Antworten: 31
Mutterkuhhaltung - Mutterschafhaltung
Gibt es hier Umsteiger von Mutterkuhhaltung auf Mutterschafhaltung?
Erfahrungen...........lg
Mutterkuhhaltung - Mutterschafhaltung
wird es sicher geben. nur vom Trend nicht blenden lassen!
ein schlechter Mutterkuhhalter ist noch lange kein guter Mutterschafhalter.
Mutterkuhhaltung - Mutterschafhaltung
lt TopAgrar2013: In Österreich liegt der Selbstversorgungsgrad bei Lammfleisch nur bei 72 %. Das heißt, es werden 28 % des Lammfleisches importiert. Damit ist noch Marktpotenzial vorhanden!
..ob man damit was verdienen kann ist die andere Seite..
Mutterkuhhaltung - Mutterschafhaltung
Wennst die Erzeugerpreise der 28% erreichst und zum selben Preis Abnehmer findest sicher, sonst eher weniger. Solange das importierte Fleisch in Österreich teuerer ist wird es aus dem Ausland geholt. Mit den Schwarzvermarktern bist sicher über den 100% vom offiziellen Marktvolumen - auch ohne Importware.
Mutterkuhhaltung - Mutterschafhaltung
Ich bin einer davon, um über langfristige Ertragsaussichten zu berichten ist es noch zu früh, aber ich bin sehr zuversichtlich...
Die Umstellung erfolgte, weil ich den Betrieb übernommen habe und mit de Mutterkühen nie zufrieden war, außerdem war der Anbindestall sowieso zum Laufstall umzubauen...
Die Lammpreise sind in letzter Zeit angezogen, wodurch die Sache nochmals deutlich wirtschaftlicher ist als die MUKU's
Speziell für meinen Betrieb sind die Schafe deutlich bessere Weidetiere als die Kühe, da ich 6 Hektar steile Weiden, Hutweiden und Streuobstwiesen habe, die direkt um den Stall liegen.
Zu diesem Thema habe ich auch meine Bachelorarbeit (Umstellung von Biomutterkuh auf Biomutterschafhaltung) geschrieben, wo alle Aspekte beleuchtet sind.
Mutterkuhhaltung - Mutterschafhaltung
@schaf 1608
wenn du der Herr Achatz bist dann gib in deine bachelorarbeit bitte mal "man/frau" in die suchoptio ein.
Mutterkuhhaltung - Mutterschafhaltung
@schaf 1608
wenn du der Herr Achatz bist dann gib in deine bachelorarbeit bitte mal "man/frau" in die suchoptio ein.
Mutterkuhhaltung - Mutterschafhaltung
Mutterschafe erziehlen die höchsten Deckungsbeiträge in der Landwirtschaft!
Hört mal auf lauter Blödsinn zu schreiben, mit bio und extensiver haltung hat man aber keine Chance etwas zu verdienen! Auch die finger weg von aussterbende Rassen!
Konventionell, voll gas, Merino oder Jura Schafe, das sind die Grundbedinungen!
Ein Mutterschaf verbraucht 110 Euro inkl Lämmerfutter im Jahr.
Ein Lamm kostet 120 Euro. Gute Betriebe kommen auf bis zu 3 Lämmer im Jahr 2,5 sollten Erreicht werden!
Pro Ha kannst du auf sehr extensiven Böden 7 Muttertiere halten, auf 100 er Böden auch 30 Stk.
dann könnt ihr es euch ausrechnen ...
Ich habe alle diese Böden und halte durchschnittlich 16 Schafe pro ha Futterfläche! und das seit 15 Jahren.
Lg Lammperl °°)
Mutterkuhhaltung - Mutterschafhaltung
@ lammperl und wieviele Muttertiere hast gesamt?
@schaf1608 hat es sich so ergeben wie in deiner Arbeit beschrieben?
Mutterkuhhaltung - Mutterschafhaltung
@einfacherbauer
so ganz check ich nicht auf was du hinaus willst, aber es ist momentan vieles besser gekommen als erwartet. Weniger Parasitenprobleme als befürchtet, mehr Lämmer als kalkuliert, Zuwachsleistung wie erwartet und weniger Futterverbrauch als kalkuliert (also mehr Muttershafe pro ha möglich als kalkuliert). Ganz ohne Fehler ging es natürlich nicht, aber daraus lernt man ja...
