Antworten: 4
Boxenlaufstall Kosten
Hallo, wir bewirtschaften einen Nebenerwerbsbetrieb und möchten von Anbindehaltung auf einen Boxenlaufstall für Mutterkühe auf Spalten umstellen. Die Boxen und der Liegebereich sollen in einem bestehenden Altgebäude untergebracht werden. Der Kälberschlupf und die Abkalbebox sollen im bestehenden Stall entstehen. Der Stall soll für 9 Kühe ausgerichtet sein. Eine neue Güllegrube ist zu bauen. Der Kälberschlupf und die Abkalbebox sollen eingestreut werden, daher rechne ich nicht mit allzu hohen Baukosten. Mich würden hauptsächlich die Kosten für die 9 Boxen samt Selbstfangfressgitter auf Spalten inkl. der entsprechenden Güllegrube (ca. 100 m²) interessieren.
Wenn jemand Erfahrungen hat, bitte ich um Rückmeldung. Danke.
Samo
Boxenlaufstall Kosten
Hallo
Die Kosten die ich hatte im Jahr 2001 belaufen sich wie folgt:
Liegeboxen: ca € 80,-/Kuh
Selbstfangzaun: ca € 100,-/Kuh
Güllelagerung: € 70,- /m3
Boxenlaufstall Kosten
Achtung, bei den Spalten aufs neue Tierschutzgesetz aufpassen! Und zwar wegen der Kälber. Auch gibt es verschiedene Mutterkuhmarken- Erzeugergemeinschaften in welchen Spalten verpönt, wenn nicht gar verboten sind......also auch in diese Richtung Überlegungen machen und Erkundigungen einziehen!
Viel Glück, helmar
Boxenlaufstall Kosten
Hallo !
Wir haben im Jahr 2000 einen Laufstall an das alte Stallgebäude angebaut.
Güllekeller mit ca 300 m³ und darauf Spaltenboden. Haben bei den Kälbern überhaupt kein Problem, auch bei 32 mm Spaltenabstand, hab aber bei den Kühen vermehrt das Problem der Mauke. Ob es mit den Spalten zusammenhängt ist fraglich.
Ich würde heut die Güllegrube neben dem Stall hinbauen und den Mist mit dem Traktor oder Motormäher hinausschieben.
Die Grube unter dem Stall hat sich aber aus Platzgründen am besten angeboten.
Die Liegeboxen sind einfache Hochboxen mit Gummimatte. Sind einfach zu reinigen da Kälber oft darauf stehen und koten.
Boxenlaufstall Kosten
Hallo!
Wir haben heuer unseren Anbindestall auf einen Liegeboxenlaufstall für 21 Mutterkühe umgebaut.
Haben 21 Hochbuchten mit Gummimatten und 24 Selbstfangfressgitter-Plätze. Zu einer bestehenden Grube wurde auf der anderen Seite eine weitere Grube mit 100m3 und Spalten darüber gebaut.
Der Kälberschlupf hat 7 Selbstfangfressplätze, wird eingestreut und mit der bestehenden Schubstangenentmistung ausgemistet.
War sehr arbeitsintensiv und die Grabarbeiten dauerten mind. doppelt solange als bei Neubau. (Kleinerer Bagger,Säulen und Decke im Stall beengen doch...)
Habe all meine Rechnungen zusammengezählt und komme auf einen Betrag von 1990.- Euro pro Kuhplatz.....
Von der Nettosumme erhalte ich 27 % als Investitionsförderung.
Laut Tierschutzgesetz ist für die Mutterkuhhaltung eine max. Schlitzbreite von 3 cm bei den Spalten erlaubt.
Ich würde aber auch nicht darunter gehen...(Verschmutzung...)
Gruß, Franz
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!