Antworten: 54
  11-01-2016 21:21  ts91
Hackgut
Hallo,

Wer hat Erfahrungen mit dem Hackgutkessel der Firma Lindner und Sommerauer?
Oder kann mir jemand besseres empfehlen?
Leistung 30-40 kw

Vielen Dank.

  12-01-2016 09:21  maxilein66
Hackgut
Hallo,

ich selbst habe einen Lindner-Sommerauer Kessel mit 50 KW laufen und das seit mittlerweile 5 Jahren und bin damit zufrieden. Ausserdem ist mein Heizunglieferant ganz aus meiner Nähe und ich denke das ist schon wichtiger !!! Hatte zufällig heute Abgasmessung vom Rauchfankkehrer und der bestätigte mir auch wieder das es eine problemlose Heizung sei, vorausgesetzt man heizt mit trockenen Hackschnitzel.

  12-01-2016 20:26  polo001
Hackgut
Hallo. Habe eine Sommerauer&Lindner mit 110kw. Hab sie vor 3 Jahren eingeschaltet und seit dem nur 2 mal im Jahr zum reinigen ausgeschaltet. 2 der Schamottsteine um den Drehrost in der Mitte wurden beim Jahresservice vom Techniker kürzlich auf Garantie getauscht. Sonst nix. G50 geht auch problemlos. Mfg polo001

  13-01-2016 16:07  polo001
Hackgut
Hallo. Habe eine Sommerauer&Lindner mit 110kw. Hab sie vor 3 Jahren eingeschaltet und seit dem nur 2 mal im Jahr zum reinigen ausgeschaltet. 2 der Schamottsteine um den Drehrost in der Mitte wurden beim Jahresservice vom Techniker kürzlich auf Garantie getauscht. Sonst nix. G50 geht auch problemlos. Mfg polo001


  16-01-2016 19:42  ThomasEnz
Hackgut
Hallo,
Wir haben eine der ersten Anlagen von Sommerauer & Lindner. Schön langsam kommen die altersbedingten wehwechen, ansonsten ohne Probleme. Haben nur jedes Jahr eine ordentliche Reinigung gemacht.


  16-01-2016 20:07  Fendt312V
Hackgut
Hallo wir haben eine 50 kw Anlage 1998 installiert. Verbrennen im Jahr im Minimum 120 srm da im Sommer Heutrocknung läuft. Vor ein paar Jahren mal die Stockerschnecke getauscht und einmal die Schamotsteine. Letztes Jahr bei unserem Junior ins Haus eine 35 kw eingebaut. Läuft ohne jede Störung top. Nachbar hat seit 2007 eine 40 kw Anlage ohne jede Probleme, dort hängen auch noch mehrere Ferienwohnungen dran. Bei uns laufen viele solche Anlagen da ein guter Installateur dahinter steht.

  17-01-2016 08:14  ibag
Hackgut
Guten Morgen, meine Sommerauer Lindner 60KW läuft auch schon seit 1997.
Bis auf die Verschleißteile haben wir noch nichts getauscht.
Heizen so ca. 150 srm im Jahr. Bin sehr zufrieden damit.


  17-01-2016 10:57  Gratzi
Hackgut
so gestern wieder einen 25 Kw Pelletskessel in Betrieb genommen, Brenner schafft bis 34 Kw, haben aber nur 25 Kw eingestellt .... Kundschaft sehr zufrieden. Ist neben Naturzugkessel zweitablage.Der Brenner ist aus Italien und den gibt es bis 300kWh. Selbst reinigen und selbst regulieren. Verkaufspreis incl. Montage (Cu) ...................... € 5000,--
Kessel+Brenner+450 Lt. Pelletsbehälter+ Steuerung+ 2 Pumpen (Hocheffezienz) und Kleinmaterial.............was willst du mehr. Tag -Wochen-Jahressteuerung


  17-01-2016 13:14  jakob.r1
Hackgut
Servus, ... bevor ich mir einen Hackgutkessel anschaffe, vielleicht noch einige grundsätzliche Fragen die man sich stellen sollte, bevor man dann die einzelnen Firmen wählt.
Einmal,-- wenn ich keinen eigenen Wald habe, bzw. die Hackschnitzel nicht billigst geliefert bekommen kann ist eine Hackschnitzelheizung viel zu teuer. Hier ist eine Pelletsanlage wesentlich sinnvoller. Zum Anderen muss man sich klar werden, das die relativ kleinen Anlagen bis 90kw sehr hohe Anforderungen an homogenes, (G 30) und sehr trockenes Hackgut stellen.
Wer vor hat, eine kleine Anlage mit 40kw zu kaufen, sollte unbedingt vorher die Möglichkeit ausloten, ob nicht einer oder ein paar Nachbarn mit einer gemeinsamen Anlage zu begeistern sind. Die Anlagen ab ca.90kw fressen auch G50 und man kann den Baum aus dem Wald sofort verheizen, wenn zum Austrocknen mal keine Zeit bleibt. Allerdings dürfen keine grünen Nadeln in größeren Mengen dabeisein, sonst verrotzt der Hackschnitzelhaufen. Noch ein Tip: Wer eine Anlage mit Zellenradschleusse kauft, hat nicht lange eine Freude damit, weil die Anlage durch die zunehmend stumpfen Messer sehr störungsanfällig wird. Die Messer dürfen nicht nachgeschliffen werden, weil sonst zwischen Gegenschneide und Messer Falschluft angesogen wird. Dann noch etwas, was viele Neulinge sehr schnell bereuen. Eine Hackschnitzelheizung nie im Wohnteil integrieren, weil eine Hackschnitzelheizung immer etwas Lärm macht durch die Zuführungsanlage. Diese Geräusche werden durch die Wände sehr gut übertragen und sind schnell störend.
Wer diese Gedanken vor dem Einkauf alle durchdenkt, kann dann beruhigend "seine" Wunschfirma wählen.....
Liebe Grüße
Jakob