@Lammperl
Bio und Vollgas schließen sich nicht aus, der erhöhte Preis für Kraftfutter wird durch den erhöhten Lammpreis mehr als ausgeglichen!
Extensive Haltung und Aussterbende Rassen haben durchaus ihre Berechtigung, aber eher im Hobbybereich. Arterhaltung ist durchaus wichtig, alleine wegen der Genreserven und wirtschaften auf Grenzertragsstandorten, jedoch haben moderne Rassen eine enorme Zuchtarbeit im Hintergrund und dadurch sehr viele Vorteile (Zuwachsleistung, Krankheitstoleranz, Futterverwertung, Absatzgewicht, Nachkommenzahl etc...)
Mutterkuhhaltung - Mutterschafhaltung
Mutterkuhhaltung - Mutterschafhaltung
Wenn du von steilen Weiden schreibst, schaf1608, dann bist du mit Schafen wahrscheinlich besser unterwegs als mit Kühen. Ansonsten sehe ich keinen Sinn drin von Mutterkühen auf Mutterschafe umzustellen. Wenn du es richtig machst, ist bei beiden Betriebszweigen etwas zu verdienen, wenn du allerhand falsch machst, dann sind beide Betriebszweige ein Hobby, das halt mehr oder weniger von den Kosten wieder hereinbringt. Und wenn jemand, der mit Mutterkühen nichts zusammenbringt, auf Schafe umstellt wird dabei sicher nichts besser.
Gottfried
Mutterkuhhaltung - Mutterschafhaltung
@lammperl:
nur ein Beispiel, damit ich dich auch richtig verstehe:
ich habe 6 ha Grünland in mittlerer Lage, also rechnen wir mit 15 Muttertieren pro ha also mit 90 Muttertieren, diese kosten mich x 110€ also 9.900 Euro pro Jahr.
Jedes dieser Mutterschafe hat 2,5 Lämmer, das wären dann 225 Lämmer für welche ich jedes 120 Euro bekomme also: 27.000 Euro minus der 9.900 Euro ausgaben pro Jahr blieben dann 17.100 Euro pro Jahr über, sprich gewinn, also alles abgezogen von Grundfutter über kraftfutterkosten bis hin zum Tierarzt und der jährlichen Schur usw.
IST DAS KORREKT oder habe ich einen Fehler gerechnet?? Ich frage nur aus diesem Grund so blöd, da ich derzeit noch 7 Milchkühe halte und dafür im Schnitt derzeit noch monatlich 800 Euro bekomme, das ist natürlich der Umsatz!! nicht der Gewinn!! Bei der Schafhaltung würden mir somit 1425 Euro im Monat überbleiben!!!
Sollte das stimmen stelle ich morgen um!!! Kann mir das somit nicht ganz vorstellen, bitte um deine Antwort!!
Mutterkuhhaltung - Mutterschafhaltung
Rein von der Fläche solltest bei 7 Milchkühen auch zumindest 50 Mutterschafe füttern können. Die Rechnung ist wirklich interessant, wären dann ca. 30 Heuballen pro Jahr e 15-20kg für gesamt 60 Euro und ca. 170kg Pelletsfutter. Wäre ca. ein halber kg KF pro Tag für die 3 Lämmer, welche ja ca. 4 Monate fressen und 1,5kg Heu pro tag für alle zusammen. Kraftfutter wird ganz knapp, Heu geht sich so niemals aus. Wäre eher bei 150-200 Euro Kosten wenn man den TA auch noch rechnet.
Der Bock frisst auch noch mit, sollte man vermutlich je 50 Schafe nochmal mit 2 Mitessern rechnen.
Macht in Summe 7.800 bis 10.400 Euro Kosten bei 15.000 Verkaufserlös. Schaut nichtmehr ganz so gut aus, aber vermutlich realistischer. Als Nebenerwerb sicher interessant, bei 50 Muttertieren aber schon recht ein großer Aufwand
Mutterkuhhaltung - Mutterschafhaltung
An Colonus:Es kommt auf die Lage an!
