Gülleverteiler im Vergleich

Antworten: 21
  27-03-2015 12:58  steyrm9000
Gülleverteiler im Vergleich
In der aktuellen Ausgabe vom Landwirt ist ja ein Bericht darüber drin.

Mich würde jetzt interessieren (da ich selbst vor dem Fass kauf stehe) ob es auch einen Unterschied zwischen Pralltellerverteilern (Bauer Breit usw.) und Prallkopfverteilern gibt?

Abgasverluste, Windanfälligkeit, Fassverschmutzung usw.

Oder wäre doch ein Möscha die bessere Lösung - sehe nur das Problem das man hier bewegte Teile hat und dieser auch nicht ganz günstig ist...

Würde mich über ein paar Tipps und Anregungen sehr freuen!

LG.

  27-03-2015 15:50  schmidaf
Gülleverteiler im Vergleich
Hallo Gülleverteiler
in unserem Dorf nur Schweinegülle...
ich hatte lange Zeit den Vakutec Prallkopfverteiler am Fass. Dieser mit sauberem feldanfang und bei Windstille bestes Ausbringergebnis jedoch sehr seitenwindanfällig. Hatte einen Universalverteiler auch fürs Fass aber eher nie in Verwendung wegen ungenauem ausbringbild Feldanfang ...! Meine beiden Nachbarn haben sich einen Möscha Schwenkverteiler angeeignet. Meiner Meinung nach ein komischer Verteiler bei Seitenhang funktioniert dieser fast gar nicht, und windanfällig mindestens auch genau so! Auch Fassverschmitzung bei leichtem Wind enorm. Einer der Beiden Nachbarn hatte diesen Verteiler sofort wieder zurückgesendet. Ich fahre Seit 2 Jahren nur noch mit Schleppschlauch (auf Altes Fass Verteiler aufgebaut) ein immer gleichmäßiges Ergebnis und keine Windanfälligkeit. Fass nie verschmutzt und der Geruch und Verluste auch minimiert. Kosten tut der Spass natürlich auch was, wie in der Landwirtschaft eben üblich ;-)

  27-03-2015 16:24  anderson
Gülleverteiler im Vergleich
Hallo,
schon allein wegen einer gewissen zukunftssicherheit solltest du dir einen Prallkopfverteiler anschaffen. Der verteilt recht genau (obwohl ich das eh für einen ausgemachten Schmarrn halte) und ist den Gesprächen nach wenigstens noch eine Weile erlaubt. Der Möscha Schwenkkopf ist sicher gut, aber wär mir das Geld nicht wert.
Ich fahr mit der Düse von Bauer, die geht mir gut genug.
mfg
anderson

  27-03-2015 18:07  1Hansi
Gülleverteiler im Vergleich
Wenn du dies bezüglich in was investieren willst würde ich in ein Schlebschlauch investieren . Da man in ferner Zukunft höchst warscheinlich nur mehr mit dem fahren darf und dann müstest du wenn du jetzt was anderes nimmst wieder investieren. Und mit dem System hast du auch den wenigsten N verlust . Meiner Meinung nach gesehen wäre das die bessere lösung.
Mfg.



  27-03-2015 19:32  steyrm9000
Gülleverteiler im Vergleich
Hallo,

Schleppschlauch finde ich für mich nicht optimal...habe 90% Grünland; und Injektoren oder wie das heißt geht bei mir auf Grund des Bodens nicht (Steinreich...)
Außerdem sind diese Techniken extrem schwer und teuer...glaube nicht das Prallteller so schnell Verboten werden?!?



  27-03-2015 19:40  steyrm9000
Gülleverteiler im Vergleich
Nur damit wir alle vom selben reden: (so wie ich es verstehe...)

Prallkopfverteiler

  27-03-2015 19:42  steyrm9000
Gülleverteiler im Vergleich
Kategorie Prallteller (Breit-, Universalverteiler)

  27-03-2015 19:44  steyrm9000
Gülleverteiler im Vergleich
Schleppschlauch, Schleppschuh müssten eigentlich klar sein...
Ebenso der Möscha Verteiler...

Bitte um Verbesserung sollte mir ein Fehler unterlaufen sein!!!

LG.

  27-03-2015 20:35  golfrabbit
Gülleverteiler im Vergleich
Der Prallkopfverteiler unseres neuen Vakutec-Gemeinschaftfasses wirft deutlich breiter und exakter als der vom Vorgänger Kirchner, bei Seitenwind muß man natürlich Einschränkungen hinnehmen, bei Rückenwind ist Heckscheiben-Schließen von Vorteil.
Besonders für Gemeinschaftfässer sind so aufwändige Systeme wie Schleppschlauch...nicht praktikabel - fehlt was, ists keiner gewesen...

  27-03-2015 20:53  frank100
Gülleverteiler im Vergleich
Oder wäre doch ein Möscha die bessere Lösung - sehe nur das Problem das man hier bewegte Teile hat und dieser auch nicht ganz günstig ist...

