Oberste Futterschicht im Traunsteinsilo naß - warum??

Antworten: 5
  23-10-2015 20:40  Andi7
Oberste Futterschicht im Traunsteinsilo naß - warum??
Hallo KollegenInnen,

ich habe vor ca. 2 Wochen mit der Winterfütterung aus unserem Traunsteinsilo (7x30 Meter) begonnen. Schon beim erstmaligen öffnen fiel mir auf, dass die obersten 30 cm Silage komplett durchnässt waren, dies ist nun nach ca. 5 Metern Vorschub immer noch der Fall. Im Silo lagert nur der 1. Schnitt 2015 der im Mai eingebracht wurde. Seit dem wurde der Silo nicht mehr geöffnet. Der Silo wurde ordnungsgemäß mit Seiten-, Unterzieh-, und Abdeckfolie verschlossen und mit drei Reihen Sandsäcken längs, sowie einer Querreihe aus Sandsäcken alle 4 Meter abgedichtet. Siloschutzgitter ist selbstverständlich auch drauf.

Da wir die Silage mit einem kleinen Ernteboss einbringen brauchen wir zum Befüllen des Silos ca. 8 Stunden. Da war es in den letzten Jahren eher der Fall, dass die Silage im oberen Bereich zu trocken wurde als zu nass. Der Anwelkgrad beim Einbringen dieser Silage lag bei ca. 35% FM (nach dem Wringtest). Wenn ich jetzt einen Wringtest aus der oberen Schicht mache bin ich irgendwo zwischen 20% und 25%!

Von wo kommt das Wasser her???

Die Folie ist dicht und der Silo wurde auch so verschlossen, dass kein Regenwasser von außen eindringen kann.

Bitte um eure Beiträge.

  23-10-2015 22:04  bocksrocker
Oberste Futterschicht im Traunsteinsilo naß - warum??
Servas:
Hast Du etwa das sogenante feuchte "Bachwiesl" zum Schluss hergenommen,oder????

Beim Einfahren, Natürlich.
MFG

  24-10-2015 07:55  Andi7
Oberste Futterschicht im Traunsteinsilo naß - warum??
Guten Morgen ESPRIMO,

da hast du gar nicht mal so unrecht. Ich hebe mir die feuchten Bachwiesen und die Zeilen entlang von Wäldern immer zum Schluss auf, denn auf diesen Flächen ist das Risiko, dass das Futter zu trocken wird am geringsten. Aber so nass wie das Futter jetzt im Silo ist, war es ja nicht einmal beim Mähen.

Ich habe dazu eine Theorie:

Wäre es möglich, dass auf Grund der großen Anzahl an Hitzetagen hintereinander, sich der Silostock dermaßen aufgeheizt hat, dass die Silage im Silo zu "dünsten" begann, der Wasserdampf im Silo aufgestiegen ist und als es dann wieder kälter wurde kondensierte der Wasserdampf in der obersten Silageschicht....

Könntet ihr euch sowas vorstellen oder hat irgendjemand heuer ein ähnliches Phänomen in seinem Silo? Denn überdurchschnittlich heiß war es ja fast überall.

  24-10-2015 08:40  eklips
Oberste Futterschicht im Traunsteinsilo naß - warum??
Eine vom Kondenswasser beeinträchtigte Schicht ist niemals 30 cm stark und auch nicht klar abgegrenzt. Eindringendes Wasser verteilt sich schon gar nicht gleichmäßig über die Fläche und dort nur auf 30 cm.
Es kann nur vom Ausgangsmaterial stammen.


  25-10-2015 19:02  gerhard79
Oberste Futterschicht im Traunsteinsilo naß - warum??
Hallo

Kann mich eklips nur anschliessen. Hatte vor einigen Jahren auch das Problem das die oberen 10 -15cm nass waren. Hatte damals auch die Bachwiese zum Schluss einsiliert. das Jahr drauf hab ichs einfach mittig rein gegeben und siehe da die nasse Schicht war mittendrinn!!!! Seitdem lass ich solche Problemwiesen immer gut anwelken.

Wenn das Gras mal auf einer großen Schwad liegt trocknet es meiner Meinung nach ja e nur mehr aussen stark ab, innen tut sich nicht mehr so viel.


LG

  26-10-2015 09:37  Andi7
Oberste Futterschicht im Traunsteinsilo naß - warum??
Hallo,

@ eklips: Mir ist schon klar, dass das Wasser nur vom Ausgangsmaterial kommen kann. Tatsache ist aber auch, dass das obere Futter beim einsilieren definitiv einen nicht so hohen Feuchtigkeitsgehalt hatte als jetzt beim Öffnen des Silos. Ich bin ratlos ....

@ gerhard79: Wir silieren immer die gleichen Schläge und auch annähernd in der gleichen Reihenfolge. Die Bachwiese und der Waldrand kommen also immer zum Schluss. Das hatte in den letzten Jahren den Vorteil, dass sich dieses Futter noch einigermaßen gut verdichten ließ. Denn wie schon erwähnt wir fahren in der Regel einen ganzen Tag um den Silo zu füllen und da ist es meistens so, dass das letzte Futter schon sehr trocken ist. Da wir nur einen kleinen Ernteboss haben, sind die Schwade auch entsprechend klein, da trocknet das Futter auch in der Schwad noch ganz schön nach. Allerdings könntest du dahingehend recht haben, dass der erste Schnitt heuer außergewöhnlich ertragreich war und somit auch die Schwaden auf der Bachwiese und am Waldrand entsprechend dicker sodass das Futter nicht so sehr abtrocknete wie ich sonst gewohnt bin und ich so das Wasser in den Silo gebracht habe. Komisch ist nur das man diesen hohen Feuchtigkeitsgehalt beim einsilieren gar nicht gemerkt hat....




Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.