Antworten: 19
Runballenpresse und Wickler berechnung der Wirtschaftlichkeit
Guten Tag zusammen,
Erstmal zur Vorgeschichte...
Hatte eine Krone Roundpack 1250 vor 5 Jahren gebraucht gekauft. Nun ist die Presse aber komplett fertig. Rollboden kurz vorm Ende und der Rotor sieht auch nicht mehr sehr gut aus. Alles in allem müsste ich 7000-8000 Euro in die Presse stecken, dass sie wieder einigermaßen sauber dasteht.
Da haben wir uns ein Angebot erstellen lassen für eine Krone Fortima 1250.
Habe mich dazu ein wenig im Excel gespielt und eine Berechnungstabelle erstellt.
Nun meine Frage: Lohnt es sich für unsere Verhältnisse eine neue Fortima um 32500 Euro zu kaufen wenn wir nur ca 450 Ballen pro Jahr pressen (300 Stroh 80 Silage der Rest ist Heu).
Laut den Werten die ich in meine berechungsecxel eingebe würde es sich Rentieren. Da wollte ich aber fragen ob ihr da mal drüberschauen könntet und mir sagen ob ich was vergessen habe etc. (In der Excel mit der selben Ballen Menge überbetrieblich gerechnet)
PS es ist auch noch eine Berechnung für einen Wickler dabei. Habt ihr Tipps wie ich wirtschaftlich selber wickeln könnte? Wicklermodelle etc!?
Im Anhang die Excel zum download für euch dass ihr meine Wert mal kontrollieren könnt
Runballenpresse und Wickler berechnung der Wirtschaftlichkeit
Hier der Link
https://docs.google.com/spreadsheets/d/10i78eIqpCdkjshbp59nfxqNUH-e5D7JZtQoBBZfpVIY/edit?usp=sharing
Runballenpresse und Wickler berechnung der Wirtschaftlichkeit
Mir ist aufgefallen also bei Punkt "Ballenanzahl die man sich Pressen lassen kann" das kann nicht stimmen - du rechnest (B2 - Neupreis) / ((B5 - Preis pro Ballen) - (B25 - Kosten pro Ballen)) meinem Verständnis nach richtig wäre (B2 - Neupreis) / ((B5 - Preis pro Ballen) + (Durchschnittliche Inflationsanpassung)) die 32 Jahre können also auch nicht stimmen.
Bei durchschnittlicher Inflationsanpassung von 2% (Durchschnittspreis von 6,68 EUR pro Ballen) wären das ca 4900 Ballen bzw. ca. 4.5 Jahre
Keine Ahnung habe so etwas noch nie gerechnet, glaube aber, dass das so stimmt.
mfg Nyx
Runballenpresse und Wickler berechnung der Wirtschaftlichkeit
sry - bei 450 Ballen pro Jahr ca. 11 Jahre die man pressen lassen kann
mfg Nyx
Runballenpresse und Wickler berechnung der Wirtschaftlichkeit
Vergis es und las Dir pressen,weniger Sorgen,Stress.
MFG
Runballenpresse und Wickler berechnung der Wirtschaftlichkeit
wennst glaubst selber machen OK.kauf dir eine günstige wickelmaschiene die kostet gebaucht an Sch.....
aber selber pressen von 40 od.100od. 150 Ballen/jahr ist nicht mehr rentabel.
Vergis es.
Runballenpresse und Wickler berechnung der Wirtschaftlichkeit
lass dir die paar hundert ballen pressen, du kannst das selber unmöglich rentabel machen.
du musst mindestens vier- bis fünftausend ballen rauslassen p.a. um wirtschaftlich zu fahren.
Runballenpresse und Wickler berechnung der Wirtschaftlichkeit
Hallo
Wie zuverlässig sind die Lohnunternehmer in deinem Gebiet?
diesen Punkt sollte man nicht außer acht lassen!
mfg
Runballenpresse und Wickler berechnung der Wirtschaftlichkeit
Papier ist geduldig, man kann alles so lange rechnen bis es passt.
Aber bei Wirtschaftlichkeitsberechnungen gibts Faktoren die muss jeder selbst einschätzen bzw. kann man nicht berechnen. Z.B. was ist es wert wenn immer zum passenden Zeitpunkt gepresst wird? Oder ist der Lohnpresser auch immer verlässlich und macht gscheite Ballen?
Und wenn du nicht mehr Ballen presst, dann kannst du die Abschreibung länger ansetzen.
Und das sich eine Presse erst ab 4000 Ballen jählich rechnet, dem kann ich sicher nicht zustimmen!
