Antworten: 11
  15-02-2015 15:33  Paul10
60 Liter Kanister
Nachdem der Landkreis hier nun flächendeckend die Hoftankstellen überprüft hat, muß ich die meinige wohl dichtmachen........Sie entspricht zwar den Vorschriften.ABER:es muß eine Baugenehmigung dafür vorliegen. Das ist auch nicht so schlimm ,wenn das ein genehmigtes Gebäude ist,wo die Anlage verbaut ist. Nur kommt bei der Gelegenheit der ganze Hof auf den Prüfstand. Das kostet einem mitlerem Betrieb so um die 300 000 Euro . Also:Kein Bauantrag und es ist erstmal Ruhe.Nun brauche ich aber ja Diesel .In D darf man 240 Liter ohne Gefahrguttransportgenehmigung transportieren .Die Kanister dürfen bis zu 60 Liter Inhalt haben. Ich wollte mir nun 4 davon kaufen und dafür eine passende Pritsche für 3 Punkt bauen. Pumpe dann gleich fest darauf installieren. wenn ich dann noch den Trecker gleich mit tanke, hab ich ja auch schon 350 Liter am Hof.Das Problem:ich kann keine zugelassenen 60 Liter Kanister finden . Kann mir da wer weiterhelfen?
MfG Paul

  15-02-2015 16:57  dabei
60 Liter Kanister
Verwende zum Dieseltransport und Lagerung 200 Liter Fässer.
Handelsübliche Fasspumpe auf die Fässer montiert, funktioniert einwandfrei.


  15-02-2015 17:10  melchiorr
60 Liter Kanister
Hallo!
Da gibt es mobile Tankanlagen, die sind zugelassen, da bist du auf der sicheren Seite.
Siehe unter Kleinanzeigen. lg





  15-02-2015 17:11  melchiorr







  15-02-2015 17:39  rbrb131235
60 Liter Kanister
@Paul10. Du schreibst: Nur kommt bei der Gelegenheit der ganze Hof auf den Prüfstand. Das kostet einem mitlerem Betrieb so um die 300 000 Euro .

Bitte um Klarstellung, was kostet € 300.000.- ?


rbrb13



  15-02-2015 18:08  MBtrac
60 Liter Kanister

Nimm an oltn LKW Tank!!!!

  15-02-2015 20:26  Paul10
60 Liter Kanister
Ja, was kostet nun 300 000 E? In Deutschland ist die Landwirtschaft umweltschutzmäßig der chemischen Industrie gleichgestellt. Es muß nun alles was mit Futter bzw. Mist und Gülle in Berührung kommt aus 20 cm dicken Beton allerbester Güte hergestellt werden. Nicht mehr in Eigenleistung. Mit Baugenehmigung und Ausgleichsfläche. Beispiel Weidegang für Kühe. Da Kühe immer den Arsch aufreißen wenn die ausn Stall kommen, muß da schon mal ein 10x10 m großer Sammelplatz sein.Zu den Weiden dann ein Treibeweg .Damit eine rangniedrige an einer ranghohen gefahrlos vorbei gehen kann, muß die Straße so 4 m breit sein. Damit da kein kontaminiertes Wasser in die Natur abfließen kann, muß das ganze eine Aufkantung haben .Ein Rohrsystem für den Abfluß in einem Sammelbehälter ,der für 6 Mon das Regenwasser aufnehmen kann .Das muß dann auch aufs Feld ausgebracht werden.Hat zwar keinen Düngerwert,......Alles in 20 cm Betonausführung.Ich müßte dann so 100 m Straße haben. Die ganze Hofpflasterung ist unzulässig.(10x20 m) Pflaster geht nicht mehr. Da auch mit Futter hantiert wird, auf Aufkantung........ Die Fahrt zu den Silos:Auch Aufkantung(40 m)Dann noch die Siloplatten: Sind zwar aus Beton, ist aber nicht mehr vorschriftsmäßig Alle neu überbetonieren (und dann noch Asphalt drüber) und mit Abflußrohre versehen .Aufkantung und dementsprechend Lagerraum(Rund 2000 Quadratmeter Siloplatten hab ich)Es war sogar schon einmal die Vorschrift, das Regenwasser der Stalldächer aufzufangen.In einem separatem Behälter von 300 Kub Meter .Dieses ist aber wieder gekippt(Für wie lange?)Dazu kommt dann so rundweg eine Ausgleichsfläche von 1 Ha. Wer nun Lust hat, darf mir das gerne einmal ausrechnen wieviel das ganze so kostet..........
Das mit dem LKW Tank ist Blödsinn.Es dürfen nur bis zu 60 Liter in einem zugelassenem Behälter transportiert werden.......


