Effektive Mikroorganismen ....

Antworten: 19
  25-08-2006 10:33  Babsi20
Effektive Mikroorganismen ....
hallo zusammen

ich habe eine Diplomarbeit (Maturaarbeit an der HBLA Ursprung) über Effektive Mikroorganismen zur Güllebehandlung geschrieben und mir eine Versuchsanlage zu Hause aufgebaut und dann Proben im Labor der Schule untersucht. Leider bin ich zu keinem Ergebnis gekommen, das für die Verwendung von EM spricht.

Also ich möchte gerne wissen was ihr von EM haltet, wozu ihr sie verwendet und wie eure Erfahrungen damit sind.

Ich würde mich über ein paar Berichte von euch freuen
liebe Grüße, Barbara

  25-08-2006 10:47  theres
Effektive Mikroorganismen ....
Hallo Barbara,
wir arbeiten schon viele Jahre mit EM,
Wie und was hast du mit den Mikroorganismen gemacht?
herzl.Gr.
regi


  25-08-2006 11:29  Babsi20
Effektive Mikroorganismen ....
der Versuchsaufbau war so:

3 Fässer (je 1000l) wurden mit Rindergülle befüllt, 3 Fässer mit Schweinegülle;. dann wurde ein Fass der Rindergülle und ein Fass der Schweinegülle belüftet, mit EM behandelt oder unbehandelt gelassen.
im Labor wurden dann in gewissen Zeitabständen die Unterschiede gemessen (Stickstoff, Ammoniumstickstoff, Phosphor, Kalium, pH-Wert, Dichte, Temperatur, Leitfähigkeit)

die Versuchsdauer von einem halben Jahr ist natürlich etwas kurz, trotzdem waren in den Proben mit EM die Stickstoffabgasungen genau gleich hoch wie in Proben ohne EM

wenn du genauere Ergebnisse und Beschreibungen haben willst kann ich dir ja einen Auszug aus der Diplomarbeit und Fotos mailen.

  25-08-2006 13:54  Kathi
Effektive Mikroorganismen ....
Hallo Babsi,

letzten Herbst war ein Vortrag organisiert von der OÖ Wasserschutzberatung über die Verwendung von verschiedenen Güllezusätzen.
Da wurden die Ergebnisse von versch. Versuchsreihen verglichen. Vielleicht fragst Du auf der LWK OÖ nach, die haben da sicherlich Infos für dich

LG
Kathi


  25-08-2006 16:04  isi47
Effektive Mikroorganismen ....
Ich verwende das EMa seit über 3 Jahren in meinem privaten Offenstall (3 Pferde). Der Auslauf und Stall wird 1-2 x pro Woche damit besprüht, es gibt keinen Ammoniakgeruch, der Mist am Misthaufen verrottet viel schneller (im frischen Mist sind bereits die Regenwürmer). Vor 3 Jahren habe ich die Pferde gegen Haarlinge damit behandelt (im Winter) sowie gegen Pilz, beides ist bisher nicht wieder aufgetreten.

Hier: http://www.forum.em-effektive-mikroorganismen.de gibts auch viele Anwendungserfahrungen.

  26-08-2006 21:29  riri
Effektive Mikroorganismen ....
wir verwenden EM nun schon seit einigen jahren auf unserem hof.
anwendungsbereiche sind:
als tippmittel-nachdem wir alle gängigen mittel die es im handel gibt probiert haben und die zellzahlprobleme nicht besserten,versuchten wir es mit EM und sind von der positiven wirkung überzeugt.

bei kälberdurchfall-bei ersten anzeichen 1/4l unverd.EM morgens und abends eingeben und schon sind sie wieder gesund.

bei hautausschlag(räude,grind)-die tiere einigemale mit verdünnten EM(2l/10lwasser)einsprühen.meistens genügte eine zweimlige behandlung.da brauchen wir keinen DR.mehr

bei magenverstimmung und durchfall bei kühen geben wir ebenfalls unvertünntesEM(ca3/4lt).

letzten winter hatten in der gegend viele betriebe die rindergrippe.nachdem auch bei uns dann trotz kaltstall ein rind zu husten begann,haben wir sofort mit der motorspritze einigemale
im ganzen stall EM versprüht (2lt/10lth2o)-keines der100 rinder erkrankte.

derzeit probiere ich es als gebärmutterspülung wenn die nachgeburt nicht abgeht. erste ergebnisse waren sehr zufriederstellend.

wir haben bäume,-sieht gut aus
sie haben läuse,- sieht schlecht aus
wir haben EM ,- sieht doch gleich besser aus !

wir können uns den alltag ohne EM gar nicht mehr vorstellen. die verwendung ist so vielfältig, wenn ich alles aufzählen würde, würde es den rahmen sprengen, gruß riri.