  17-01-2016 15:05  Gratzi
Hackgut
Klasch Klasch ....das war super


  17-01-2016 15:07  FraFra
Hackgut
leider ist vieles wie im vorlezten beitrag falsch


hier habe ich sehr viele s l anlagen in der nähe ,keiner hat davon geschwärmt!

habe ihn mir auch anbieten lassen ,wäre der günstigste gewesen ,habe mich aber für ein anderes fabrikat entschieden


  17-01-2016 15:30  jakob.r1
Hackgut
...fra fra, da sich im Forum die Wenigsten einen Lügner nennen lassen werden, nenne doch bitte Roß und Reiter, was an meinem Beitrag falsch ist. Auch die anderen Forumsleser wüssten wohl gerne, was ich falsch geschrieben habe...
Grüße
Jakob

  17-01-2016 15:51  FraFra
Hackgut
boah viel arbeit

Einmal,-- wenn ich keinen eigenen Wald habe, bzw. die Hackschnitzel nicht billigst geliefert bekommen kann ist eine Hackschnitzelheizung viel zu teuer. falsch !
Hier ist eine Pelletsanlage wesentlich sinnvoller. ist eine frage der anlagengröße und produzierten kw/h

Zum Anderen muss man sich klar werden, das die relativ kleinen Anlagen bis 90kw sehr hohe Anforderungen an homogenes, (G 30) und sehr trockenes Hackgut stellen.
bekommst du genauso mit g50 zu laufen
w35 und weniger sollen standart sein wenn ich dieses hackut länger lagern will!

Wer vor hat, eine kleine Anlage mit 40kw zu kaufen, sollte unbedingt vorher die Möglichkeit ausloten, ob nicht einer oder ein paar Nachbarn mit einer gemeinsamen Anlage zu begeistern sind. Zustimmung!! rechtlich gut informieren!
Die Anlagen ab ca.90kw fressen auch G50 und man kann den Baum aus dem Wald sofort verheizen, wenn zum Austrocknen mal keine Zeit bleibt. dan fähst du halt eine 90kw anlage die 45kw oder noch weniger abgibt
Allerdings dürfen keine grünen Nadeln in größeren Mengen dabeisein, sonst verrotzt der Hackschnitzelhaufen. richtig geht primär in große heizwerke,noch besser im wald belassen!! Noch ein Tip: Wer eine Anlage mit Zellenradschleusse kauft, hat nicht lange eine Freude damit, weil die Anlage durch die zunehmend stumpfen Messer sehr störungsanfällig wird. hier kenne ich viele die schon ältere anlagen haben zum teil schwartlingpacken samt stahlbänder hacken (würde ich nicht unbedingt wollen)Die Messer dürfen nicht nachgeschliffen werden, weil sonst zwischen Gegenschneide und Messer Falschluft angesogen wird. Dann noch etwas, was viele Neulinge sehr schnell bereuen. Eine Hackschnitzelheizung nie im Wohnteil integrieren, weil eine Hackschnitzelheizung immer etwas Lärm macht durch die Zuführungsanlage. Diese Geräusche werden durch die Wände sehr gut übertragen und sind schnell störend.
kann ich dir das gegenteil beweisen, besuche mich! kessel und raumaustragung steht auf gummiklötze dieraumaustragung wurde mit einem estrichdehnstreifen von der bunkermauer schalltechnisch entkoppelt!


  17-01-2016 17:15  Fendt312V
Hackgut
FraFra@ deine Antworten entsprechen der Praxis. Jakob muß leider seine Meinungen auf falscher Fährte aufgelesen haben. Es ist wirklich alles bla bla ..


