Antworten: 8
Silohaufen optimal zudecken
Hallo,
mache heuer erstmals einen Silohaufen. Kann mir jemand erklären, wie man den Haufen am besten abdeckt, dass er dicht ist? Oder gibt es irgendwo im Internet Videos oder Unterlagen dazu?
lg
enzeflo
Silohaufen optimal zudecken
Hallo, wir haben Mais im Fahrsilo im Freien. Nach Festwalzen und Angleichen von Unebenheiten, die durch das Walzen entstehen kommt eine dünne Folie drauf. In der Fachliteratur wird diese, glaube ich, Saugfolie genannt. Nachher kommt eine schwarz / weiße Folie drauf. Dabei haben wir die Erfahrungen gemacht, dass diese schon eine gewisse Stärke haben darf. Wir haben 150 Mikrometer Stärke probiert und waren nicht zufrieden. Da wir mit Sandsäcken zum Teil drüberlaufen müssen nehmen wir nur mehr Folien von 200 Mikrometer Stärke aufwärts. Diese Folie wird dann die ganze Runde mit Sandsäcken gut beschwert und zusätzlich quer zur Entnahmerichtung alle 4 - 5 Meter "abgebunden" = eine Lage Sandsäcke quer. Oben drauf kommt noch ein Schutzflies gegen Vögel, Katzen und andere unerwünschte Viecher. Teilweise legen wir noch eine LKW Plane darauf. Dies machen wir dort, wo der Silo bis in den Frühjahr bleibt. Wenn die Sonne stärker darauf scheint bleibt es unter der Plane kühler und wir haben weniger Probleme mit Nachgärungen und Schimmelbildung. Unterlagen und Infos müsste es auch bei Dr. Google geben. Wünsch dir gutes Gelingen!
Silohaufen optimal zudecken
Hallo!
Zum Fahrsilo würde das wesentliche schon beschrieben, das findet man auch alljährlich zur Silieren in den Fachmedien.
Zum Silohaufen (ohne Seitenwände) kann ich leider keine großen Tipps geben. Vom Prinzip wie beim Fahrsilo, aber wie man an den seitlichen Flanken Sandsäcke fixieren soll? Je nach Steilheit wird das sicher eine Herausforderung.
LG Vollmilch
Silohaufen optimal zudecken
danke für Eure Antworten.
ich hab bisher in Erfahrung gebracht, dass manche den Haufen auf eine Folie drauf machen, manche machen den Haufen direkt auf die Wiese. Ich möchte den Haufen auf eine Folie drauf machen. Nach dem Verdichten Unterziehfolie + Folie + Vorgelschutzgitter drauf. Alles mit Sandsäcken fixieren. Reicht außen rum 1 Reihe Sandsäcke? wird das ausreichen dicht? Die Unterlagsplane hoch schlagen oder liegen lassen?
lg
enzeflo
Silohaufen optimal zudecken
Habe noch nie einen Haufen gemacht (bitte nicht falsch verstehen ;-)
aber ich würde die Unterlagsfolie hochziehen und mind. 2 Reihen Sandsäcke rundherum legen.
Hab auch schon öfters gehört, dass mit dem Pflug (mit einer Schare) rundherum geackert und die Plane mit der Erde beschwerd wird. Zugleich hat man einen Graben wegen dem Oberflächenwasser von rundherum. Funktioniert aber nur wenns nicht komplett eben ist.
Allgemeine Frage an alle Haufenmacher nebenbei: entstehen Silosickersäfte und wo leitet ihr die hin?
Mfg Enzi
Silohaufen optimal zudecken
Würde Dir unbedingt raten seitlich genug breite Folien einzulegen und die nachdem du die Unterziehfolie gelegt hast drüber klappen Achtung spare nicht bei der Breite ! wenn der Haufen höher oder breiter wird als geplant ist sie zu kurz und du kannst sie nicht drüber klappen.
Dann kannst du so vorgehen wie oben beschrieben die Sandsäcke seitlich kannst du mit Schnüre verbinden damit sie nicht runterfallen.
Mfg Montainbiker
Silohaufen optimal zudecken
Wir machen seit einigen Jahren nur noch Haufen. Haben wegen Platzproblemen die Traunsteiner Wände weggerissen und die Platte vergrößert. Ohne Betonierte oder gut geschotterte Fläche ist alles Murks.
Zum Abdecken, wir haben in den Anfangsjahren immer Seitenfolien unter gelegt. Das Problem dabei war, das beim silieren der Haufen immer größer als geplant wurde, da der Haufen auf der Folie zu viel auseinander driftet.
Seither machen wir die Haufen ohne Seitenfolien, und decken diese mit Unter- und Silofolie, 2 Reihen Sandsäcken und Schutzgitter ab. Die erste Reihe Sandsäcke kommt auf die beiden Folien. Beim Schutzgitter legen wird der Überstand der Folie ( immer etwas zu große kaufen als zu klein, ist viel angenehmer zu arbeiten) auf die erste Sandsackreihe draufgelegt, das Gitter darüber, und die 2. Reihe Sandsäcke innerhalb der ersten gelegt. Der Vorteil der Dabei entsteht ist dass das Regenwasser sich im Bereich der 1. Sandsackreihe sammelt und die Folien damit absolut luftdicht wird. Wenns länger keinen Regen vorhersagen dann habe ich schon manchmal den Beregner drauf gestellt um den Vorgang zu beschleunigen.
Die Querbarrieren bei jedem Schutzgitter Stoß hängen wir an der Seite mit Schnüren bzw Kunststoffseilen ab.
Seitdem wir das so machen haben wir mit Schimmel, Erwärmungen etc so gut wie nichts mehr zu tun. Früher bei den Traunsteinern hatten wir viel öfter Probleme.
Auf Sandsäcke kann man auch verzichten und Schotter rundherum geben, allerdings ist das immer einiges an Arbeit den wieder wegzuputzen.
Silohaufen optimal zudecken
Danke für eure Tipps.
lg
enzeflo
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!