Antworten: 28
Rückewagen
Wollen eine Krananhängergemeinschaft mit ca 20 Mtglieder Gründen.Welche Marken sind bei euch so im Gebrauch. Der Anänger soll ca 11-13 Tonnen tragen,und der Kran soll 8-9m Läge haben.Haben die Marken MOSER,NOKKA,STEPPA,PALM,PATU, schon angeschaut und können uns nicht so recht auf eines der Fabrikate einigen.Währen für einige sachliche Berichte von bei euch im Einsatzbefindlichen Krananhänger sehr dankbar.
Rückewagen
Hallo
Ich besitzet einen Palms 840 mit einem 12 tonnen Gestelle ich bin absolut zufrieden mit der marke und kann auch den nur empfehlen wenn ihr in gerne mal in der Praxis sehen wollt könnt ihr auch gern vorbeikommen ist kein Problem.
Mfg
Rückewagen
Auch hier Palms mit 840er Kran, wundere mich immer wieder aufs Neue was der für eine Leistung hat.
Bin auch Forwarder gefahren und für das PreisLeistung passt total.
Hab die 2 Hebelsteuerung, Knöpfe für die Stützen haben wir vom Joystick weggelegt da man zu oft unabsichtlich betätigt.
Und tut Euch keinen Hochsitz an wenn ihr nicht gerade von der Straße alles ladet.
Starke Ausführung mit Doppelrahmen ist natürlich zu empfehlen.
Anhänger ist zwar relativ schwer aber das werden die anderen auch sein :-). Traktor sollte schon 100PS haben, was natürlich vom Gelände auch abhängig ist.
Mfg
Rückewagen
Hallo
Wir haben auch eine Gemeinschaft mit 17 Mitgliedern. Am Anfang hatten wir einen Patu (nur Probleme gehabt, dann mit 1600 h verkauft), haben vor 2 Jahren getauscht auf einen Pfanzelt Rückewagen. Haben seitdem schon wieder fast 1000 Zapfwellenstunden drauf, und das ohne Probleme. Ist ein stabiler Wagen mit starkem Kran, super Verarbeitung und innenliegender Schlauchführung an der Kranspitze. Schaut euch den mal an. MFG
Rückewagen
Ja, die innenliegenden Schläuche würd ich Euch aufjedenfall empfehlen, vorallem in einer Gemeinschaft wird es sich schnell rentiert haben :-).
Rückewagen
Hallo,
Habe auch einen Palms 11to Hänger mit 680er Kran.
Bin sehr zufrieden damit!
Bei Eurer "Großen" Gemeinschaft würd ich euch auch das Topmodell mit 14to und 800er Kran empfehlen.
Service sowie Preis/Leistung sind Top! Evtl. beim Verhandeln Direkt mit dem Generalimporteur (die Firma SOMA) verhandeln.
Wenn euch der Palms nicht gefällt würd ich euch noch den Pflanzelt empfehlen, sehr Robust und Durchdacht gebaut!
MFG A STEIRA
Rückewagen
Der Palms hat uns in Tulln bei der Messe auch gut gefallen. Sind dann durch einen Tipp nach Altmünster zum Moser gegfahren.Der Moser MHD 13T Rückewagen hat uns sehr gut gefallen,Massiv gebaut 250x150x6 Formrohre gut Verarbeitet und der MKZ-9Forsztkran mit 9,2m mit Flanschrotor hat uns schon gut Gefallen.Hat von euch jemand diesen Rückewagen,und wie seid ihr zufrieden.
Rückewagen
Hallo,
Soviel ich mich erinnern kann hatte Moser Probleme mit den Zylindern und noch ein paar Sachen, liegt aber schon ein bisschen zurück......
Mir war der Vertreter von Moser dann zu aufdringlich......
MFG A STEIRA
Rückewagen
Bitte nicht die heimischen Spezialisten mit den umgedrehten Heukran, egal ob das Rot-Geld kombiniert oder Rot.Weiß oder auch die verzinkten Brennholzwagen, zeigen die Erfahrungen der umliegenden Nervtöter, meistens schon vertauscht.
Das Richtige wurde eh schon vorgeschlagen, passend zur jeweiligen Geldtasche.