  27-08-2006 10:42  Sepp_T
Effektive Mikroorganismen ....
Hallo riri
Mich würde interessieren, wie Du die "Vermehrung" durchführst. Ist es ev. möglich, dies bei Dir anzusehen?
Danke Sepp

  27-08-2006 21:01  riri
Effektive Mikroorganismen ....
hallo seppl
die EM vermehre ich nicht selbst ,sondern kaufe sie. 1 kanister mit 38 lt kostet 50 €.ich brauche ca. 4-5 kanister p.A.
riri.


  28-08-2006 09:38  Babsi20
Effektive Mikroorganismen ....
hallo sepp

mein ehemaliger praxisbetrieb in mittersill (pinzgau) arbeitet schon lange mit EM und vermehrt diese auch selbst.
Vielleicht können die dir ja weiterhelfen, kann dir gern eine e-mail adresse oder telefonnummer geben.

lg Barbara

  28-08-2006 12:10  mmuh
Effektive Mikroorganismen ....
Hallo

bisher haben nur Anwendungen hochquellfähiger Tonminerale eine Reduzierung der Ammoniak-Verluste bei Lagerung und Ausbringung von Gülle eine Verbesserung gebracht.
Hierzu kannst du im Internet genügend lesen.

Eine reine Anwendung von EM + Belüftung schafft in manchen Fällen eine Verbesserung der Mikrobiologie, aber kaum eine stoffliche Bindung der gasförmigen Verluste.
Übrigens wäre die Untersuchung der Mikrobiologie der Gülle eine wichtige Sache - bloß wer macht so etwas und was bringt es ?

Was sind praxistaugliche Mittel die Qualität seiner Gülle zu bewerten ?
- Geruch ?
- Fliessverhalten (mit dem Kastanienblatt ?)
- Wachstumsverhalten des Grünlandes nach Ausbringung ?
- Regenwurmverluste nach Ausbringung ?
- etc ???

Gruß

Kuhminator

  28-08-2006 15:20  mfj
Effektive Mikroorganismen ....
www.spitalhof.bayern.de ist eine unabhängige Lehr und Versuchsanstalt wo wissentschaftliche Grünlandversuche macht.
Sie haben alle Güllezusätze jahrlang erprobt und mit einer Lysiometeranlage im Boden ausgewertet. Ergebnis: der einzige Zusatz nämlich das Wasser ist sein Geld wert. Aber wie gesagt das sind wissentschaftliche Auswertungen keine Ideologischen....

  28-08-2006 16:38  theres
Effektive Mikroorganismen ....
Ich habe die Versuche vom Spitalhof gelesen,
vor einiger Zeit war ein Silierversuch mit EM in einer grossen land. Fachzeitschrift beschrieben,
ich konnte damals nur noch den Kopf schütteln, es war beschrieben, wie EM vermehrt und aufgebracht worden ist-
so gesehen kann man Versuche so anstellen, dass eben das heraus kommt- was herauskommen soll.
Unseren Bodenbakterien ist es ziemlich egal, ob ideologische oder naturwissenschaftliche Versuche laufen-
sie wollen gute Lebensbedingungen- und dann sind sie recht aktiv.
Da wir schon einige Jahre auf Mineraldünger verzichten-
ist für uns der Hofdünger sehr wichtig.
Nur EM alleine ist zuwenig,
es ist die Wirkung aus EM, Mineralien, organische Masse.
@Barbara, wir leben in einem Dorf, dort sind die Nasen recht empfindlich,
seit wir unsere Gülle behandeln, haben wir keine Probleme mit den Nachbarn mehr.
Da sie gar nicht wissen, dass wir mit Bakterien arbeiten-
kann es keine Einbildung sein.
Wenn ich ein bisschen mehr Zeit habe,
dann würde ich mich mit dir gerne näher unterhalten.
Ich mache auch Versuche mit Tonnen, bei mir sind es 2oo l Behälter,
ich bin noch nicht am Ende mit meinen Versuchen-
aber es hat sich schon einiges getan.
Vor kurzem haben wir bei einem Spatendiagnoseseminar in unseren Boden geschaut-
nach Ansicht des Bodenbiologen war der Boden das Beste, was in den letzten 1 1/2 Jahren untergekommen ist.
Da es ein unabhängiger Bodenbiologe war- der nichts zu verkaufen hatte-
sehe ich diese Aussage als Bestätigung unserer Bemühungen an.
Wir verwenden keinen Mineraldünger mehr,
der Grünlandertrag ist bis jetzt mit genügend Feuchtigkeit vorrausgesetzt-
recht zufriedenstellend.
Wasser geben wir schon lange nicht mehr in die Grube,
lieber bringen wir weniger Gülle auf die Flächen aus,
denn die Bodenbakterien müssen diese Masse erst mal verdauen.
Ich sehe mit der Gülledüngung nicht die Fütterung der Pflanzen, sondern der Fütterung des Bodenlebens.
Und ich bin mir sicher, dass ich da noch sehr, sehr vieles nicht weiß.
Das Problem ist, dass man diese Viecherl nicht sieht-
und bei der Gülle ist es das gleiche Problem,
es ist nach meinem Gefühl nicht die Summe der Inhaltsstoffe, sondern die Aktivität der Bakterien-
in der Natur gäbe es die Mischung von Harn und Kot nicht-
das wird nie berücksichtigt.
Herzl. Grüsse
regi