Was kostet so ein Prallkopfverteiler wahrscheinlich genau soviel wie der möscha. Es kommt für dich sowieso nur der möscha ihn frage schleppschlauch willst du nicht.

  27-03-2015 23:43  Bergwanger
Gülleverteiler im Vergleich
Servus,
wir haben uns für 2015 ein neues Fass mit Schleppschuhverteiler bestellt. MMn ist dies sehr interessant aufgrund von günstigen Preisen (wenn man z.B. der erste in der Gegend ist), förderung (Kulap Bayern: 1,50€ m³ auf 5 Jahre) und den verringerten Stickstoffverlusten.
Außerdem darf ab 2022 wenn ich mich recht erinnere nicht mehr mit Breitverteilern auf Äckern gefahren werden, also auch nicht auf Ackergras. ALso brauchst du ihn so oder so irgendwann wenn du dich selbst mechanisieren willst.
Rechne es dir mal durch, ich weis nicht wie das in Österreich mit Förderung aussieht aber in Bayern so als Beispielrechnung:
bei einer 8000 Liter Kuh fallen so etwa im Jahr 25m³ Gülle an. Das entspricht dann 37,50€ Förderung pro Kuh und Jahr. Kulap läuft auf 5 Jahre also 190€ pro Kuh auf 5 Jahre.
Nehmen wir also dann eine Neuanschaffung von etwa 25000€ für den Verteiler an, sind alleine bei 50 Milchkühen ohne Nachzucht 10000€ durch die Förderung bezahlt. Bei einem Breitverteiler geht man von circa 70% Verluste aus und bei Schleppschuhen von 30% im Grünland. Also hat der Schleppschuh eine doppelt so gute Stickstoffeffizienz was bei der neu geregelten 170kg Stickstoffgrenze noch mehr an Bedeutung gewinnen wird. Je nachdem was der Kunstdünger kostet wird sich der Verteiler also langfristig amortisieren vor allem da die bessere Stickstoffausnutzung auch nach den 5 Jahren gegeben ist und man dann evt nochmal ein Förderprogramm abschließen kann (natürlich dann mit geringerer Vergütung) und den Verteiler hat oder man ihn sowieso braucht bzw. den Lohner fahren lassen muss. mMn werden die Verteiler in den kommenden Jahren im hin Blick auf die Güllereform nicht billiger sondern teurer und zurzeit lassen sich noch sehr gute Konditionen raushandeln
Bei Nebenerwerblern die es in der Größe gibt können steuerliche Aspekte auch noch beitragen dass sich das rechnet.


Wenn du dich nicht für so etwas entscheidest, dann schau wenigstens das dein Fass dafür gewappnet ist (Achslast, Pumpe wegen höheren Drucks und der mech. Bearbeitung der Gülle -> bessere Fließwirkung, Anbau gestell....)

  28-03-2015 08:24  mostilein
Gülleverteiler im Vergleich
ich fahre den möscha auf reinem grünland würde nie mehr was anderes wollen die 800 euro is der wert

  28-03-2015 08:54  mountainbiker
Gülleverteiler im Vergleich
wie funktioniert der schleppschlauch eigentlich am hang ca.25%? wird da die Gülle gleichmäßig in den Schläuchen verteilt? wie schaut das mit Verstopfungen aus? (Rindergülle) braucht man einen Zerkleinerer?
meines Wissens ist in Deutschland die Bodennahe Ausbringung im Ackerbau ab 2022 verpflichtend und im Grünland ab 2025 zu befürchten ist halt das die Österreicher wider einmal besser sein wollen!
Mfg moutainbiker

  28-03-2015 11:00  anderson
Gülleverteiler im Vergleich
Hallo,
wenn das dann zum technischen Wettbewerb wird, dann werd ich die Gülleausbringung vergeben. Bei den 10 verstrittenen Kasperlen im Ort geht ein Gemeinschaftsfass nicht und bei 600m³ (verdünnt) im Jahr lohnt sich das selber nicht mehr. Wie hoch darf der Kuhar...h dann noch über dem Boden sein, wenn die bodennahe Ausbringung im Gesetz steht? Interessanter wird bei der bodennahen Ausbringung, was wir mit der Gülle auf der Alm machen. Wahrscheinlich entsorgen oder mit dem Hubschrauber einen Schleppschlauchverteiler über die Hänge ziehen..
mfg
anderson


  28-03-2015 13:00  MUKUbauer
Gülleverteiler im Vergleich
Lasst mal eure Gülle untersuchen und glaubt nicht jeden Scheiß...

Bei meiner Rindergülle sind 2/3 organisch gebunden
dann kann ich schon keine 70% Verlust haben....

Ich hätte auch noch einen Schwannenhalsverteiler bei mir liegen fals interesse besteht meldet euch

  28-03-2015 15:32  12markus34
Gülleverteiler im Vergleich
Ich fahre bis ca. 55% Hangneigung in Schichtenlinie und hatte noch keine Probleme mit dem Möscha.
Bezüglich Deiner Bedenken wegen der vielen bewegten Teile beim Möscha kann ich dich beruhigen. Unser Verteiler macht im Jahr ca. 1500m³ und da benötigen wir alle paar Jahre einmal oben am Verteiler eine neue Feder - das dürfte jedoch bei den neueren Modellen nicht mehr vorkommen. Ansonsten ist er sehr unanfällig.