Preiswert, aber gut Palms
Sehr gutes Mittelfeld Nokka
Der Bayer top, Freude am Fahren, sein Geld durchaus wert auch nach vielen fm, hat die benötigte Bodenfreiheit, ohne den steifen schwerfälligen oft schwachen Leiterrahmen.
Der größte Schwachpunkt sind die 20 verschiedenen Interessen, Anforderungen, Bedingungen und Können.
Bei 20 wäre ein eigenes dazupassendes optimiertes Zugfahrzeug mit Kabinensteuerung das Sinnvollste, mechanisch-hydraulisch plus 2 elektrische S/W reicht (zusätzliches Steuergeräte für Spalter schadet nicht ab Werk), ist die effizienteste, komfortabelste und schnellste Art des Ladens, möchten nichts anderes mehr, doch können auch für schnelle Anhängen außerhalb der Saison mit optimierten Stehpodest.
Lasst nur die Profis von Euch 20 im Wechsel bei allen fahren, dann habt ihr doppelt so lange das Gerät.
M.
P.S. 2m Auszug!! und Achs-&Rungenverschiebung, mind. 500er auf Forstfelge besser 550er
P.S.2 Es heißt Forstkrananhänger, Rückewagen ist was anderes!
Rückewagen
Hallo!
unbedingt die große Bereifung nehmen die ganzen 400/60/15.5 taugen nicht viel. Bei mir fährt auch manchmal einer mit einem Moser Anhänger und der gefällt mir auch sehr gut
Rückewagen
Aber nur, wenn der MKZ-9 verbaut ist
Reichweite: 9,2 Meter
Ausschub: 2x1,4 Meter
Schwenkmoment: Zylinderschwenkwerk - 24 kNm
Schwenkbereich : - 370°
Betriebsdruck: ca. 185 bar
Pumpenleistung: 45l/min
Standardgewicht: 1650kg
oder der MKL-8.7 mit auf Wunsch Zylinderschwenkwerk
Reichweite: 8,7 Meter
Ausschub: 2x1,4 Meter
Schwenkmoment: Drehkranz 19 kNm
Schwenkbereich: 340°
Schwenkmoment: Zylinderschwenkwerk 22 kNm
Schwenkbereich: 370°
Betriebsdruck: ca. 190 bar
Pumpenleistung: 40l/min
Standardgewicht: 1500kg
Wer es mag mit Hauptzylinder unten und anfälligen Flapstützen, naja okay.
Wenn es kein B4 Kran ist, helfen die besten Daten nichts.
Darum gleich einen KWF geprüften und aus.
Auf 400ter wird ja zwangsweise wegen der Breite des Leiterwagenrahmens zurückgesteckt, fauler Kompromiss.
Rückewagen
ah ja wir sprechen von forstkrananhängern!!!
ein rückewagen ist eine seilwinde mit untenliegender achse!
was war den am kesla alles kaputt??
ich hab selber einen patu der ist für mich optimal von eigengewicht-zuladung
einschlagwinkel lenkdeichsel,
wie man einen 14 tonnen anhänger empfehlen kann ohne die verhältnisse vor ort und die vorhandenen zugfahrzeuge zu kennen ist mir jedoch ein rätsel...
wieviel wald wird bewirtschaftet?
kleinster -größter traktor?
oben oder untenanhängung
welche sortimente solen gefahren werden
antrieb ja nein?
welche steuerung ?
von wo aus soll beient werden?
Rückewagen
Hallo,
@frafra
Naja, beim ersten Beitrag wurde erwähnt zwischen 11-13 to soll er haben also passt das mit 14to.
MFG A STEIRA
Rückewagen
Gewünschte Marke einfach kostenlos Vorführen lassen.
Dann kann man es wirklich sagen was passt und was nicht.
Händler haben keine große Freude damit, aber derzeit sind sie sowieso nicht mit Überstunden
geplagt!!!! So haben wir es gemacht ( 4 Stk. probiert ). Gruß sonnig.