  28-08-2006 17:11  mfj
Effektive Mikroorganismen ....
Hallo Regi,
dann hast Du aber schnell gelesen - oder waren Dir die Untersuchungen bereits bekannt?
Ich gönn es Dir und jedem anderen, wenn er Erfolg mit "irgendwas" hat.
Beim wissentl. Versuch wird aber punktgenau auf den Verursacher bzw. Wirkstoff (z.b. EM) untersucht - was passiert mit was ohne... Nun das Ergebnis wird präsentiert und eine Versuchsanstalt soll es veröffentlichen, ob gut oder schlecht ist immer relativ...
Nur mit Deiner Unterstellung das Ergebnis will man so, ist für mich zu kurzsichtig.
z.b. wurde im Spitalhof die Gülledüngung mit der N-Einlagerung und NH4 wirkung in der Herbst und Winterzeit probiert.
Das Ergebnis: Die N K-Auswaschung ist in vegetationsarmen Zeit nicht höher als im Frühjahr oder Sommer. Das widerspricht den Grundsätzen der guten landwirtschaftlichen Praxis deutlich, ebenso den Auflagen des Ausbringungsverbot von Wirtschaftsdüngern.

Nunja, die Behörden wollen/können in der Sache nicht zurückrudern, man ignoriert wissentl. Ergebnisse. Ausserdem kurbelt es die desolate Bauwirtschaft an, weil die Bauern Güllekasten bauen und bauen und bauen...

  28-08-2006 19:12  mmuh
Effektive Mikroorganismen ....
Hallo mfi

es ist ein Unterschied ob man/frau von bakteriologischen Eigenschaften der Gülle spricht (Regi)
oder
ob man die Ionenbindung von NH4 und K im Boden
(Spitalhof) anspricht.
Viele guten Ansätze sind am wissenschaftlichen Ansatz, lediglich ein Detaill genauer zu untersuchen, gescheitert.

Der Spitalhof erklärt auf seiner Homepage, daß die Kalkerei auf Ihrem Betrieb keine Ertragsteigerung gebracht hat. Jedoch im Schlußsatz steht, daß auf keinen Fall dieses Ergebnis auf die einzelnen Praxisbetriebe übertragbar ist, soweit die Kalkversorgung nicht eindeutig geklärt ist (Der pH ist da wenig dienlich).

Es ist auch ein große Unvollkommenheit, daß der Wert von Güllezusatzmitteln bisher nur am Sproßwachstum (Massenwuchs) bewertet wurde. Dies ist eine Kritik all derer, die Güllezusätze entwickelt haben, welche eine Vergrößerung der Wurzelmasse und eine Verbesserung der Nährstoffspeicherung und Winterhärte gebracht haben

Den weitreichensten Ansatz setzt gerade die LUFA Augustenberg auf einem Versuchsbetrieb um, deren Ergebnisse zur Problemstellung Gülle-Boden-Fütterung-Tiergesundheit kann man/frau von Dr. Mokry dort erhalten. Ein schöner Vortrag auf DVD.