Übrigens: wenn du selber eine Presse hast, dann fährst du mit dem Traktor mehr Stunden und der ist dann wiederum rentabler. ;-)
Bezüglich Wickler kann ich dir eine gebrauchte 3punkt Maschine von Göweil empfehlen - preiswert und wenig Technik, einfach solide.
Lg Enzi
Runballenpresse und Wickler berechnung der Wirtschaftlichkeit
Ja am Papier rechnet es sich nicht habe selber eine und hatte einmal ein Problem damit habe es mir dann Pressen lassen aber auf der selben Fläche brachte ich selber weniger Ballen zusammen als der Lohnpresser da ist wieder die andere Seite über die Jahre kommt da auch was zusammen!
Runballenpresse und Wickler berechnung der Wirtschaftlichkeit
Eine eigene Presse hat auch Vorteile,z B bevor ein Gewitter kommt presse ich das Heu noch,ob da der Lohnpresser gerade Zeit hat!
Runballenpresse und Wickler berechnung der Wirtschaftlichkeit
Bei uns war der Presser sozusagen unfähig, auch nach mehrmaligem erklären meines Vaters, dann kurzerhand selbst eine gekauft. Es liefen auch sonst nur diese alten JD Pressen in der Gegend die eher Knödel als Ballen gemacht haben.
Es muss sich also nicht immer alles rentieren aber besser solltest es dann schon zusammenbringen :-) und wenn du gut bist und die Ballen sind super dann bekommst auch mehr Aufträge.
Ein weiterer Aspekt sind dann noch die Arbeitskräfte, die Silage soll ja so schnell als möglich gewickelt werden, da kommts schon mal vor das einer schwadet, einer presst, einer oder zwei Ballen transportiert und einer wickelt, kannst du das bewerkstelligen?
Ich würd sagen Presse ja und Wickelmaschine nur wennst genug Fahrer hast.
Mfg
Runballenpresse und Wickler berechnung der WirtschaftlichkeitAlso es ist so ,
Wir haben einen guten Professionellen Lohnpresser bei dem alles stimmt. Nur hatt der so viele Kunden, dass ich schon 4 Tage vorm Pressen reservieren und da auch schon den richtigen Zeitpunkt erraten muss. Jeder ist einfach bei ihm.
Und das ist einfach nervig weil man es ja im vorhinein nie sagen kann wie schnell das Gras schwelk wird oder wie gut es trocknet. Deshalb haben wir uns vor 5 Jahren einen einstieg in die Pressenwelt geleistet mit einer gebrauchten Krone Round Pack 1250.
Die festkammerballen mit 1.25 Meter passen ideal für unseren Betrieb.
Und zur wirtschaftlichkeit hätte ich mir halt gedacht das ich zusätzlich zu den 450 Ballen Pro Jahr von uns ungefähr noch einmal die selbe Menge an Ballen auswärts Presse. Laut der oben angefügten Excel komme ich dan durchaus auf einen Gewinn mit der Presse. Seht ihr das mit euren Erfahrungswerten anders? Bin noch nie überbetrieblich gefahren mit meiner alten Presse.....
Und zum Wickler. Ich glaube, dass dies ein Wirtschaftliches Loch ist oder nicht? Habe ja selber nur so 60 Silageballen pro Jahr. Da ist ja eine Göweilmaschine Luxus pur und viel zu teuer oder nicht???
Mit den Fahrern Könnte ich es bewerkstelligen !
PS im Anhang noch einmal die Excel
Runballenpresse und Wickler berechnung der Wirtschaftlichkeit
Wie schon geschrieben man kann alles gut oder schlecht rechnen. Ich würd das abhängig machen wie wichtig mir ist das ich zum richtigen Zeitpunkt pressen kann und ob ich das Geld für die Presse habe oder einen Kredit aufnehmen muß. Wenn einen Wikler kaufst dann einen Anhängewikler so wie in ebay kleinanzeigen under der Nr.471444636. Das war mal ein Wikler von mir und ich hab auch getrennt angefagen aber schnell gemerkt wo ich dann für andere gefahren bin das es nicht immer einfach ist einen zweiten Mann mit Schlepper immer zur richtigen Zeit zu haben. Hab mir dann den Wikler hinten an die Presse gebaut und bin allein gefahren. Ein Bild ist dabei wo er an einer 1250 hängt. Wenn Du nämlich a bisserl in das Lohngeschäft einsteigst hast Du immer mal die option den Wikler hinten dran zu bauen was bei einem anderen nicht geht.