  17-01-2016 18:19  Muli1
Hackgut
Hallo Jakob.r1,

hast du selber eine HS-Heizung im Betrieb?
Kann ich mir nicht vorstellen.
Oder von wo hast du solche Behauptungen.
Mfg
Muli1

  17-01-2016 18:54  jakob.r1
Hackgut
... fra fra, sooo viel Arbeit ist das nicht, aber für Manchem ist das Glas halb leer und für den Anderen halb voll..... ... aber danke, Du hast wenigstens Argumente aus Deiner Sichtweise genannt. Mit der Sichtweise unterscheiden wir uns aber. Mein Vortrag belief sich auf den ursprünglichen Anfrager mit ca.40kw geplanter Heizleistung. Hier ist ohne eigenen Wald und ohne "geschenkte" Hackschnitzel die Pelletanlage sinnvoller. Jeder hier im Forum kann sich über die Preise von diesen unterschiedlichen Systemen informieren. Eine gute Hackschnitzelanlage ist ca. doppelt so teuer als eine Pelletanlage mit gleicher kw -Leistung. Wenn ich also sowieso das Heizgut zukaufen muss, wähle ich natürlich die Pelletanlage. Alleine schon wegen der Lagerkapazität, für Hackschnitzel muss ich wesentlich mehr Vorratslagerraum bereithalten. Ich habe meine Ausführungen immer mit bestem Preis/Leistungsverhältnis gemacht. Das ich für eine dezentrale Heizungsanlage für mehrere Häuserblocks usw. natürlich auch nur auf Hackschnitzel gehen würde, ist logisch, wurde aber ursprünglich nicht nachgefragt.
Du hast recht, eine Anlage unter 90kw bekommst Du auch mit G50 zum Laufen, aber meine Antwort bezog sich auf Nachhaltigkeit im Betrieb der Anlage. W 35 und weniger sollte Standart sein, da hast Du recht, aber einen Haufen in G50 gehäckselt, der trocknet Dir schneller auf W35 oder mehr runter (ohne Zusatztrocknung) und man sollte nicht ausser Acht lassen, das die Häckselkosten pro srm in G50 wesentlich niedriger sind als in G 30.
Deine Ausführungen sind im Gegensatz zu Meinen so ausgeführt, das Geld erstmal keine Rolle spielt, sonst würdest Du nicht den Rat geben, eine 90kw Anlage zu kaufen und diese nur mit 45kw zu fahren. Jeder Forumsleser sollte sich mal ein Angebot für eine 90kw Anlage und für eine 50kw Anlage machen lassen, da wird mancher staunen... ... Dein Rat, Gipfelmaterial mit grünen Nadeln im Wald zu belassen, wird bei Fichte sicher den Borkenkäfer freuen.... da werden viele Waldbesitzer Dir nicht ganz folgen wollen.
Sicher wird in mancher Zellenradschleusse auch mal ein Nagel oder ein Schwartlingstahlband durchgejagt, aber Anlagen ohne Zellenradschleusse laufen störungsfreier das ist technisch bedingt wohl klar, --- wo keine Messer sind, können auch keine stumpf werden----
Wie geschrieben, sind meine Ausführungen immer auf das beste Preis-Leistungsverhältnis aufgebaut. Du kannst jede nicht optimale Lösung mit mehr oder weniger finanziellen Zusatzaufwand einer möglichst nachteilsfreien Lösung nahebringen. So eben Deine schalltechnischen Aufwendungen. Ich bleibe dabei, das ich im Wohngebäude Geld mit Wohnungen verdienen möchte und keinen Sinn für die Verschwendung von wertvollem Wohnraum oder Kellerraum für eine Heizungsanlage sehe. Ausserdem ist die Erweiterungsmöglichkeit der bestehenden Anlage später viel einfacher und kostengünstiger wenn die Anlage separat z.B. in einem bestehenden Schuppen... eingebaut ist. Ich kenne einige Spezialisten, die das Haus um die Hackschnitzelanlage rum- und drübergebaut haben,
aber spätestens in 10 Jahren kommt der große Katzenjammer.
Ich habe 1988 meine erste Hackschnitzelanlage in den Wohnteil meines Bauernhofes gebaut,
bin 1992 wegen der Heizung teilabgebrannt, und habe sofort diesen ersten Fehler gutgemacht und eine 60kw Hackschnitzelheizung mit Zellenradschleusse in die Maschinenhalle eingebaut, daneben die Hackschnitzel für ein Jahr gelagert. 2004 dann ist die Hackschnitzelhalle mit Heizungsraum wegen Rückbrand in der Zuführungsschnecke wieder abgebrannt. Habe dann einen Hersteller gesucht, der mir garantiert hat, das noch nie eine seiner Anlagen abgebrannt ist, wo der Fehler in der Anlage zu suchen war. Ein Hersteller konnte dies garantieren, ich habe auch die Fehler der Gelenkarmaustragung nicht mehr weiter aushalten wollen. Deshalb habe ich in ein nicht mehr benötigtes Tiefsilo einen Boden eingezogen in 2,50m Höhe und eine Schneckenaustragung im Trichter gewählt. So kann ich zur Austragungstechnik immer hin, weil ich von unten unter den Trichter zur Mechanik reingehen kann. Ich habe damals eine 100kw Anlage des damals wohl besten österreichischen Anlagenhersteller gekauft, die vor 12 Jahren bereits knapp 50Tausen Euro gekostet hat. Eine Pelletanlage hätte ich damals für 15 Tausend Euro bekommen und eine Anlage mit Zellenradschleusse mit Gelenkarmaustragung für ca. 25 Tausend Euro. Weil ich aber von 1988 bis 2004 diverse Fehler nicht mehr kaufen wollte, habe ich die Topanlage gewählt. So können sich die Leser selbst eine Meinung bilden, die meine Ausführungen lesen. Über blöde Zweizeilerkommentare, die leider in diesem Forum oft an der Tagesordnung sind, sollten sich die Teilnehmer auch Gedanken machen. Ein Forum ist immer nur so gut, wie oft wirklich fundierte Antworten kommen. Hier sind leider sicher mehr als 50% Blindgänger unterwegs, die nur schnell in die Tasten hauen, nur damit auch was von Denen zu lesen ist. Damit meine ich natürlich nicht Deine Ausführungen Fra Fra, weil Du Dir wirklich Gedanken machst und selbstverständlich lebt so ein Forum von unterschiedlichen Meinungen. Wichtig ist nur, das jeder seine Meinung mit fundiertem Wissen, eigenen Erfahrungen untermauert, so das der Themenstarter selbst den größtmöglichen Nutzen daraus zieht. Lasst uns zusammenhelfen, das die blöden Zweizeilerkommentare hier im Forum zukünftig nicht unkommentiert stehen bleiben, damit wir dieses Forum auf excellentes Niveu bringen.
Liebe Grüße an Alle
Jakob

