Antworten: 5
Wie geht das?
Hallo!
Habe bisher die Getreideaussaat immer in 2 getrennten Arbeitschritten erledigt (zuerst Kreiselegge dann Sämaschine).
Nun habe ich einen Kreiseleggenanbaurahmen geschenkt bekommen und bei 2,5 m Arbeitsbreite und mit 72PS mit Frontgewicht dürfte das kein Problem sein.
Aber ich mache mir nun Gedanken weil ich diesbezüglich keine Erfahrung habe über den Anbau am Vorgewende.
1.) Muß ich das Vorgewende vorher
leer kreiseln oder kann man dort sofort kombiniert anbauen?
2.) Wird das Vorgewende etwa zum Schluß angebaut?
Entschuldigt diese für manche selbstverständlichen Fragen aber wie gesagt ich machs zum ersten mal so.
mfg
fred
Wie geht das?
Hallo!
also ich kreisle das vorgewende immer am anfang (pflugfurche einebnen..)
aber säen erst am schluss!
mfg
Wie geht das?
hallo!
Ich mach das vorgewende auch immer zum schluss.
Wenn ich es gepflügt habe das feld was eigentlich selten vorkommt mach ich das auch so das ich zuerst das vorgewennt mit der kreisselegge abfahr damit ich nicht dann immer durch die furche muss ...
Aber am Herbst wir bei mir alles gegrubbert das ist das dann nicht notwendig.
Aber wennst mit 72 ps die kreiselegge dahebst mit vollen saatguttank hast einen guten traktor .... ich bin früher auch so gefahren musste sie am anfang immer zum traktor klappen wenn ich voll war.
aber gehen duhts
mfg
Asterix
Wie geht das?
Hallo!
Bei kombiniertem Anbau wird zuerst am Vorgewende die Pflugfurche ohne zu säen eingeebnet, dann das Feld einsäen und zum Schluss die Kreiselegge ein bisschen tiefer einstellen und das Vorgewende einsäen!
Grüße Manke
Wie geht das?
noch besser wärs, das vorgewende erst zu pflügen, wenn das restliche feld schon angebaut ist. beim wenden auf gepflügtem boden kommen ganz schöne verdichtungen zusammen.
Wie geht das?
Danke für die Antworten.
Wegen der Verdichtung am Vorgewende wäre es da nicht doch besser
statt zuerst dort leer zu kreiseln, sehr langsam (Pflugfurche) aber doch sofort kombiniert dort anzubauen und nicht erst zum Schluß?
mfg
fred
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!