Grünland ist nicht Acker! Auf guten Wiesen erreichst du nie die Erträge als am beim Ackerfutterbau.
Also wenn du nur mittleres Grünland hast rechne mal mit 9-10 Mutterschafe am ha.
Ich bin in Absoluter Gunstlage! Bei Futter, als auch Verkauf! Betrieb neben Stadt und Getreidemühle.
Nicht in den Kosten sind:
Ich weiß das Stroh am Berg oft sehr teuer ist, auch das Kraftfutter enorme Preise hat wenns durch die halbe Wet gekarrt wird!
An Ziegenbua: Wennst du 4 Monate für die Lämmer brauchts, fahrst du nich Vollgas lämmer sind zwischen 2,5 und 3,5 Monaten Schlachtreif, (Merino) 38-42 kg.
LG Lammperl
Mutterkuhhaltung - Mutterschafhaltung
Was ist bei dir vollgas? Die Lämmer werden bei mir erst mit 2,5 Monate von der Mutter getrennt, von Schlachtreif jann man da noch nicht sprechen.
Bis dahin gibt es auch Kraftfutter zur freien Entnahme, danach Kraftfutter, Silage und bisserl Heu. Unter 40kg geht sowieso nix vom Hof.
Ich bin Bio aber der Zeitsprung kommt mir schon sehr groß vor. Bin da eher bei 4 bis 5 Monate.
Mutterkuhhaltung - Mutterschafhaltung
Die Aussage Bio und Vollgas widerspricht sich nicht von Schaf_1608 find ich sehr amüsant... Ich frag mich ja, ob sich das nicht mit der Bioverordnung bzgl. Wiederkäuerfütterung spießt (zumindest im Rinderbereich rechnen sie da ziemlich genau nach).
Lammper- wenn du schreibst, du bist in der Gunstlage neben der Stadt- ist das nur auf etwaige Anfahrtswege bezogen, oder betreibt ihr Direktvermarktung?
Bei der ganzen Rechnerei fehlen mir irgendwie noch Arbeitszeit, Kosten für Remontierung (und dann noch etwaige Kosten für Stallumbau, Zaun).
Mutterkuhhaltung - Mutterschafhaltung
@Mogwai
Welche Rasse? So später du sie trennst, desto unempfindlicher sind die Lämmer, jedoch wirst mit den Mutterschafen von den 3 Lämmern/Jahr weit entfernt sein? Sind immerhin 3-5 Wochen wo sie nicht tragen...
@veti
Das war eig die Antwort auf lammperl seine Behauptung, dass man mit Bio und extensiv nix verdienen kann... Lämmermast ist generell viel intensiver als Rindermast...
Mutterkuhhaltung - Mutterschafhaltung
Heu in der Mast hat nix verloren! Fertigfutter ad. und Gerstenstroh ist das beste.
Mit Heu verliert ihr bis zu 10 % der Ausschlachtung und bei Preis!
Deshalb braucht ihr auch über 4 Monate!
Ja ich schlachte und verkaufe alles Selber, da sieht es mit dem Preis natürlich noch besser aus aber ist auch mehr Aufwand. Aber ich zahle auch für Betriebe die mir die Top Lämmer bringen(Stallmast Lämmer) auch 2,8 Euro. und die bekommen oft Biobetriebe nicht einmal!
Schlechte Qualitäten und Weidelämmer intressieren mich nicht!
LG Lammperl
Mutterkuhhaltung - Mutterschafhaltung
Was mich am meisten stört ist die Gewinnermittlung von Schaf 1608 und nicht wer von was wieviel füttert.
Vorallem weil man auf der Boku Bwl hat und davon nicht zu knapp.
Mutterkuhhaltung - Mutterschafhaltung
Dann pass mal auf dass kein Grünling erfährt wo du wohnst, sonst treten sie dir nachts die Stalltür ein um Videos zu machen. Schon klar, dass sich ein Tier mit gutem heu vollfrisst und dann am Kraftfutter nichtmehr zulangt, wie man ein Lamm unter 2 Monaten ans Stroh gewöhnen will frag ich mich aber schon.