Rückewagen
Hallo,
wichtig ist auch zu wissen - was soll/muss der Kran heben und wie viel ist das Gespann im Einsatz. Reden wir von 100 Stunden im Monat oder 100 stunden im Jahr. Bei 100 Stunden oder mehr im Jahr bist mit Palms sicher gut bedient. Wenn Ihr den Kran mehr im Einsatz habt (über 400 Stunden/Jahr), empfehle ich persönlich einen Penz Kran (z.B. den BP8000 von Binderberger) oder einen Pfanzelt Kran 5180 - je nach dem, wie wichtig Hubleistung ist. Das sind eben Kräne der Kranbelastungsklasse B4 (für dynamische Dauerbelastung). Bitte beachte auch, was für einen alleine oft ausreichend und gut ist, ist für die Gemeinschaft oft nicht ausreichend (z.B. Nokka,...).
Rückewagen
hier hat ein hackerfahrer einen nokka kran drauf
der hat 3000 stunden kranarbeit drauf ,also läuft auch
bei pfanzelt hab ich mal einen abgerissenen hubzylinder gesehen von einem bekannten
kann also auch kaputt gehen
im baltikum sieht man belarus palms gespanne,die machen ordentlich was mit im rauhen alltag
die liga penz epsilon cranab ist eine andere preisliga
am schlimsten wäre für mich da oben am kran sitzen zu müssen
steira ,sorry habe ich übersehen
Rückewagen
Hallo,
@frafra
Kein Problem...
MFG A STEIRA
Rückewagen
Auf deine Nachfrage wegen der Schäden beim Kesla:
1. Zange alle paar Wochen gerissen, mal die Schaufel, dann wieder ein Bolzen;
2. Kranstandsäule bei Buchse gerissen;
3. Hauptrahmen unter Frontgitter gerissen;
4. Frontwand wurde immer wieder locker.
Daneben noch einige Schwachpunkte:
schlechte Bremsen,
geringe Standfestigkeit,
schlechte Hubkraft,
noch schlechteres Schwenkwerk,
Pumpe nach 1500 ZW-h nur noch schwach,
Steuerblock undicht, bzw gebrochene Hebel,
Untenanhängung bei Gemeinschaft schwierig- nur max 10cm ZW Verschiebebereich wegen Pumpe.
Soweit meine Ausführungen, hoffe geholfen zu haben.
MFG
Rückewagen
Hallo Frafra
ich habe ja nicht gesagt, dass Nokka schlecht ist - und wenn einer kran fahren kann und aufpasst und entsprechend wartet, soll ja so ein Kran auch gerne seine 15 Jahre oder länger halten.
Das auch bei Penz, Epsilon oder Pfanzelt auch was kaputt werden kann - ist ja auch normal. Ob Material, Konstruktion oder Bediener - es muss halt dann ordentlich gelöst werden.
Aber ehrlich - angenommen: der BP8000 S - Penz Kran kostet um 8.000,- mehr als z.B. der Palms K840 (reine Schätzung) dann sind das bei 20 Mitglieder 400,- mehr - und der Forstanhänger soll nach 10 Jahren auch noch super sein oder im Eintausch was bringen - ich finde schon, dass die besagte Gemeinschaft in diese Richtung überlegen soll. Ausserdem hebt der eine Kran bei 4 m über 2 to. (22knM Schwenkmoment) und der K840 "nur" 1120 kg (18 KnM Schwenkmoment).
Was die besagte Gemeinschaft tatsächlich braucht oder wie sie sich entscheiden - da müssen sich die 20 selber einige werden:-)
p.s. - die meisten herstellen bieten stehplatz, hochsitz, funk an - aber wie in einem anderen kommentar schon steht - ansehen, beraten, probieren.....
Rückewagen
Wer von Euch hat beim Eingang in den Steuerblock noch ein original verplombtes Druckbegrenzungssventil, wenn man sich die beschriebenen Kranschäden durchliest?
Dann braucht man sich auch nicht wundern, wenn was reißt, egal welches Fabrikat!
Übrigens laufen solche Gemeinschaften mit Nokka in unserer Umgebung ohne große Probleme, obwohl es nur die Einsteigervehikel sind.
Das Hubmoment ist zwar sehr wichtig, aber essentiell ist ein hohes Schwenkmoment, sollte nicht weit unter 20kNm liegen, weil dann können es manche doch nicht lassen mit dem Schrauben, und dann geht es dem schwächeren dafür nicht ausgelegten Drehwerk aus.
M.
Rückewagen
FeSt!
