Antworten: 16
Stationäre Wegzapfwelle
Hallo!
Weis wer von euch ob die Geotrac´s von Lindner eine stationäre Wegzapfwelle (zum Gülleaufrühren) so wie die Steyr Plus Serie haben?
MfG
gustl28
Stationäre Wegzapfwelle
i glaub das war nur wunschausrüstung
Stationäre Wegzapfwelle
Wegzapfwelle ist Wunschausrüstung, haben wir bei unserem auch extra mitgekauft , wir verwenden's zum Güllemixen, bezw. für unsere Triebachsgeräte.
mf G pert
Stationäre Wegzapfwelle
Hallo!
Was ist eine "stationäre" Wegzapfwelle?
LG Vollmilch
Stationäre Wegzapfwelle
Stationäre WZW heißt, das du diese auch im Standbetrieb nutzen kannst. Ich schalte den Ganghebel für die Strassen/ Geländegruppe auf neutral und kann dann die Zapfwelle in der Wegzapfwellenstellung mit den Fahrgängen (1-4) in der Drehzahl, und mit Vor/zurück auch in der Drehrichtung nutzen. Ansonsten wäre dies nur im Fahrbetrieb und in den Kriechgängen möglich. So funktioniert es jedenfalls bei meinem Steyr 188er. Ob dies bei anderen Herstellern detto ist, keine Ahnung.
Stationäre Wegzapfwelle
stationär heisst in dem Fall, dass du die Wegzapfwelle am stehenden Traktor im Vor- und Rückwärtsbetrieb und mit allen Gängen betreiben kannst. Natürlich eigentlich ein Widerspruch, weil Wegzapfwelle ja bedeutet, die Zapfwellenumdrehung in Abhängigkeit vom zurückgelegten Weg des Traktors zu betreiben, also für Triebachsgeräte.
Beim den Steyr lässt sich (in der Regel) aber der Fahrantrieb trennen. Nämlich indem der Gruppenhebel zwischen der Stellung L und S auf 0 gestellt wird. (bei meinem 548 sind allerdings dieser Hebel und der Zapfwellenhebel im Getriebe gekoppelt, sodass die WZW nur in der niedrigen Gruppe und nicht im Standbetrieb laufen soll.
Bei den niedrigsten Gängen bekommst du allerdings ein viel zu hohes Drehmoment auf die Zapfwelle bzw. das Getriebe. Z.B. beim Holzspalten mit dem kegelspalter dürfte der eine oder andere Steyr sein letztes Stündchen gelaufen sein.
Und deswegen auch keine stationäre WZW bei hohen Leistungen.
Stationäre Wegzapfwelle
jfs war schneller.
Bei den anderen Herstellern gibt es das kaum. Vermutlich Getriebessystembedingt, weil diese Untersetzung wie beim Steyr, die auch zur Fahrantriebstrennung dienen kann, fehlt.
Stationäre Wegzapfwelle
Hallo,
Bei den Steyr Traktoren von Jubileumserie ( T 188 bis T 290 ), Plus Serie und 80-er Serie ( Wunschausrüstung von 8045 bis 8090 ) gibt es die Möglichkeit, die Zapfwelle mit den Gängen in der Ackergruppe zu schalten, ( z. B. für mechanische Triebachse ), vorwärts und rückwärts, und war auch stationär möglich, Acker - Straßengruppe in Neutralstellung, man hatte zum Beispiel zum Güllemixen 4 Bzw. mit Vorschaltegruppe oder Lastschaltung 8 Drehzahlen im Rechts- und Linkslauf zu Verfügung, was als "Stationäre Wegzapfwelle bezeichnet wurde.
mfg.
Stationäre Wegzapfwelle
hallo,
danke Euch, ihr wart schneller,
mfg.
Stationäre Wegzapfwelle
Hallo!
Danke für die Erklärung.
LG Vollmilch
Stationäre Wegzapfwelle
Bei längerem Standbetrieb mit der WZW sollte der Getriebeölstand etwas erhöht werden.
Stationäre Wegzapfwelle
Mein Zetor 5711 hatte das in der Serien Ausstattung die auch stationär zu benutzen war, damit waren die schon ihrer Zeit voraus,
Stationäre Wegzapfwelle
Hallo beglae!
Deine Sichtweise ist eher seitenverkehrt. Denn zur damaligen Zeit waren (ich gehe von den 50/60er Jahren aus) waren Standmotoren zum Antrieb div. Geräte mit Riemenantrieb wie Dreschmaschinen, Schneidmaschinen etc. recht modern. Mein 188er aus dieser Zeit hat auch noch die Möglichkeit eine Riemenscheibe an der Zapfwelle anzustecken. In weiterer Folge war es recht kommod den Motor selbständig überstellen zu können. Also war es praktisch einen Traktor mit einer stationären WZW zu haben. Heute brauch ich diese nur noch zum Güllemixen oder zum antreiben eines Holzspalters. Ev. noch ein Notstromaggregat.
Stationäre Wegzapfwelle
wegen der Riemenscheibe wurde die stationäre wzw nicht geliefert, sondern vor dem Bau brauchbarer Allradtraktoren waren durchaus die Triebachsanhänger ein Thema.
Dass diese auch stationär betrieben werden konnte, ist vielleicht eher günstiger Zufall beim Steyr-Getriebe
Stationäre Wegzapfwelle
jfs
Richtig , das wurde einfach nicht mehr gebraucht und Zetor ist wohl stehen geblieben
die Zetor Typen wurden ca, 50 Jahre lang fast unverändert gebaut
Trotzdem muss ich sagen Zetor war nicht schlecht und sind billig zu erhalten, sind aber verschwunden man sieht keine neuen mehr, wahrscheinlich zu billig.
Stationäre Wegzapfwelle
Naja, auch bei den Traktoren wird wohl ein wenig ein gewisser "Modetrend" mitspielen. Wenn ich mir so überlege, mit welchen Geräten ich in meiner Jugend so alles gearbeitet habe, und auch noch vor Weihnachten fertig wurde, dann sollte die ähnliche Arbeit heutzutage wohl von allein vonstatten gehen. Aber weil dem nicht so ist, ist es als Nebeneffekt recht deutlich merkbar: Die Anschaffung und Erhaltung der Gerätschaften hat sich sehr vervielfältigt.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!