Mutterkuhhaltung - Mutterschafhaltung
an Ziegenbua: Na die können ruhig kommen ist eh alles offen, da brauchens keine Tür eintreten weil es eh offen ist!
Die Lämmer bleiben zwischen 8 und 12 Wochen bei der Mutter, und werden dann sortiert zum schlachten oder zum fertigmästen. Die Lämmer bei den Müttern sind in Einlinge und Mehrlings Boxen getrennt.Deshalb werden die Einlinge schneller Schlachtreif und kommen zu 80% zum Schlachten. Mehrlinge bleiben länger bei den Müttern und es sind dann 50% fertig zum Schlachten. Der Rest bekommt Fertigfutter ad.l. und Stroh ad.l. für die Rohfaser.
Solche Lämmer schlachten sich mit 52-59%. (Weidelämmer mit 44%)
Bei dieser Variante nutze ich die Muttermilch voll aus. Ich investiere die teure Energie nicht in das Lamm das ich dann Verkaufe, sondern füttere die Mutter besser mit Eiweisreichen Futter , hat mehr Milch , bessere Fruchtbarkeit, mehr Lämmer, bessere Kondition!
In meinen Ställen haben die Schafe übrigens den 3 fachen Platz als der vorgeschrieben ist .Habe auch die letzten 3 Jahre auch keinen antibiotiker mehr gebraucht! Tierartzkosten / Schaf und Jahr belaufen sich auf 2,8 Euro im Jahr!
Lg Lammperl
Mutterkuhhaltung - Mutterschafhaltung
Wär das nicht wunderbar wenn jetzt auch noch Wachstumshormone erlaubt wären ... oder sollten man gar Fischmehl einsetzen? Wäre richtig günstig zu haben ...
Mutterkuhhaltung - Mutterschafhaltung
Hallo.
So wie Lammperl das Schreibt ist es schon möglich mit den 3Monaten und nur Fertigfutter und Stroh bei geringstem Kostenaufwand. Aber die Fleisch Qualität ist bei solchen Lämmern auch nicht die beste. Also lieber etwas langsamer und mit bester Silage und Kraftfutter zur freien Verfügung und etwas Heu sind in 4 Monaten auch die Lämmer fertig und die Konsumenten werden es euch danken.
Mfg Andi
Mutterkuhhaltung - Mutterschafhaltung
Hallo Lammhof: Je älter sie werden um so mehr fetter werden sie aber auch, hier hast du dann einen intensiveren Schafgeschmack den man ja nicht will. Wenn der Kunde neben dir steht bei der Schlachtung und das ganze Fett dann sieht wird er dir etwas erzählen, glaub mir ich mach das jeden Tag, solche Lämmer kannst du auch nicht zu einen ordentlichen Preis einkaufen weil sie die Ausschlachtung nicht haben! Das ist 2,20 Ware also 24 Euro weniger bei gleichen Gewicht , das sollst du mir erklären ob das dafür steht? Damit du sie länger Fütterst mehr Fett hast und einen niedrigern Preis`?!?!?
an kraftwerk: Warscheinlich bist du auch so ein Mukuli bauer der über die Schafbauern schimpft und spottet, Es gibt leider viele schlechte Betriebe bei den Schafen aber auch bei den Rindern.
Bei uns wird auch nach 15 Jahren noch geschimpft, Aber ich finde das mitlerweile lustig!
lg Lammperl
Mutterkuhhaltung - Mutterschafhaltung
@lammperl
wenn deine lämmer mit 4 monaten verfettet sind dann hast was die falsche mischung oder sonst was falsch gemacht. ist schon ein bissl weit her geholt.
Mutterkuhhaltung - Mutterschafhaltung
Hallo
Also wie einfacherbauer das richtig sagt wenn sie bei dir mit 4 Monaten schon total verfettet sind passt was bei der Fütterung nicht. Das ist halt der Nachteil bei reiner Kraftfutter und Stroh Fütterung . Aber wir füttern unsere Lämmer seit ~20 Jahren so und des Passt. Wir machen ja hauptsächlich schwere Lämmer 50kg plus weil do geht\'s nett nur so wie du es schreibst . Verkaufen auch unsere Lämmer alle ab Hof.
