Antworten: 9
  15-02-2016 18:46  gunzenberg
Krpan Getriebewinde
Hallo Holzprofis,
hat jemand von euch schon Erfahrung mit der neuen Krpan Getriebewinde DH 6,5?
Alternativ steht eine Uniforest G 65 an. Wo ist der Unterschied zwischen Differentialgetriebe und Kegelradgetriebe - ist das schlachtentscheident im praktischen Betrieb?
Danke für eure Antworten

  16-02-2016 10:46  User9000
Krpan Getriebewinde
Nunja, beide Modelle sind nicht wirklich lange am Markt, bzw deutlich zu kurz das man über die Lebensdauer etwas sagen kann.
Über die unterschiedlichen Getriebearten kannst du auf Wikipedia genauer einlesen.
Das meiner Meinung nach am besten Taugliche Getriebe für eine Selwinde ist das Schneckenradgetriebe- wird nicht umsonst am häufigsten verwendet.
Aber Schlachtentscheidend ist das nicht. Kommt inmer auf die Dimensionierung an!
Ich meine das sich die DH und G modelle kaum was schenken werden.
Sind meiner Meinung nach ziemlich gleich aufgebaut.
Welche Hydraulik Komponenten und Lager verwendet werden kann ich nicht sagen, für den Preis würd ich aber kein Wundergerät erwarten- soll auch den Semiprofi Markt bedienen.
Mfg

  16-02-2016 15:50  NOTL
Krpan Getriebewinde
Schau dir zum Vergleich auch noch eine Pfanzelt s-line an.

  17-02-2016 15:02  bert78
Krpan Getriebewinde
Hab in letzter Zeit mehrfach gehört, daß sich Pfanzelt mit der "Billigschiene" s-line seinen guten Ruf ganz schön rampuniert hat.
Was Krpan und Uniforest Getriebewinden angeht tendiere ich eher zur Uniforest. Obwohl es bei beiden einen Punkt bei der Seilführung gibt, deren Langlebigkeit ich bezweifle. Bei der Krpan ist das die Lagerung der Schwenkrolle zur gleichmäßigen Seilwicklung, auf der auch der Seilausstoßmotor drauf ist. Diese Schwenkrolle ist auf der Zugseite nicht abgestützt und somit kommt auf das scharnierähnliche Schwenklager eine starke Hebelwirkung.
Bei der Uniforest ist das optimal gelöst, ähnlich wie bei der Tiger.
Bei der Uniforest bin ich etwas skeptisch, weil der Seilausstoß auf der endlos drehbaren Einzugrolle sitzt und der Ölmotor über eine Drehdurchführung versorgt wird (langfristige Dichtheit bei schräger Belastung?). Jedoch nur bei der 65 Gund der 85 G.
Am besten gelöst würde dieser Punkt meiner Meinung nach bei der Uniforest 120 G Power. Da ist die Schwenkrolle ebenfalls zusätzlich zugseitig gelagert, der Seilausstoß sitzt direkt hinter der Einzugrolle auf der Konsole der Schwenkrolle und beide Klemmrollen sind mit je einem eigenen Ölmotor angetrieben.



  18-02-2016 12:27  bert78
Krpan Getriebewinde
ein paar Fotos von den ooben beschriebenen Konstruktionsunterschieden. Leider geht nur ein Foto pro Beitrag:

  18-02-2016 12:30  bert78
Krpan Getriebewinde
Schwenkrolle mit Seilausstoß Krpan

  18-02-2016 12:33  bert78
Krpan Getriebewinde
Detailansicht: Die Rolle ist nur einseitig am Schwenklager befestigt und zugseitig nicht abgestützt

  18-02-2016 12:35  bert78
Krpan Getriebewinde
Seilausstoß Uniforest 65 G und 85 G mit Hydraulikversorgung über Grehdurchführung

  18-02-2016 12:36  bert78
Krpan Getriebewinde
Schwenkrolle Uniforest 65 G und 85 G mit zugseitiger Abstützung

  18-02-2016 12:41  bert78
Krpan Getriebewinde
Uniforest 120 G Power: Die Variante, die mir am besten gefällt.
Schwenkrolle mit zugseitiger Abstützung, Seilausstoß nicht durch eine angetriebene Einzugsrolle, sondern durch zwei separate Klemmrollen, die beide mit einem eigenen Motor angetrieben sind.
Wäre interessant, ob diese Variante bei den kleineren G-Modellen auf Wunsch auch erhältlich ist. Dann würde die Drehdurchführung, der einzige Punk bei dem ich von der Lebensdauer her etwas skeptisch bin, wegfallen.



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.