Antworten: 7
Ahorn als Kachelofenholz
Hallo zusammen!
Beim Durchforsten, werden heuer einige Ahorn mit 20 cm Stammdurchmesser anfallen. Ist Ahornholz für den Kachelofen geeignet (so wie Buche oder Esche) oder ist es zu weich oder hat es irgendwelche anderen Nachteile?
Vielleicht hat jemand Erfahrung damit und kann sie mir mitteilen.
little
Ahorn als Kachelofenholz
Klar ist Ahornholz für den Kachelofen geeignet. Der einzige große Nachteil ist, dass dieses Holz vor dem Verheizen aufbereitet werden muß. Sprich unbedingt gespalten und getrocknet werden muß.
Ahorn als Kachelofenholz
Mal Danke für zumindest eine Antwort jfs.
Habe eben genau diese Erfahrung beim Hackschnitzeln gemacht. Wenn du da einen Ahornstamm im Haufen hast trocknet dieser nicht aus, wird eher sogar noch nässer.
Wie sieht es mit der Lagerdauer von Ahornholz aus, geht das auch solange wie Buche oder Eiche wenn es aufbereitet ist oder sollte man es doch nach einen Jahr verheizen?
little
Ahorn als Kachelofenholz
Habe relativ viel Ahorn und behandle es wie Buche, lasse es immer 2 Jahre liegen, natürlich im gespaltenen Zustand.
Kein Holz trocknet durch die Rinde ohne Heizwertverlust.
Ahorn hat nur 10 % schlechteren Heizwert als Buche und ist als Kaminholz bestens geeignet.
rbrb13
Ahorn als Kachelofenholz
Jfs schlauer Bauer wie meinst das jetzt Nachteil spalten trocknen ???
Wie machst du das ???
Ahorn als Kachelofenholz
Nun browser, mein Beitrag sollte mit ein wenig Augenzwinkern gelesen werden. Da ich selbst Brennholz produziere, kenne ich nun mal die "Nachteile" des Brennholzaufarbeitens. Es könnte bei nicht ganz kompetenten Personen die Meinung vorherrschen das man nur einen ganzen Bloch beim Herdtürl reinstecken muß und bei Bedarf mit einem Sapin nacdhschieben kann.
Übrigens, für alle welche partout nur bierernst an alle Themen rangehen: Alles Brennholz benötigt vor dem Verheizen eine spezielle Behandlung in Form von Fällen, Liefern, Ablängen, Spalten, Trocknung, zum Ofen Transportieren, sogar in den Ofen legen, das Holz unbedingt mit Feuer in Kontakt bringen und das Wichtigste zuallerletzt: Die beim Verbrennen des Brennholzes entstehende Wärme behaglich genießen!
Ahorn als Kachelofenholz
jfs
Meine Hochachtung dein Marketing ist perfekt
Ahorn als Kachelofenholz
browser, danke. Aber mein Schwerpunkt in Sachen Brennholz hat sich von 1 Meterscheitern und ca 30cm Scheitchen mehr zu Mikroscheitern hin verlagert. Ich liefere nämlich mein Brennholz zu unserem Heizwerk. Denn viele meiner Abnehmer haben sich erweichen lassen und beziehen komfortable Wärme per FW Leitung direkt ins Wohnzimmer. Auch ist es für mich alleine schwieriger geworden das nötige Scheitholz zu produzieren. Dafür betreue ich die Heizung und halte den Kontakt zu unseren Kunden aufrecht. Ist auch eine eigene Erfahrung in einem gemeinsamen Unternehmen zusammenzuarbeiten. Da lernt man Leute kennen und auch viel zu überhören. Aber auch Teamwork in allen Facetten.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!