Antworten: 10
EM im stall
Hallo wir wollen EM in unseren Ställen einsetzen weil es laut Hersteller nichts besseres gibt.
Habt ihr Erfahrung mit EM und wie setzt ihr es ein?
EM im stallkann ich euch nur empfehlen ... speziell über längere zeit ganz positive auswirkungen in der tiergesundheit und langfristig auch auf den weiden ...
ich hab dir einen link angehängt. etwa in der mitte der seite ...
viel erfolg und erleichtertes arbeiten
watcher
EM im stall
@bergbauer71
darf man fragen, wofür oder wogegen Du EM einsetzen willst?
Wenn der Hersteller erklärt, dass es nichts besseres gibt (wofür?), dann ist die Sache ja einfach.
EM im stall
@bergbauer
ich gebe dir meine Kontonummer hat den gleichen Effekt.
EM im stall
em ist kein hokuspokus und auch nichts übernatürliches, es sind hauptsächlich milchsäurebakterien, die auch zb. sauerkraut, silagen,... haltbar machen.
ich setze mir die milchsäurebakterien selbst an. 3%melasse, 3% em urlösung(eventuell etwas essig und salz) und den rest mit wasser auffüllen und auf 35 grad aufheizen in einem luftdichten behälter.
ammoniakgestank wird massiv weniger, schwimmdecken verschwinden, die darmflora der tiere wird verbessert, schimmelpilze und fäulnis verhindert.
mit bentonit und pflanzenkohle kann man das stallklima und die gülle weiter aufwerten und verbessern.
sehr gutes preis- leistungsverhältnis.
EM im stall
@mf7600
Wofür wäre Essig u. Salz?
lg carver
EM im stall
Das soll man anscheinend vor dem Ansetzen ins Wasser geben, damit ev. dort vorhandenen schädliche Keime verringert werden. Wenn solche da wären besteht ansonsten die Gefahr, dass die eventuell auch mit der Nährlösung vermehrt werden.
Gottfried
EM im stall
Hallo!
MF7600: Woher beziehst du die Urlösung? Von Multikraft? Und welche Melasse verwendet man - Zuckerrohrmelasse?
Wir informieren uns auch schon einige Zeit über EM, haben es auch einige Zeit vor ein paar Jahren für andere Zwecke verwendet - aber halt immer das fertige EM gekauft. Jetzt möchten wir es selbst herstellen für den Eigengebrauch im Rinderstall.
LG, kuhlinarrisch
EM im stall Der laienhafte Einsatz von Mikroorganismen halte ich für bedenklich.
Im Keller zusammengerührte "Brühen" können weder auf Wirkungsweise noch auf Ausweitung kontrolliert werden.
Alle Einsätze von EM gehören m.M. labortechnisch dokumentiert und analysiert.
Wer schützt mich überhaupt vor transgenen Milchsäurebakterien ?
Eine Koexistenz von nicht EM Befürwortern und EM Anwendern gbit es nicht, daher sind solche Experimente und Anwendungen zu unterlassen und gesetzlich zu verbieten.
Ebenfalls sind sie als PSM-Ersatz im ökologischen Bereich alles andere als erwünscht.
Welcher naturbewußte Verbraucher will seine Bio-Ware schon mit künstlichen Mikroorganismen aufgezogen haben. Er will Natur - und nichts als Natur...
Bio schaufelt derzeit sein Grab:
EM im stall
essig soll den ph-wert senken und dadurch die milchsäurebakterien fördern.
ich nehm zuckerrübenmelasse.
urlösung von multikraft, hab aber auch schon selbst urlösungen angesetzt.
wenn wer die möglichkeit hat günsitg sauerkrautsaft zu beziehen kann den genau so verwenden.
man kann das ganze auch mit zitronen/orangenschalen ansetzen...
meine uroma konnte sauerkraut machen, meine frau macht sehr leckeres brot mit sauerteig,
die haben auch kein labor und das zeug wird selbst gegessen! ;-)
wieso sollte man keine milschäurebakterien für den einsatz im stall/gülle ansetzen können?
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!