  17-01-2016 20:24  Gratzi
Hackgut
@jakob.r1

ich möchte Dir für die Erlichkeit danken, Du zählst zu den wenigen die wirtschaftlich denken können, und wissen wie man mit dem geringsten Einsatz den höchsten Gewinn erzielen kann. DANKE ..................... ich weis das sich HK Heizungen unter 100 kWh nie rechnen ( hörst auf jeder Energiefachmesse) aber die meisten glauben es nicht, und bauen sogar 25 kWh Anlagen in HG ein ...... als Verkäufer finde ich das völlig oky! Habe gestern erst wieder eine Anlage mit einem Bmax Brenner in Betrieb genommen, läuft sehr gut und hat mit den optimalen Kessel eine Leistung von 95% ...... die Firma erzeugt Pelletbrenner bis 300 Kw ...... www.b-max.com, war mein erster Brenner von dieser Firma; schönen Sonntag

  17-01-2016 20:45  G007
Hackgut
@Gratzi
Sind SUV's mit 200 PS oder mehr wirtschaftlich?
Werden zu Hauf gekauft, ein 50 PS Kleinwagen würde für viele auch genügen.

  17-01-2016 21:30  Fendt312V
Hackgut
Jakob.r1@ jetzt muß ich aber nochmal deine Ausführungen zerpflücken. Was hat der Borkenkäfer mit Gipfelholz Ästen und Nadeln zu tun? Rein gar nichts! Der ist erst ab 8 bis 10 cm dabei. Wo liegt der große Preisunterschied von Pellet und HG Heizungen? Eigentlich fast keiner.
Hackschnitzel sind allemal wesentlich billiger als diese in der ganzen Welt rumgekarrten Pellets. Hackgut bekommt man doch überall. Wenn du schon so ein unglaublicher Sparefroh bist warum hast dann mal so viel Geld für so einen Plunder raus geschmissen. Hab meine Anlage ano Schillingzeiten noch um umgerechnet gut 10 tausend Euro gekauft. Wo hat ein Häuslebauer die Lust noch eine Hütte neben sein Haus zu stellen? Die Anlage gehört ins Haus damit man auch noch die Schuhe trocknen kann. Häckselkosten zwischen G30 und G50 praktisch fast gar kein Unterschied. Bei der Kleinmenge nicht eine Diskussion wert. Wer solch ausgefallene Meinungen in ein Forum schreibt produziert die nach deiner Meinung blöden Zweizeiler schon selber.
Aber eines möchte ich noch sagen: Ich bedauere es sehr dass es dir so schicksalshaft passiert ist mit den Unglücken. Ich hoffe dass dir deine jetzige "Topanlage" mehr Glück bringt!


  17-01-2016 23:27  Gratzi
Hackgut
Stimmt @G007, beide sind Unwirtschaftlich 200Ps und HG Heizungen mit 40 oder 60Kw, aber der das unbedingt will und "Kohle" hat, würde ich am liebsten einen Küchenherd mit HG Feuerung verkaufen! ................. nur hier geht es um Beratung! ...............alleine für die Fläche des HG Bunker könntest 8 Flüchtlinge beherbergen.



