Antworten: 12
Mini-Hoflader (ev. batteriebetrieben)?
Kennt jemand von Euch einen Mini-Hoflader (ev. batteriebetrieben bzw. später zum Umrüsten)? Habe nur 1,85m hohe Futterluken u. nur einen 1,25m breiten Futtergang. Sollte auch zum Mistschieben und später zum Entmisten eingesetzt werden. Zum Mistladen ist ein ausreich. starker Frontlader vorhanden.
Mini-Hoflader (ev. batteriebetrieben)?
google
Mini-Hoflader (ev. batteriebetrieben)?
Andifant. Suchen.....
Mini-Hoflader (ev. batteriebetrieben)?
Hallo biozukunft
Vor einigen Wochen hatte ich das gleiche Thema mit einem Nachbarn. Ich fragte ihn, was er mit seinem Minihoflader alles mache. (Weidemann- Dieselmotor) Seine Antwort war: Du kannst sehr viel machen, nur nicht entmisten und gleich danach füttern.
Wir hatten in der Fabrik einige kleine batteriebetriebene Stapler. Damit konnten wir eine ganze Schicht ohne nachladen fahren. Für einen Stall wie der Deine zu sein scheint, dürfte so ein batteriebetriebenes Gerät optimal sein. (kein Geruch, kein Funkenflug) Frag einmal bei einem Händler deines Vertrauens, ob, oder welche E Hoflader es derzeit gibt. Liebe Grüße vom Neudecker
Mini-Hoflader (ev. batteriebetrieben)?
Hallo, da ich selber auf der Suche bin nach solch einen Gerät, nur ich es zu einen ganz anderen Zweck aber brauche, kann ich dir einiges nennen. Sherpa Lader - wird über Muck Trucks in Deutschland vertrieben - ist auch mit Batterieversion erhältlich. Avant Lader werden über Strobl Austria vertrieben - kann sein das es da auch ein Batterieversion gibt - weiß ich aber nicht. Skid-Steer-Minilader gibt es nur als Benzin oder Dieselversion und werden von Binder Landtechnik Salzburg vertrieben. Angeblich baut auch die Firma Gehl Minilader, nur wer sie vertreibt weiß ich jetzt noch nicht !!!
Einfach selbst rausfinden was für dich am besten passt und bei Batterie betrieben aufpassen was Batterie betrifft. Solltest du mehr herausfinden - ich schreibe dir hier meine Mailadresse hin - wurzlmaxi@aon.at
Mini-Hoflader (ev. batteriebetrieben)?
hallo,
Bei den Staplern ist die Batterie weit verbreitet und man muss keine Leistungseinbußen hinnehmen; nur das tanken dauert länger.
Im Gegenteil, bei den Staplern verschwinden die Diesel, da die Auflagen bzl. den Abgasvorschriften immer strenger werden, und die notwendige Technik zur Abgasnachbehandlung zu teuer wird.
1,25 m ist ja nicht so wenig - da muss es kein Mini sein
1,85 hoch wird nur ohne Kabine gehen
Mini-Hoflader (ev. batteriebetrieben)?
griaß eich,
soweit ich weiß hat eeidemann einen. hier der link zu youtube https://youtu.be/r5UtDFkw2sI
viel spaß
Mini-Hoflader (ev. batteriebetrieben)?
da kannst dein geld auch gleich beim fenster raus werfen.
hoflader mit 1m breite gibt es mehr als genug. 1,85m überschreiten die auch nicht.
Mini-Hoflader (ev. batteriebetrieben)?
Nur sollte man im Vergleich zu Elektrostapler nicht vergessen, dass
A: Die Batterie um vieles größer ist, damit 1 Schicht mit 12 Std gefahren werden kann
B: Elektroantriebe sehr batteriemordend sind, wenn sie oft Steigungen bewältigen müssen
Die "Spielzeugbatterie" im Hoflader, da je wenig Platz ist, ist schnell mal leer
Lange Ladezeiten sind gängig, da Schnelllader die Batteriehaltwertzeit sehr herabsetzen
Auch haben Batterien nur eine gewisse Anzahl von Ladezyklen...Batterie wenig Leistung ( ist ja wenig Platz in den Hofladern / bei Staplern ist die Batterie meist die 50% so groß wie der Stapler selbst vom Stapler ) viele Ladzyklen..schneller defekt
Der Preis einer neuen Batterie ist meist der wirtschaftliche Totalschaden eines Gerätes...darum bekommt man def. E-Stapler meist für wenig 100 €..Schrottwert ist oft höher
Kontinuierlicher Betrieb hält eine Batterie lange am Leben
Seltener Einsatz und oftmaliges nachladen ist der Tod
Mini-Hoflader (ev. batteriebetrieben)?
ich stells mir nur lustig vor wenn man eine dringende arbeit zu verrichten hat und plötzlich steht des spielzeug still.
wenn eine batterielösung für auto, hoftrac oder sonstwas gefunden wird die auch funktioniert bzw ähnliche vorteile wie die verbrennungstechnik hat bin ich der erste der umsteigt.
Mini-Hoflader (ev. batteriebetrieben)?
@einfacherbauer
Wieso sollte sie nicht funktionieren es dauert eben das nachdanken etwas länger.
Mini-Hoflader (ev. batteriebetrieben)?
ja toll. tanken dauert länger und die einsatzdauer ist auch kürzer. nebenbei sind die anschaffungskosten höher und die lebensdauer geringer.
aber es funktioniert.
Mini-Hoflader (ev. batteriebetrieben)?
hallo
denke das muss man individuell für sich genau betrachten ob elektrisch Sinn macht oder nicht.
Hatte schon mal einen Weidemann der mit 2500h einen Riss in der Zylinderlaufbuchse hatte. Hat keine Büchsen, also neuer Block - schätze eine Batterie wäre auch nicht teurer.
Mit dem elektrischen Antrieb hab ich halt keine Abgase im Stall. Die Leistung steht sofort zur Verfügung, da ist der Perkins noch nicht mal vorgeglüht. Bei Weidemann 3 h harter Einsatz sollte im 'normalen' landwirtschaftlichen Betrieb ausreichen, oder fährt ihr mit dem Ding den ganzen Tag spazieren?!
Auch das Lärmthema ist bei elektrischen Antrieben eine Klasse für sich. Steig ich nur kurz ab um z.B. einen Ballen aufzuschneiden ist das Ding still. Keine bediensäulenzerstörenden Vibrationen.
mfg josef
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!