Und übrigens zum Haupt Thema würde mir den umstieg von Muk auf Mu Schafe genau überlegen. Mit Schafen ist nicht so leicht wie überall geglaubt und Erzählt wird.
Eine Frage noch . Wie geht sich das mit den 3 Lämmern pro Mutter Schaf und Jahr aus??
War ja erst in der Zeitung ein Bericht hier im Landwirt und da war die rede von 1,6 - 1,9 Lämmer pro Jahr und Mutterschaf . Und einen von den beiden vorgestellten Betrieben kenne ich sehr gut und das ist kein schlechter Betrieb . Aber ob der Deckungsbeitrag so stimmt wie im Bericht steht ist halt eine andere Frage. Beitrag hat geheißen Schaf bringst zur Erinnerung.
Mfg
Mutterkuhhaltung - Mutterschafhaltung
Am Rande bemerkt: Schafe sind - auch noch - Wiederkäuer.
Mutterkuhhaltung - Mutterschafhaltung
an Lamhof: Schafhaltung ist nicht einfach wenn man kein gefühl für die Tiere hat!
Wenn es einen guten Betrieb gibt von dem man lernen kann, den man zu jeder Stunde fragen kann, geht es schon leichter. Tierärzte sind keine hilfe bei diversen wehwehchen.
Haben kaum bis keine Erfahrunng bei den kl Wiederkäuern.
Aber wie komm ich auf 3 Lämmer? Meine durchschnitliche Ablammleistung 2014: 1,48/ Ablammungen mit einen durchschnitt von 1,82 Lämmer pro Ablammung davon 1,64% Aufgezogen letztes Jahr. Reine Merino, ohne Jungschafe(erstlinge) letztes Jahr war ein relativ schwieriges Jahr hatte ein einmonatiges Loch im Juli und Nov. (war aber nicht der einzige).
Und das bei über 500 Mutterschafe. Kein Bock über 4,5 Jahre alt, kein Schaf über 6 Jahre, viele kleine Boxen, 2 mal Schur im Jahr, Bock zu Mutterschafverhältnis 1/28, viele kleine Boxen, viel Tierbeobachtung, Einzeltierbehandlung auf Weide, Große helle Ställe mit viel Luft, Viel Stroh, 5 Meter tiefe Boxen, jede Box mit 2 beheizten Tränkern, uvm...
Das führt zu mehr Lämmern...
lg Lammperl
Mutterkuhhaltung - Mutterschafhaltung
@lammperl
kommst aus Oberösterreich?
Mutterkuhhaltung - Mutterschafhaltung
Hallo .
So wie Lammperl das schreibt ergibt das auch sinn.
In dieser Aufstellung ist das voll nachvollziehbar mit den drei Lämmern.
Alle Achtung das ganze im Nebenerwerb Respekt!! Das bekommt so manch einer nicht einmal im Vollerwerb hin.
Aber auch unsere Herde besteht aus über 400 Mutterschafen (hauptsächlich Merinos ) ansonsten Würde ich mich bei einem solchen Thema gar nicht mitschreiben trauen.
Bei der Fütterung scheiden sich eben die Geister es muss halt doch immer jeder selber wissen was für einen das beste und Kostengünstigste ist bei der Fütterung.
Wichtig für viele andere die Mastlämmer haben nichts auf der Weide verloren.!
Mfg Andi
Mutterkuhhaltung - Mutterschafhaltung
einfachbauer: nein.
Habe nicht Schafe um weniger zu arbeiten, wie das viele Mutterkuhbetriebe wollen!
Um mit Schafen erfolgreih zu sein hat man die gleiche Arbeit wie bei Milchkühen!
Nur ein bissl Flexibler! Das war für mich der Punk der entscheidend war vor vielen Jahren!
Es ist egal wenn man mal um 8 Uhr erst in den Stall geht weil man vorher zb Schneeräumt,... .
lg Lammperl
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!