Gruß

Kuhminator

  28-08-2006 19:28  theres
Effektive Mikroorganismen ....
Welchen Versuch hast du gemeint?
Mich interessiert Güllebehandlung schon längere Zeit,
meine Kritik wegen des EM-Versuches bezog sich auf eine Veröffentlichung in einer grossen landw. Fachzeitschrift über Silagebehandlung mit EM und es war zum Glück die Versuchsbedingung genau beschrieben,
wenn ich EM auch so ansetzen würde, dann hätte ich auch keinen Erfolg.
Ich bin Bäuerin, keine Wissenschaftlerin, mein Arbeitsfeld sind lebendige Wesen und ich zweifle mehr und mehr, ob es möglich ist, Lebensvorgänge in genau standartisierten Versuchsreihen zu machen und zu beschreiben- das ist meine Meinung, alle Wissenschaftler sind sicher ganz anderer Meinung.
Das Problem bei EM ist , dass es auf der einen Seite fast wie ein Wundermittel von begeisterten Bauern beschrieben wird und auf der anderen Seite wissenschaftlich wenig haltbare positive Messergebnisse bringt.
Ich kenne das in ähnlicher Form von der Behandlung der Tiere mit homoöpathischen Mitteln, da ist es ähnlich.
Aber sind die daraus gezogenen Erfahrungen- von gesünderen Tieren,
Behandlung von chronischen Erkrankungen bei Kindern-
deswegen nur Einbildung?
Ich kenne die Zeit vor dem EM Einsatz auf dem Betrieb- wenn wir keine Probleme gehabt hätten, wäre diese mir damals unheimliche Bakteriensuppe sicher nicht ausprobiert worden.
Mein Problem ist, dass ich nie einfach nur was ausprobieren möchte, sondern das Hintergrundwissen brauche-
und das war bei EM am Anfang sehr schwierig.
Es hat eine Weile gedauert, bis ich die Spuren gefunden habe- und sie gehen zu Hans Peter Rusch-
und vielen anderen Mikrobiologen.
Als Bäuerin habe ich kein Versuchslabor, aber was anderes,
ich kann anhand der Ergebnisse erkennen, ob ein Mittel was taugt oder nicht.
Ausserdem haben wir die Zahlen der Buchführung, die sind für mich klare Parameter.
Wenn wir uns das alles einbilden, kann ich mit dieser Einbildung gut leben.
Die heutige Güllebehandlung steckt für mich noch in einem Nebel des Nichtwissens- ein Blick auf die Wiesen zeigt ganz klar, dass der Grasbestand nicht damit klar kommt.
Ich muss nachschauen, Frau Prof. Lore Kutschera hat bei einer Gülletagung vor mehr als 2o Jahren schon auf die Probleme der Gülle hingewiesen-
Und im Hinblick auf kränkelnde Böden, steigende Energiekosten und damit auch steigender Mineraldüngerkosten kann ich einfach nicht mehr verstehen, warum die Hofdüngerbehandlung so ein Stiefkinddasein frönt.
Wie lange können wir es uns noch leisten- mit der Gülle mehr zu schaden, als zu nutzen- die Böden können sich leider nicht äussern,
aber ein genauerer Blick lässt mich fragen-
will das keiner sehen?
frdl.Gr.
regi

  28-08-2006 22:43  naturbauer
Effektive Mikroorganismen ....

Der modernen und heutigen Wissenschaft glaubt man weil sie mit feinsten Messmethoden wiegen, zählen und analysieren kann. Und alles was sie nicht messen und zählen kann exsistiert ganz einfach nicht.

Es
passt in die jetzige Zeit sich teure Professoren zu leisten um den Ganzen eine Form zu geben, die dann später wieder umgeworfen werden kann, weil es einer der noch mehr kostet noch genauer messen konnte und trotzdem nichts gefunden hat was aber trotzdem da ist.

Nämlich die Wirkung von was, dass sich nicht messen lässt, aber da ist.

Die moderne Wissenschaft streitet das Vorhandensein einer Seele samt ihrer modernen Analyseverfahren nicht ab, aber sie kann sie nicht messen, und trotzdem wirkt sie.

Drum überzeuge und lebe jeder seine Zeit und vergeude nicht seine Zeit für eine Zeit die nicht die seinige ist.

Ohne
einen Menschen anfassen zu müssen kann man ihn durch Lob oder Beleidigung in verschiedene Zustände versetzen. Messen kann man es nicht, weil je nach Tagesverfassung selbst der gleiche Mensch mal so und mal so reagiert.
Die Zweifler
von Güllezusätzen handeln nicht anders wie es die moderne Zeit ihnen vorschreibt.




  28-08-2006 23:00  Almoehe
Effektive Mikroorganismen ....
@Naturbauer,

Mit dem Wissen steigt der Zweifel.
(Johann Wolfgang von Goethe)

  29-08-2006 03:46  Hombre
Effektive Mikroorganismen ....
Ich gehöre zu denen, die schon in den frühen 80er Jahren die verschiedensten Güllebehandlungsmittel ausprobiert haben.
Und ich kann sagen, die meisten haben eines gemeinsam - sie helfen dem, der es verkauft, am meisten.
Deswegen ist das Interesse vieler Landwirte daran, wieder verschwunden.

