herbst Bearbeitung braucht!
Wir Bearbeiten aber seit 2010 nur mehr mit einem Grubber und das nicht Tief ( max 20cm ),
seit wir das so machen haben wir viel weniger Schollen und die Frühjahrsbearbeitung geht um vieles leichter und erst die Kartoffelernte!
Seit wir auf den Pflug verzichten konnten wir beim großen Traktor ca. 20% der Betriebsstunden einsparen und vor allem Diesel den die Umkehrfräse läuft viel leichter. Sicherlich ist eine Pfluglose Bearbeitung eine heraus Forderung aber auch geil wenn man sieht wie sich das Bodengefüge verändert!
lg. Hons





Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.