Runballenpresse und Wickler berechnung der Wirtschaftlichkeit
... durch den Gewinn zu dividieren macht einfach keinen Sinn ...
Runballenpresse und Wickler berechnung der Wirtschaftlichkeit
Wir haben ähnliche Mengen zu pressen, ca. 500 Ballen Stroh/Heu und 100 Ballen Silage. Jetzt haben wir die dritte Presse, die wir jeweils gebraucht in gutem Zustand gekauft haben und nach etwa 8 Jahren wieder verkauft haben. Wenn ich da die Differenz zwischen Ein- und Verkauf auf die gemachten Ballen umlege, die Kosten für Reparaturen, Schnüre und Netze sowie den Traktor mit Fahrer zum Maschinenringpreis, dann kommt je Ballen deutlich weniger heraus, als beim Lohnpresser zu bezahlen wäre. Selbst wenn man eine Verzinsung, den Unterstand und eine Entlohnung für die selbstgemachten Servicearbeiten anrechnet und da einen Risikozuschlag dagegenrechnet, den man beim Lohnpresser ansetzen müsste, weil er halt manchmal nicht dann kommt, wenn es am besten passt, dann geht die Rechnung noch immer auf.
Allerdings gehört da auch dazu, dass ich mich selbst technisch gut auskennen und mein Bruder Landmaschinenmechaniker ist. Da kann man bei Gebrauchtkauf nicht so weit danebengreifen und bei den Reparaturen die Kosten im Griff haben.
Gottfried
Runballenpresse und Wickler berechnung der Wirtschaftlichkeit
Und was sagt ihr zu einer Wickelmaschine bei so geringer Menge ??? vllt gibt es ja auch eine billige stationäre. Hatt da wer erfahrung von euch?
Runballenpresse und Wickler berechnung der Wirtschaftlichkeit
@erwin l.... eine polnische Metal Fach kostet neu um 2500 Euro, ich presse damit meine 120 Silageballen im Jahr. Dieser Dreipunktwickler hat keine eigene Aufnahme und nur eine Wickelfolie. Das Wickeln von einem Ballen zum zweiten Ballen dauert im Schnitt 3-5Minuten.
Wir haben bis zu 50% Hangneigung, da findest Du keinen Lohnpresser und/oder Wickler mehr, -- da musst Du alles selbst machen.
.... gottfried... genau, eine gebrauchte Presse um 15Tausend Euro kaufen und nach 8 Jahren wieder für 8Tausend Euro verkaufen ist sehr wohl rentabel. Da kann ich eben pressen wie das Wetter passt, was bei uns im Gebirge bei schnellen Gewitterformationen in Hanglagen extrem wichtig ist. Auch bei so kleinen Betrieben wie bei mir mit 120 Silageballen und 120 Heuballen ist die Eigenmechanisierung unabdingbar, weil bei extremen Hanglagen der Lohnpresser eh nicht hinfährt oder aber horrende Zuschläge verlangt.
Wenn ich alles in der Ebene hätte, und vielleicht auf einem Feldstück --- ist eine Eigenmechanisierung kaum wirtschaftlich, da haben die anderen Forumsteilnehmer natürlich recht. Also sind für eine Wirtschaftlichkeit der Eigenmechanisierung unbedingt die örtlichen Gegebenheiten wichtig, --- die Exceltabellen können allenfalls Anhaltspunkte geben.
Beste Grüße
Jakob
Runballenpresse und Wickler berechnung der Wirtschaftlichkeit
wenn man einen zuverlässigen pressenfahrer hat auf dem verlass ist, einen normalen preis verlangt u dich nicht verarscht indem er den druck runter fährt würde ich keine kaufen.
schon mal überlegt nur das pressen auszulagern u selber wickeln? geringer leistungsbedarf, "günstige" maschinen die ewig halten u wenig anfällig sind. macht ja 50% der ballenkosten aus.
selber eine presse zu haben rentiert sich bestimmt schon bei 400 perfekten ballen im jahr.
Runballenpresse und Wickler berechnung der Wirtschaftlichkeit
Naja,
Angenommen zu zahlst pro Ballen beim Lohnpresser 8€ Und wickeln auch ~8€. Dann müsstest du 5200€ zahlen.
Wenn die Presse nun 35.000€ kosten würd, dann kannst du dir das fast 7 Jahre pressen und wickeln lassen. -Bzw. warum so eine teure? Wir haben vor ~5 Jahren
mit einer JD580 und einer Kverneland 7581 angefangen. Inzwischen haben wir eine 592 Premium und pressen ~2500 pro Jahr auswärts und ~500 Silo eigen. -Geldfrage :'D
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!