  15-02-2015 20:30  Paul10
60 Liter Kanister
Um 200 Liter Fäßer bzw eine Mobile Tankanlage transportieren zu können, benötigt man einen Transportschein....... Auch 200 Liter Fäßer mit Handpumpe sind auf dem Hof nichtmehr zuläßig

  15-02-2015 21:02  jasowas
60 Liter Kanister
"In Deutschland ist die Landwirtschaft umweltschutzmäßig der chemischen Industrie gleichgestellt."
Diese Aussage ist aber schon irgendwie beängstigend. Abgesehen von den praktischen Folgen, die du teilweise ja aufgezählt hast, ist die Botschaft die dahintersteckt mehr als bedenklich.
Ich mache grundsächlich die Unterscheidung zwischen Lebensmittel die "noch leben", zum Lebenserhalt wichtig sind und auch relativ schnell verderben, und Nahrungsmittel, dazu zähle ich fast alles was "ewig" hält und industriell hergestellt wird.
Lebensmiitel werden ausschließlich vom und beim Bauern erzeugt bzw. können von diesem hergestellt werden. Eine Gleichstellung zu einem Chemiebetrieb ist eine Frechheit.
Nahrungsmittel sind Industrieprodukte und können nicht vom Bauern hergestellt werden. Nahrungsmittel sind nicht per se schlecht und abzulehnen, sie sind eher das Ergebnis der durchaus notwendigen Massenversorgung. Dazu gehören für mich H-Milch ebenso wie Schokolade oder Kinderfertigbrei. Die Herstellung von Nahrungsmittel ist auf wenige weltweite tätige Großkonzerne konzentriert, deren Produktionsabteilung Chemiebetreiben nicht unähnlich sind.
Allerdings sehe ich schon auch das Problem der industriellen Tierhaltung. Wenn ein Landwirt nicht in der Lage ist den Umfang und die Problematik des Umgangs damit selbst (Gülle, Weidegang, Futterbehandlung, Beachtung der Umwelterfordernisse, etc.) in den Griff zu bekommen, werden solche Vorschriften eben für alle erlassen (Gleichbeechtigung).

60 lt. Kanister werden eher schwierg zu bekommen sein, da der Anwenderkreis der diese noch tragen kann und braucht, eher klein sein dürfte. Und für größere Mengen greifen dann gleichmal die gewerblichen Vorschriften für Tankbehältnisse mit allem pipapo dazu.
Als Benzin und Diesel in AT noch deutlich günstiger als in DE war, gab es massenweise Touristen, welche ihren PKW mit 20ltr. Kanister vollgeladen haben. Das wurde aber sehr, sehr teuer, wenn sie in AT bei einer Kontrolle erwischt wurden. 20Ltr. Kanister sind zwar erlaubt aber nur für die Eigenversorgung. Ein Kofferraum voll davon zählt nicht mehr dazu.




  15-02-2015 21:09  Trulli
60 Liter Kanister
Wie wäre es mit 60 L Ölfässer?



  15-02-2015 22:17  dirma
60 Liter Kanister
hallo,
Bei mir wurde bei der Feuerbeschau auch ein 200 Liter Fass Diesel beanstandet, weil es in der Garage neben dem Traktor stand, meine Antwort war: ein gröserer Traktor hat mehr Tankinhalt, und der Häcksler in der Halle hat 650 Liter Tankinhalt, dann war Ruhe.
87869 , diese Nr. in Artikelsuche eingeben, oder
87871, 87868, 87870,...

  16-02-2015 12:09  ap24
60 Liter Kanister
Hallo Paul10!

Blabla hin oder her - wennst 60 Liter Kanister haben willst, dann geh zur nächsten KFZ-Werkstatt. Die bekommen den Kühlerfrostschutz in Kunststofffässern mit 60 Litern Inhalt geliefert. Schön ausgewaschen und Diesel rein. Und du hast deine Ruhe!



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.