  18-01-2016 13:34  rbrb131235
Hackgut
Hallo Gratzi, objektive Beurteilung liest man von dir hier überhaupt nie. Immer nur für eigene Werbung missbrauchtes Gefasel.
Früher waren es immer nur " wirtschaftlich günstige Ostblockkessel " jetzt sind es wiederum Italiäner.

Der Threateröffner fragt nach Erfahrung von L-S Anlagen, er fragt nicht, ob die Anlage für ihn auch sinnvoll ist und er fragt auch nicht um Pelletsheizungen.

@ts91
Kann zu den L-S Anlagen die in meiner Gegend installiert sind nur sagen, dass die durchwegs zufrieden sind.

rbrb13



  18-01-2016 20:41  Gratzi
Hackgut
@rbrb13

wir haben nicht über Italänische Kessel gesprochen, sondern Brenner ...... aber die von dir hochgelobten Kessel sind eh die besten, ich meine beim Verdienen. ................*Wer hat Erfahrungen mit dem Hackgutkessel der Firma Lindner und Sommerauer?
Oder kann mir jemand besseres empfehlen?
Leistung 30-40 kw
* ....." dies war die Frage, und es gibt halt was besseres bei dieser Leistung .......

  19-01-2016 11:08  Radagast
Hackgut
Mal eine kleine Rechnung:

Heizwert Hackschnitzel: 4kw/kg
Heizwert Pellets: 5,2kw/kg

Gewicht Hackschnitzel: 225kg/m³

Preis Pellets: 0,25 €/kg
Preis Hackschnitzel: 25€/m3 = 0,11€/kg

Preis / kw Hackschnitzel: 0,027 €
Preis / kw Pellets: 0,048€

Verbrauch Bauernhaus: 90.000kw (100m³ Hackschnitzel angenommen)

Kosten / Jahr Hackschnitzel: 2500 Euro
Kosten / Jahr Pellets: 4300 Euro

Preis Hackschnitzelheizung: 40.000 Euro
Preis Pelletsheizung: 20.000 Euro

Hackschitzel sind nach 11 Jahren billiger( bei diesen Werten)

Bei 150m³ pro Jahr 7 Jahre
Bei 50³ pro Jahr 21 Jahre



  19-01-2016 11:44  Peter1545
Hackgut
@frafra: ich habe auch das Problem mit der Geräuschübertragung. Nur wie entkoppelt man den Ofen von der Schnecke? ein Gummipuffer wird die Hitze nicht vertragen.

  19-01-2016 12:54  Radagast
Hackgut
@hubhel

den 50% Mehrpreis habe ich von jakobs annahme.
Bei den 40T habe ich auch den Kamin, das Lager, die Fernwärmeleitung, einen Puffer und die Steuerung gerechnet.

Kann aber gerne jeder eigene Werte einsetzen. Die Formel lautet:

(InvestPreis HS - InvetpreisPreis P) / (Jahresverbrauch in kw * 0,045 - Jahresverbrauch in kw * 0,028) = Jahre bis HS billiger

  19-01-2016 14:40  Peter1545
Hackgut
@hubbel: Der Lärm und die Schwingungen breiten sich über den Ofen, anschliessend über die Heizungsrohre aus. Austragung steht auf einem schwimmenden Estrich, das macht meiner Meinung nicht soviel aus, aber wenn man da Gummibacken unterlegt wirds sicher besser. Am wichtigsten wäre die Schnecke vom Ofen zu entkoppeln, aber ich weis nicht ob es da Lösungen gibt?

  19-01-2016 16:25  Radagast
Hackgut
wärs nicht besser die Rohre zu isolieren? mit Schallschutzschellen, bzw. einen Teil der Leitung aus Kunststoff?

  19-01-2016 18:17  Gratzi
Hackgut
@Hubhel ...wie kommst auf eine Pelletskesselanlage € 10000,-- ?????
ist billiger geworden, derzeit bekommst eine Pelletsanlage bei 40Kw mit 750 lt Behälter und automatischem Zünder incl. Wochensteuerung um € 3500,- excl. Zustellung;.....nicht € 10 000,-- ??????????????
Kannst damit die günstigen 8mm Pellets verheizen
Du musst einfach HANDELN

Pellets lose ab 7t kannst bei mir um €165,-- die Tonne haben.


  19-01-2016 18:23  Gratzi
Hackgut
Stimmt, nur das vergessen viele; da wachsen oft die Schwammerl auf den Haufen!

  19-01-2016 18:34  Gratzi
Hackgut
Was willst Du mehr............. 40Kw zu € 3500,-- ecl. Frachtkosten; wennst abmauerst kannst mit der Schnecke auch noch aus den Bunker die Pellets zuführen. Wirkungsgrad 95%

  19-01-2016 18:38  Gerhard10
Hackgut
Wo gibt es diese Anlage um 3.500 € und 40 KW die kauf ich mir auch.

