Antworten: 11
Getreideanbau 1400-1500 m seehöhe..möglich???
Hallo
Mir ist schon öfter der Gedanke gekommen auf meinem bergbauernbetrieb auf 1450m wieder selber Weizen Gerste anzubauen für viehfütterung.
Jetzt wollte ich wissen ob dies aus eurer Sicht von der Vegetation her überhaupt möglich ist??
Zum Vergleich der optimale schnittzeitpunkt für meinen ersten grünland Schnitt ist Ende Mai Anfang Juni.
LG
Getreideanbau 1400-1500 m seehöhe..möglich???
Probiers halt mal aus. Frag dich durch bei den Saatgutanbietern, vielleicht gibt es passende Sorten.
Das hier wär eventuell auch eine Möglichkeit:
MAISSAATGUT
Die richtige Maissaatgutwahl ist essentiell für einen optimalen Ertrag im Bereich Körner- oder Silomais. Wir bieten Ihnen hierzu ein großes Sortiment an verschiedenen Maissorten und Reifezahlen mit professioneller Beratung an. Sie können unter Reifezahlen im Bereich von „140 bis 420“ wählen.
Der Hybrid "Zeta 140 S" mit einer Reifezahl von 140 ist einzigartig und nur bei uns erhältlich. Diese Maissorte wird erst Ende Mai bis Ende Juni angebaut und reift vollständig bis Oktober ab. Durch die niedrige Reifezahl und die schnelle Abreifung ist diese Sorte als Zwischenfrucht bestens geeignet.
Die Firma Adampower vertreibt das in Österreich.
Getreideanbau 1400-1500 m seehöhe..möglich???
Und was hilft das Maissaatgut, wenn er Gerste und Weizen anbauen will ?
Auf dieser Seehöhe wirst nicht leicht was zusammenbringen. Ich komme beim Ballenpressen auch zu manchen Bauern auf 1000 m Seehöhe, die können Ende Mai erst mit dem Rasenmähen anfangen.
Gruß Georg
Getreideanbau 1400-1500 m seehöhe..möglich???
Selbstverständlich geht es auf 1400-1500m. Ob es speziell auf Deinen Flächen besonders gut geht, einen Sinn und auch nur im geringsten einen Ansatz von Wirtschaftlichkeit hat, ist eine andere Frage.
Getreideanbau 1400-1500 m seehöhe..möglich???
Was soll bei Getreidepreisen unter 180€ ein Anbau in absoluten Ungunstlagen bitteschön wirtschaftlich bringen?
Und wenn du schon glaubst das dus unbedingt probieren mußt dann Roggen oder Triticale.
mfg
Getreideanbau 1400-1500 m seehöhe..möglich???
Hallo,
das Vorhaben ist ein wenig sinnbefreit. Weizen benötigt guten Boden und braucht schon hier auf 700m bis in den August. Wurde hier auch zu Zeiten ohne Agrochemie nicht angebaut, weil der Boden das nicht hergab.
Gerste geht, aber halt nur spezielle Sorten mit hoher Klimatoleranz---hatte ich mal, viel Stroh- wenig Korn.
Da bleibt dann nur Roggen und eventuell Triticale. Und die Frage wer das Ernten soll und wie an das dann verwertet.
mfg
anderson
Getreideanbau 1400-1500 m seehöhe..möglich???
hast du in der nähe überhaupt einen drescher der dir das ganze abmäht??
sinnvoller sehe ich hier auch roggen oder triticale
Getreideanbau 1400-1500 m seehöhe..möglich???
Hallo Julle!
Meine Antwort wird dir auch net grad helfen aber passt irgenwie dazu.
Ich war heuer am Nordkap. Da oben im hohen Norden sieht man öfter auch Gerste stehen.
Zum dreschen wird die natürlich da oben nicht mehr.
Die wird siliert, mit Schlägelhächsler mit Auswurfturm direkt auf Ladewagen.
Da rinnt am Ladewagen der Saft unten raus vor lauter feuchtigkeit.
Das Bild habe ich in der nähe von Tromso aufgenommen.
Grüsse Gottfried
Getreideanbau 1400-1500 m seehöhe..möglich???
Noch ein Bild vom selben Feld
Getreideanbau 1400-1500 m seehöhe..möglich???
Hurra,hurra erlebt noch derGottfried bist mit deiner Moto Guzzi oben gewesen oder i verwechselte mit einen anderen.
Getreideanbau 1400-1500 m seehöhe..möglich???
Janatürlich, ich hatte den selben Gedanken. "Der Kater lässt das mausen nicht"
lg carver
Getreideanbau 1400-1500 m seehöhe..möglich???
Hallo,
ob Wintergetreide möglich ist, hängt auch davon ab wie lange du eine geschlossene Schneedecke hast (Schneeschimmel...)
Sommerfuttergerste sollte auch auf 1500 m noch problemlos möglich sein. Wichtig: Möglichst frühe Saat.
Speziell für das Berggebiet eingesetzte Getreidesorten gab es früher zur Genüge, sind allerdings in den letzten Jahrzehnten leider großteils verschwunden.
Schöne Grüße
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!