Antworten: 2
Fertigteile Fahrsilo
Hat jemand Erfahrungen mit Fertigteilen im Fahrsilobau? Hört sich recht praktisch an. Wie ist die Dichtheit zwischen den Elementen? Wie liegen sie preislich im Vergleich zur eigenen Schalung (nicht Traunsteiner Silo)? Wie sieht es mit der Pflege, Streichen aus?
Fertigteile Fahrsilo
Kann dir leider nicht sicher sagen ob es günstiger ist selber zu betonieren oder fertigteile.
Ich weiß nur das Traunstein Fertigteilwände für jeweils die gleichen Maße des Fahrsilos nur halb soviel kosten wie die anderen Fertigteile. Den Schotter musst halt noch extra rechnen und den Boden brauchst du ja bei beiden Systemen.
mfg milcherzeuger
Fertigteile Fahrsilo
Hallo,
wir haben einen Fertigteilsilo gemacht, die Teile werden per LKW geliefert und mit Kran aufgestellt, es muss vorher die Sohle betoniert sein, mit entsprechenden Untergrund. Die Teile werden wie NutundFeder Bretter zusammengestellt und die Fuge mit flüssigem Beton ausgegossen. Dichtheit kein Problem. Streichen kann man,muss aber nicht sein, kann auch geflügelt werden (Wände und Boden, reine Kostenfrage, da flügeln etwas teurer ist).
Die Kosten richten sich je nach Länge und Breite des Fahrsilos, da das Aufstellen schneller geht und weniger Arbeit macht, würde ich wieder so einen Silo bauen, wenn es notwendig sein sollte. Haben auch 2 selber beonierte Fahrsilos, hätte es dieses Verfahren schon vor Jahren gegeben, hätten wir uns auch für Fertigteile entschieden.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!