  19-01-2016 18:55  Gratzi
Hackgut
Ganz einfach bei mir...................... wieviel Stück brauchst Du? 10 oder 100????
Ich habe sie in Stufen: bis 25 Kw, bis 40 Kw und bis 60 Kw, Zustellung nach NÖN € 250,-- Frachtkosten
Alles günstig, einfach alles .... auch Solar, Photvoltaik oder Naturzug als auch HVK. Naturlich auch Hackgutkessel bis 700Kw.............. Kaminanschluss DN 160
Kesselanschluss 6/4"
Lieferzeit je nach Type 1-3 Werktage

Hab auch Holzvergaserkessel incl. Abzugventilator um nur € 4000,-- zu 80Kw Leistung .... excl. 250,--Frachtkosten....ist doch günstig oder??? ich frage mich, wo sind die Kunden die 10, 20 oder 30 000,--€ zahlen wollen??

  19-01-2016 19:49  FraFra
Hackgut
ich glaub davon gibts genug

den viele wollen service vor ort über installateur oder nähe zum heizkesselherstelle

ich will den kessel aus polen nicht mal schlechtreden weil ich das produkt nicht kenne
gratzi du bist ja aus NÖ und auch viel in russland wer mach dann service und problembehandlung??

hab ja auch so meine probleme gehabt von so einer "forumsheizung" eines anderen users

peter1545
vieleicht probieren ob du zwischen eintragung und ofen steinwollhartschaumplatte ,hast wahrscheinlich ein kugelgelenk das beide teile verbindet und eben flexschläuche einbinden zur entkoppelung

  19-01-2016 20:02  Gratzi
Hackgut
und bist Du krank? er hat EN 303-5 Zulassung und wird in beiden Länder verkauft .....erst wieder in Österreich am Samstag in Betrieb gegangen, incl. Rauchfangkehrer ..... Haha träum weiter.

  19-01-2016 20:36  Gratzi
Hackgut
Na ja wie Du glaubst; Druck erzeugt eben Gegendruck ..... mach weiter, um mich brauchst keine Angst haben.
Was zum lernen: http://www.watt.pl/de/unsere-produkte/vielstoff--wasser-heizkessel/was-ist-die-5-kesselklasse.html

  19-01-2016 22:14  rbrb131235
Hackgut
Habt ihr noch nicht bemerkt, dass der Gratzi ein Marktschreier ist ?


rbrb13

  20-01-2016 14:33  Gratzi
Hackgut
@hubhel .................. muss ich dir voll recht geben, die können besser rechnen als ich;
da 40% Provision von €20 000,-- mehr ist als 40% von € 7000,--. Mein Pech, das haben wir in der Sonderschule nicht gelernt. Ausserdem ist viel Elektronik besser, weil es mehr Störungen gibt. Weiters finde ich auch PC anschliessen und für €360 - 500,-- Inbetriebnahme machen interressant. Leider denken die Leute im Osten anders....Ausserdem kenne ich noch keinen Kessel von angeblichen "Westkessel" wo statt St 37, auch Dampfkesselblech verwendet wird. Nur ich kenne auch "Heizungsfirmen" die für teure Markenfirmen den Kesselkorpus schweissen, zu Hause kommt nur mehr das Pickerl drauf; ja und bischen Vertriebsspanne. Alles was über 50% Wertschöpfung ist, heisst Made in Austria oder EU ...... ja so läuft eben gute Geschäfte! .... ist doch klar, ein Schweisser der mit Fronius schweisst, verdient in BG nur € 1600,-- und in Deutschland € 2500,-- im Monat ... frag doch mal NOKIA, weshalb die Handy nicht mehr in Finnland, sondern der Grossteil in BG gefertigt werden .... oder wieso hat ZKW, seine Produktion nach China verlagert???? die Scheinwerfer sind teuer geworden, nur der Gewinn wurde gesteigert...... wieso wollen dann die Bauern €0,30,- für einen Liter Milch, wenn sie für den Konsumenten in SK bei Billa nur € 0,39,-- kostet????? wieso kostet dann ein Auto mit mehr Elektronik und doppelt so viel Materialgewicht genau so viel wie ein Kessel ??? .... Stahlblech kostet nichts, und die Arbeit macht ein Computer, ...und wo ist der Gewinn? .......... ja Fragen über Fragen ...nur weiterkämpfen.

  20-01-2016 14:57  beglae
Hackgut
Top Gratzi


  20-01-2016 17:23  weih
Hackgut
Gratzi
Sag’s denen die nur glauben die besten zu sein aber von dem was diese sagen keine keine Ahnung haben, u. nur schreiben was sie glauben zu wissen, wir wissen das 3 Namhafte Kessel Erzeuger von Österreich bei der EU Prüfung durchgefallen sind. Das sind die glauben alle Kunden für dumm zu verkaufen müßen, u. wenn es Probleme gibt lieber vor den Richter stehen.
Gratzi Habe dir eine E-Mail gesendet warte auf Antwort.