Bei einem Schwenkmoment von 22 kNm bist aber schon bei einem Forwarderkran. Mein Valmet CRF6C hat 21.9 kNm Schwenkmoment und eine Hubkraft von 79.2 kNm. Ich hoffe Du weißt auch das so ein Kran auf den ganzen 12 oder 14 to Hängerln nicht fahrbar ist.
Rückewagen
Habe vor 2 Jahren Kranwagen gehandelt, habe mich für Kesla entschieden:
Wagen: 10 HD - 10to Nutzlast mit Reibradantrieb, DL
Kran: 305 T - 8,5m Flap down Abstützung
sonst. Eigenversorung mit Kreuzhebel
wird mit 85 Ps Traktor betrieben
Bin sehr zufrieden mit dem RW, hab ihn nach meinen Erfahrungen und für meine Gegebenheiten ausgestattet.
ein Video vom Praxiseinsatz seht ihr hier:
https://www.youtube.com/watch?v=kKf8NH49E5w
Rückewagen
Zu sisu.Endlich einmal ein Beitrag zu diesen Thema von einem echten Fachmann.
Rückewagen
@sisu
1. Wurde schon korrigiert vor dem Platzieren deiner Feststellung.
2. Respektieren Deine Erfahrung absolut, doch es tut deswegen keinen Abbruch das Pm Forstkräne bis 36 kNm Schwenkmoment baut und verbaut und das gut, obwohl auf einem anderen Konzept und nicht den Leiterwagenquatsch in den Profimaschinen (ja bei den Bauernwägen, geschraubt), wie alle anderen, sondern orientiert sich an den Forwardern.
Sind noch keinen Forwarder gefahren, wie Du.
Falls deine Theorie so zu bewerten ist, daß die schon als Forwarderkräne zählen, wäre unserer auch einer mit 21,5kNm Schwenkmoment, damit kann man vernünftig arbeiten, doch für einen Forwarder am Hang mit Dauerbelastung, würden wir uns schon mehr vorstellen.
Daß das passiert, wovor Du warnst, fehlt uns das Hubmoment auf einen echten Forwarderkran.
Du bist der Profi, nicht wir.
Eine unabhängige Meinung zur eigenen Erfahrung ist trotzdem vorhanden.
M.
Rückewagen
dafür haben ja forwarder dann einen krantilt fest!
willi
1. Zange alle paar Wochen gerissen, mal die Schaufel, dann wieder ein Bolzen; zange hab ich auch schon geschweißt bolzen jedoch noch keine
2. Kranstandsäule bei Buchse gerissen;
noch keinen gesehen
3. Hauptrahmen unter Frontgitter gerissen;
kenne ich auch von einem kollegen mit einem 10hd-maßlos überladen und mit 2 taktoren aus einem graben gezogen!
4. Frontwand wurde immer wieder locker.
bei mir auch hab anschläge wo die stirnwand ansteht
ansonsten normale gebrauchspuren ,ein wagen mit wenig eigengewicht ist halt nicht so standfest wie ein schwerer karren,mit ausgeknickter deichsel und hochheben gegen das zugmaul passt das aber dann bei mir gut
Rückewagen
Hallo!
Ich hatte auch 2 Patu 10 to Anhänger und war mit jedem sehr zufrieden. Einmal den 10 HD mit 304 Kran und einmal den 10 ND mit 305 Kran gabe aber nie Probleme mit den beiden. Sind absolut Empfehlenswert!
Rückewagen
Hallo 071 !
Welcher der beste Forstkrananhänger ist, weis dieses Forum seit ca 3 Jahren. Bitte nachlesen.
Ich habe auch eine Frage an die Runde.
Mir fällt auf, das die Marke " Farma " so gut wie nie hier im Forum erwähnt wird, obwohl ich glaube, dass diese Marke einen relativ guten Marktanteil hat. Noch dazu gibt es eine "Generation 2" die für mich einen soliden Eindruck macht. Ein optisch tadelloser Hänger, der gewichtsmäßig noch im vernünftigen Rahmen ist.
Ich bin zwar kein potentieller Interessent, ( habe zur vollen Zufriedenheit einen relativ neuwertigen Österreicher ) da mich das Thema aber interessiert, würde ich gerne eure Meinung hören. Preis-Leistung, Qualität usw.
rbrb13
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!