Antworten: 3
Schutzgas-Schweißgerät
Möchte mir ein Schutzgas-Schweißgerät für Haus &. Hof zulegen, dazu folgende Fragen:
+ worauf ist zu achten?
+ was hat sich bewährt bzw. könnt Ihr empfehlen?
- was ist nicht zu empfehlen?
...
Danke!
Schutzgas-Schweißgerät
Grüß dich cch!
Meiner Meinung ist es am wichtigsten, dass das Gerät einfach zu bedienen ist! Man braucht die Schweisserei ja nicht alle Tage und somit ist die einfache Bedienung wichtig!
Bei meinem Gerät stellt sich der Drahtvorschub automatisch zur Schweißstärke ein!
Mit 250 Ampere wirst du wahrscheinlich auskommen!
Ich hab eine Lorch, aber es gibt sicher genug gute Geräte.
Ein kompetenter Händler in der Nähe ist natürlich der Idealfall!
Beste Grüße und viel Spaß beim Schweissen,
Berg
Schutzgas-Schweißgerät
Mal ein paar Fragen zu Beginn:
Was darf es kosten?
Welche Vorkenntnisse bzw. Schweißerfahrung kannst du vorweisen?
Falls du Anfänger bist, keine zu hohen Erwartungen hast und auch nicht jede Woche damit arbeitest reichen 180-200A und 0,8er Draht vollkommen aus. 0,8 Draht weil die günstigen Geräte keine aufwendige Steuerung haben und es sich damit angenehmer arbeiten lässt.
Hatte mal als Notlösung (zur Überbrückung, da meine digitale ESAB ARISTO 315 kaputt war) eine ELMAG Euromig 180 (aus dem Überbrückungszeitraum wurden dann 2 Jahre, aber man gewöhnt sich ja an vieles). Kostet einen guten 1000er und reicht allemal.
Solch billige Baumarktgeräte wie z.B. DARKI, Zgonc Profiline, Einhell, ... kommen wahrscheinlich auch aus dem selben Werk, beim Markengerät sind dafür auch nach Jahren noch Ersatzteile zu bekommen.
Habe nun eine Fronius 3400 Synergic welche ich nicht mehr missen möchte. Preislich ist vergleichsmäßig aber das 4-5 fache zu inverstieren.
Unkaputtbare Uraltgeräte mit 300-500A, welche man leider eh nur mehr selten bekommt, sind nur für grobe Angelegenheiten zu gebrauchen (Baggerschaufel aufschweißen, Bleche ab 12mm).
Noch mehr INPUT:
https://www.landwirt.com/Forum/419095/Schweissgeraet.html
MfG
Schutzgas-Schweißgerät
Merkle, Fronius, Kemper sind alle Top Marken, selber habe ich eine Fronius 2500 mit 1mm spez. Stahldraht (Böhler EMK 6) ist für mich perfekt.
Zum "Aufpanzern" sollte eher ein Elektroden Gerät verwendet werden u. mit der Böhler DUR 600 aufgeschweißt werden.
Mit der Fronius habe ich ca. 10 Rollen mittlerweile seit 2002 verschweißt u. funktioniert noch immer perfekt, brauchte nur Düsen, Schutztülle vorne beim Brenner als Ersatzteil.
Kostet halt aber ein wenig, mehr als ein "Baumarkt Gerät" z.B. hätte die Kemper die Fa. W-TEC in Kemmelbach a. d. Ybbs relativ günstig.
Fa. Grießler in Scheibbs hat die Merkle + Fronius evtl. günstig, aber es sollten alle mit einem min. 4m od. längeren Schlauchpaket gekauft werden, nur als TIPP.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!