  20-01-2016 20:08  Gratzi
Hackgut
@weih

habe abgeschickt, bekam jedoch eine Fehlermeldung von Stockerverlag zurück ... habs jetzt nochmals geschickt! SORRY

Berechne gerade über ein Lagerhaus eine LW-Wärmepumpenanlage (12Kw) mit 133 m² FBH + 2*1000lt Spezial Wärmepumpen Schichtspeicher mit Frischwassergruppe +Röhrenkollektor 21m²+ Photovoltaik ( 5,04kW) mit Solar-Strom-Speicheranlage + PV Nachheizung+Warm und Kaltverrohrung ..... leider liege ich bereit nur beim Material unter dem Bestangebot um €15 000,-- darunter? wie kann es so was geben?????? .....das lustigste ist das wir bei einer 9,5 Photovoltaikanlage schon mal € 12000,-- auseinander lagen, der Spass .... das selbe Fabrikat................. Egal jedem das seine!!!!!

  21-01-2016 06:48  Radagast
Hackgut
@Gratzi

wieso vergleichst du eigentlich einen Ost- oder Südeuropäischen Pelletsofen mit einem österreichischen Hackschnitzelkessel. Das sich da die Amortisationszeit verlängert ist logisch.

  21-01-2016 09:57  Gratzi
Hackgut
@Radagast

ganz einfach, weil alles was von "Ausland" ein Klumpert sein soll; obwoll grossteils der Produktionen bereits ins Ausland verlegt worden ist und laufend durchgeführt wird ..... und ein Blech ist ein Blech, und eine Schweissung eben eine Schweissung, da eben die Nebenkosten sehr gering zu Österreich ist, haben eben gute Kessel aus den Osten, Süden, Norden einen geringen Preis. Vielfach wird derzeit über den Marktwert verkauft, weil man sich auf den Markennamen sonnt....ss. VW ... da ich zufällig dieses Erzeugerwerk kenne, vor 30 Jahren die Schweisswerkmeisterprüfung gemacht habe, und alle Kesselschweisser in Norwegen am Schiffbau vorher gearbeitet haben, kenne ich die Qualität. Ich kenne diese Erzeugerfirma seit Welser Energiemesse als Aussteller ..... sie sind sicher nicht so Formschön, aber mit dem Preis-Leistungverhältnis halten sie locker mit den sogenannten "Markenkessel" mit. ....die meisten sind einfach überteuert (egal welche Art) bei uns .... sehe es auch bei den Pumpen, ein Wahnsinn???? ... dies ist auch in der Konsumindustrie so; Billa SK 1 Kg Bananen € 0,64 bei uns die selbe Marke bei den selben Markt €1,99 ............ muss das sein?
Heizungspumpe: 25-4/180 dreistufig ...Einkauf € 25,--, Verkauf € 80,-- im Baumarkt und im Fachhandel € 150,-- ...muss das sein????
Kesselblech: Grobbleche S235JRG2
warmgewalzt • EN 10025, EN 10051, EN 10029
kostet die tonne € 1917,--, und was wiegt so ein Kessel? + ca. € 300,-- teure Kesselsteuerung ( egal ob HVK, HK oder Pellets) ........... Kesselerzeugung max. 1 Arbeitsstunde mit Schweissrobote , Plasmaschneidgerät und Kantmaschine....+ 2 Ventialtoren + 200-500% Handesspanne ... derzeit liegen wir in Österreich in fast allen Bereichen im Spitzenfeld !

  21-01-2016 10:53  Radagast
Hackgut
das glaube ich dir alles. Aber du sagst ein 40kw Pelletsofen ist rentabler als ein 40kw HS-Ofen, hast aber beim Einkaufspreis nur den billigen Pelletsofen genannt. Dort wos so billig ist, wird es doch auch HS-Öfen geben. Wo ist da der Preisunterschied?

  21-01-2016 11:08  Gratzi
Hackgut
ja sicher, besorge Dir einen Preis.

Kessel für Pellet und Hackschnitzel EG-Multifuel 40 kW


Länge der Förderschnecke: 3m

Durchmesser der Zubringungsarme: 2m

Seite des Zubringers: rechts oder links

Pelletscontainer:

Kessel für Pellet und Hackschnitzel EG-Multifuel 40 kW - Heizkessel auf der BAFA Liste

Der Biomassenkessel EG-Multifuel passt sich perfekt an die Nachfrage nach Wärme in Ihrem Haus an. Er ist einfach zu bedienen, kompakt, wirtschaftlich und sicher. Der neue EG-M erfüllt alle Ihre Bedürfnisse. Eine optimale Verbrennung wird durch eine automatisierte Kraftstoffzufuhr gewährleistet, die mit dem Entaschungssystem des Brenners integriert ist. Dieser Kessel kann Pellets, Hackschnitzel, Sägemehl, Getreide, Obstkerne etc. effektiv verbrennen.