Seit fast 10 Jahren nun "behandle" ich direkt das Tier mit einem Bentonitpräparat (einmischen ins Futter), mit dem Erfolg besserer Tiergesundheit (Festliegen kenne ich nicht, trotz 9500 kg Milchleistung) und einer sehr homogenen und geruchsärmeren Gülle.
Ich betone, geruchsärmer, weil man sich von der oft propagierten geruchsfreien Gülle lösen sollte.
Die gibt es nicht und wird es nie geben.

Was den Regenwurmtod anbetrifft, so ist der Ausbringungszeitpunkt weitaus wichtiger, als jegliche Güllebehandlung.
Bei Grünland immer sofort nach dem Schnitt, bei trockenem Wetter (es sollte mindestens noch einen Tag nicht regnen), aber auch bei eher kühler Witterung.
Ist das nicht gegeben, verzichte ich auf die Gülledüngung und gebe (als komventioneller Betrieb) eine kleine Mineraldüngergabe, die die jeweils letzte Bodenuntersuchung berücksichtigt.
Unser Lagerhaus hat eine Düngermischanlage, wo man sich die für den Betrieb und die Bodenverhältnisse passende Mischung herstellen kann.

Eine Kalkung auf Grünland habe ich wenigstens 20 Jahre lang nicht mehr gemacht. Trotzdem passt der ph-Wert und auch freier Kalk ist vorhanden.
Wir haben schon genauso lang in unseren Milchviehlaufställen hier in der Gegend die sogenannten Kalkstrohmatratzen in den Liegebuchten.
Damit kommt immer auch Kalk über die Gülle auf die Wiesen.
Das ganze ist aus der Not heraus entstanden. Man konnte sich im Sommer in den Ställen oft vor Fliegen nicht mehr helfen.
Chemie wollten wir als Milchproduzent möglichst vermeiden und so ist man damals schon auf den (groben) Feuchtkalk gekommen.
Es ist schon erstaunlich, dass dieses Verfahren in den letzten Jahren so manch ein Berater oder Düngekalkhersteller als ihre "Erfindung" propagiert haben.

Wenn ich mir unser Grünland und das einiger Nachbarn ansehe, die ähnlich verfahren, so kann man auch aus objektiver Sicht einen deutlichen Unterschied zu manch anderem Bestand feststellen.
Zur Zeit steht trotz langem Winter und Sommertrockenheit (die Wiesen waren Ende Juli noch braun) ein hervorragender 4. Schnitt draussen und wir warten nur noch auf 2 schöne Tage, um zu mähen.

PS: Das Güllemittel, das ich einsetze, werde ich hier nicht verraten.
Erstens wegen (Schleich) Werbung, zweitens hat es keine offizielle Zulassung als Futtermittel, also eigentlich verboten.
Es gehört direkt in die Gülle, mit einer meiner Auffassung allerdings schlechteren Wirkung.
Es ist in Südbayern und im angrenzenden Österreich über einige Lagerhäuser zu erwerben.

Zum anderen bin ich hier schon mal von einigen besonders freundlichen (überheblichen?) Forumsschreiberlingen als "perfekter Landwirt mit perfektem Betrieb" und als "Maulheld" beschimpft worden und das habe ich als mittlerweile 53 jähriger "alter Mann" mit über 35 jähriger intensiver Berufserfahrung absolut nicht nötig. Deswegen sollen diese Zeitgenossen selber mal munter weiter experimentieren.

Gruß Hombre


  29-08-2006 12:03  mmuh
Effektive Mikroorganismen ....
Hallo Hombre

ich danke dir für deine beinahe optimale Zusammenstellung der Güllebehandlung- und Ausbringung und in kleinen Mengen ausreichenden Ausgleichskalkung auf Grünland.

Du hast es wohl geschafft.

Mach es den Jüngeren nicht so schwer auch diesen Weg zu finden und zu gehen. Wir brauchen momentan untereinander eher eine Hilfe als unterscheidende Argumente.

Gruß

Kuhminator

  14-01-2011 06:49  Wuellner
Effektive Mikroorganismen ....
Hallo isi47,

ich bin zufällig auf Ihren Text gestoßen, als ich auf der Suche nach einem Mittel gegen Haarlinge bei Pferden war. Wir haben in 20 Jahren noch nie so´n Krabbelzeugs gehabt..
Unsere Tiere waren für ein paar Monate in einem anderen Stall untergebracht und bringen jetzt soetwas mit. Da Winter ist, ist es mit dem Waschen nicht so prikelnd. Lange Rede kurzer Sinn, wie haben Sie das EM angewendet? Ich würde mich riesig über eine Rückmeldung freuen.

Bis dahin

liebe Grüße

M.W.



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.