@MUKUbauer: Der Verlust bei der Ausbringung bezieht sich nur auf den als Ammonium vorliegenden Stickstoff. Also bei dir 70% von 1/3.

lg Markus

  28-03-2015 16:07  anderson
Gülleverteiler im Vergleich
Preisfrage: Wie wird denn der Ausbringungsverlust gemessen? Wer misst den bei mir? Warum verdampft der Ammoniak nicht, wenn er auf dem Boden liegt?
mfg
anderson

  29-03-2015 11:48  beginner1
Gülleverteiler im Vergleich
Fahre such seit 12 Jahren einen Möscha.
Bei steiler Hanlage kommt auf die Bergseite weniger Gülle was mit der Überlappung wieder ausgeglichen werden kann.So viel ehrlichkeit muß sein😉

  29-03-2015 12:41  Bergwanger
Gülleverteiler im Vergleich
Falls du wirklich angst hast, dass dir dein Möschaverteiler am hang stehen bleibt dann nimm dochh den vom Fliegl: https://agro-center.de/gulletechnik-und-biogas/gulleverteiler/hydr-pendelverteiler.html?

wichtig ist auch, dass die werte der streutabelle von 1bar Druck ausgehen, es aber viele neue Vakuumfässer gibt die nur noch 0,85 oder weniger liefern

  29-03-2015 17:49  guellex
Gülleverteiler im Vergleich
Ich kenne folge Beschreibung für die Messung der Nährstoffverluste bei der Gülleausbringung:
Man kann die Inhaltsstoffe der Gülle vor dem Ausbringen messen und die Güllemenge, die Ausgebracht wir ist bekannt.
Mit Messsonden kann man messen um wie viel der Inhaltsstoffe in der Luft ansteigt. In zusammenhang der Windgeschwingkeit lässt sich errechnen wie viel der Verlust beträgt.
Die Verluste entstehen also dadurch, das eine „Verdunstung“ entsteht und der Wind abtransportiert.
Sprich, eine feine Zerstäubung der Gülle und die großflächige Benätzung der Ackerfläche.
Die Verluste entstehen nicht nur bei der Ausbringung aber auch Stunden danach
wenn die Gülle auf der Ackerfläche auftrocknet.
Das ist eine Kurzfassung eines von mir besuchten Vortrages.
Eines ist mir noch Erinnerung: Die Versuchsanstalt „Gumbenstein“ erklärte damals, das man mit einer verdünnten Gülle und mit der Flächenverteilung im Grünland bessere Erträge hat als mit der bodennahen Ausbringung.


  29-03-2015 18:31  anderson
Gülleverteiler im Vergleich
Hallo,
@guellex: Dahin geht meine Stichelei. Die Messmethode gaukelt irgendeine Genauigkeit vor, die es so nicht gibt. Wenn ich die Gülle verdünne, bei Regen fahre, im Winter fahre, hohe organische Anteile habe usw, dann kann man das Messergebnis wegwerfen. Es verhält sich so wie mit dem Spinat, es wird überall zitiert und angenommen, dabei ist das mehr als Ratschlag denn als Grundlage für Verordnungen geeignet.
mfg
anderson


  30-03-2015 11:46  mulcher
Gülleverteiler im Vergleich
Hallo gute Diskussion.

Die Sticheleien sind durchaus angebracht.
Ein Denkanstoss. Was wäre wenn ein und die selbe Gülle vom selben Stall vom selben Tier egal bei welcher Ausbringmethode (Prallteller, Möscha, Schleppschlauch, Güllegrubber) immer die gleichen Verluste hat!!!!!!!!!

Es hat schon jemand geschrieben beim ausbringen kann man die Luftinhaltstoffe messen und sieht auf Anhieb die Verluste. Ich nehme an die Luftaustauschrate ist weitgehend berücksichtigt.
Wie lange wird die Luft kontrolliert (Minuten, Stunden, Tage, Wochen oder sogar Monate)

Ich behaupte jetzt einfach egal was passiert, dass der Verlust welcher Art auch immer (Lagerverlust, Ausbringverlust) fixiert ist wenn die Gülle das Tier durch den Hinterausgang verlässt!

Was ist wenn ich durch bodennahe Ausbringung oder gleichzeitige Einarbeitung zwar die unmittelbare BELASTUNG der Luft durch Nährstoffverluste minimiere aber der Verlust einfach von der Fütterung, Lager, usw. vorgegeben ist.
Das heißt der Verlust findet im Boden statt und diese Verluste können von Pflanze und Boden nicht verwertet werden und schädigen den Boden.

Langer Rede kurzer Sinn.
Man sollte vielleicht aufhören die Gülletechnikfirmen zu fördern und den Fokus mehr auf eine perfekte Gülle legen.

mfg



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.