Garantie:
5 Jahre Garantie auf die Dichtheit des Wärmetauschers
2 Jahre Garantie auf die Elektronik

Vorteile:
- Hoher Wirkungsgrad des Geräts
- Moderne Automatisierungtechnik
- Lambdasonde
- Betriebssicherheit
- Modernes Design
- Hochwertige Bauteile
- Geringe Betriebskosten
Leistung
40 kW

Masse
560 kg

Wasserinhalt
74 L

Höhe
1682 mm

Breite
738 mm

Maximaler Betriebsdruck
2 bar

Min. Kaminhöhe
5 m

Min. Schornsteinquerschnitt
153 mm

Energieversorgung
230V / 400V

Preis excl. Fracht .................. € 7 840,--

andere Förderlängen oder Zubringerarme möglich gegen Aufpreis

  21-01-2016 11:16  Gratzi
Hackgut
Automatischer Set für Biomasse Verbrennung AZSB 50 GC mit Keramikbrenner 50 kW

Verfügbare Optionen:

Notfallrost:

Brennstoffcontainer::

Öffnung für einen Brenner::

Menu::

Ascheaustragung:






Nominalleistung: 50 kW

Garantie: 2 Jahre

Wirkungsgrad: 84 %



Das AZSB-Set besteht aus einem 50 kW Kessel und dem Zubringer APSB SMOK mit Keramikbrenner mit 1 m3 Brennstoffbehälter. Das Set ist auch mit einem 2,4,6,8,10 m3 Behälter erhältlich. Bei der Bestellung wählen Sie bitte die gewünschte Option im unteren Bereich der Seite. Der Kessel arbeitet im oberen Abbrand System. Er wurde aus Stahl von hoher Qualität gefertigt.



Der Zubringer SMOK mit dem Keramikbrenner ist zur Verbrennung von Biomasse Brennstoffen mit einer Feuchtigkeit von 25-40 % bestimmt, wie z B.:
- Hackschnitzel,
- Briketts in Zylinderform,
- Sauerkirschkerne,
- Hobelspäne und Sägespäne,
- Torf,
- Baumrinde.

Zellradschleuse (nur in Sets mit dem Brennstoffbehälter von 4 bis 10 m3)

Die Abmessungen des Sets mit einem 1 m3 Brennstoffbehälter finden sie auf dem Bild unten.

Technische Parameter

Einheit

Wert

Abmessungen der Brennkammer
Breite (A)

mm 588
Tiefe (B)

mm 435
Höhe (C)

mm 720
Fassungsvermögen der Brennkammer

dm3

184

Nennwärmeleistung

kW

50

Wirkungsgrad % 84
Wasserinhalt des Kessels

l

190

Gewicht

kg

1086

Inhalt des Brennstoffbehälters m3
1

Wasser Arbeitstemperatur oC 70-80
Minimale Rücklauftemperatur oC 55
Maximaler Betriebsdruck

bar

1,5

Abmessungen der Abgasfuchses mm x mm
200 x 200

Höhe des Zugkanals m 8-10
Min. Schornsteinquerschnitt / Durchmesser cm2 / ø mm 400 / 180
Energieversorgung - Dreiphasenstrom V 400
Preis excl. Fracht .................... € 5500,--

so jetzt Schluss, möchte keine Werbung mehr machen; jedem das Seine ...... sicher sind andere Kessel mit mehr Elektronik oder Formschönheiten ausgestattet, aber das Prinzip ist das gleiche, man kann Feuer nicht neu erfinden. Zugeführte Energie - abgegebene Energie.



  08-05-2017 15:27  beglae
Hackgut
Sind schon EG-Multifuel Hackschnitzelöfen in Betrieb ?

  23-01-2019 16:25  Horst1
Hackgut
Grüß dich Gratzi!
Du hast hier im Forum einiges über Hackgutheizungen geschrieben.
Ich möchte mir auch eine 30 KW Anlage installieren. Brauche nur einen Hackgutofen, ein Rührwerk mit 5 Meter und eine ca. 25 Meter lange Fernwärmeleitung in das bestehende Heizhaus, wo diese auf die Vorlauf- und Rücklaufleitung angeschlossen werden soll. Es sollen nur die beiden Pufferspeicher mit je 1000 Liter und ein Warmwasserspeicher mit 500 Liter geheizt werden.
Wenig Technik wäre mir wichtig. War auf der Messe in Graz und hab mir die 10 namhaftesten Kesseltypen angesehen. Ziemlich alle den selben Preis, alle technisch hochgerüstet, von 16.000-19.000 €, möchte aber nicht mehr als 12.000.- ausgeben. Kannst mir einen Tipp geben? Wäre die dankbar!

LG
Horst

  23-01-2019 19:32  macgy
Hackgut
Allein seit 2012, gibt es hier ca 70 !!!! neue Einträge ( und jeder ellenlang ) über Hackschnitzelheizungen
Wie wäre es, wenn sich Interessenten erstmal auf die Suche beschränken
Ist ja nur mehr dauerndes wiederkauen.....



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.