Tandem oder Fischgräten Melkstand?

Antworten: 17
  10-05-2006 13:06  Hansn
Tandem oder Fischgräten Melkstand?
Hallo,

endlich ist es heuer so weit wir stellen von der Anbindehaltung auf einen Laufstall um. Der erweiterte Stall (altes Gebäude wird ein wenig erweitert) soll ungefähr für 40-50 Kühe sein.
Nun stellt sich für uns die Frage welchen Melkstand wir nehmen sollten. Der passende Raum (bereits vorhanden) hat ungefähr die Maße von 6,5 x 10 Meter.
In Frage käme ein Fischgräten (Doppel 4er/5der) oder ein Tandemmelkstand (Doppel 3er).
Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht welcher Melkstandtyp ist besser.

Stimmt es wie ich gelesen habe das ein Doppel 3er Tandem schneller ist als ein Doppel 4er Fischgräten?
Wäre dann natürlich nicht schlecht immerhin würde man 2 Melkzeuge sparen und wäre immer noch schneller.

Wie teuer kommt ein Tandem-Melkplatz ungefähr?
Wir haben vor am Anfang nur den reinen Melkstand einzubauen (das Gerüst die Zylinder für ein und Auslass und was man sonst noch braucht)
und mit unseren alten Melkzeugen weitermelken. Wie teuer kommt und da in der Grundausstattung so ein "leerer" Tandem-Melkplatz.
Oder ist der Fischgräten doch die bessere Alternative
Danke für eure Antworten


  10-05-2006 13:18  beatl
Tandem oder Fischgräten Melkstand?
Hallo!
Den Fischgrätmelkstand würde ich an deiner Stelle nur nehmen, wenn die Kühe von der Melkbarkeit her in etwa gleich sind. Bei sehr unterschiedlichen Melkbarkeiten und sehr stark differenzierenten Kalbezeiten (neumelke, altmelke Kühe) würde ich eher zum Tandem greifen, da man hier eine Kuh, sobald sie fertig ist austreiben kann und die nächste kuh kommt herein. Allerdings ist die Malkarbeit dann zu zweit zu machen. Ich habe einen 3-Tandem und hier ist man schon sehr eingespand mit anrüsten, Anstecken, kontrolle und Nachpflege der Euter. Ich könnte mir nicht vorstellen, dass ich bei einem Doppel 3erTandem viel mehr Kühe in der gleichen Zeit melke.
Beim Fischgrätmelkstand wird zumindest das Anrüsten in einem Durchgezogen.

mfg
beatl

  10-05-2006 19:24  Fee
Tandem oder Fischgräten Melkstand?
Hallo habe einen 3er Tandem.Das Gerüst bei einem3er ist zirka um 1500Euro teurer als beim Fischgräten.Brauche aber nicht warten bis alle Kühe gemolken sind,es kann jede einzeln ausgetrieben werden grosse Zeitersparniss bei der Melkarbeit.

  10-05-2006 19:51  FraFra
Tandem oder Fischgräten Melkstand?
hallo

ich würde dir empfehlen bei einem anderen bertieb mal die unterschiedlichen melkstandformen auszuprobieren
ich war und bin seit jahren unterwegs als betriebshelfer und habe schon so alles an melktechnik durchprobiert
mein favorit wäre ein 4-6er swing over und falls es dir zu langsam geht kannst du immer noch die andere seite voll besetzen .
auch würde ich mir die option auf eine melkstand erweiterung frei lassen damit du später noch 2 zusätzliche plätze dazubekommst achte bei der planung auf einen geraden eingang mit event. wartehof,




  11-05-2006 11:28  Hansn
Tandem oder Fischgräten Melkstand?
Hallo,

wieviele Kühe melkt ihr mit eurem 3er Tandem in der Stunde ungefähr?
Der Vorteil des Tandem liegt sicher darin das jede Kuh einzeln entlassen werden kann. Sind in den 1500 Euro mehrpreis die kosten für die Druckluftzylinder und die Lichtschranken schon enthalten?

Was meint Ihr wer melkt schneller ein Doppel 3er Tandem oder ein Doppel 4er Fischgräten?

  11-05-2006 12:54  campesin0
Tandem oder Fischgräten Melkstand?
Hallo,
wir standen vor 2 Jahren vor der gleichen Entscheidung, haben uns dann für einen Tandemmelkstand entschieden.
Kann dir nur einige Vor und Nachteile sagen:

du kannst die Kuh sofort nach dem melken austauschen und brauchst nicht warten bis andere fertig sind und bist dadurch schneller.
du hast die Kuh komplett im Blick und nicht nur das Euter und die Hinterbeine du hast dadurch einen besseren Zugang zu den Tieren.
du hast aber , das ist meinermeinungnach der einzige Nachteil
eine grössere Putzfläche.

  11-05-2006 15:34  g8129di
Tandem oder Fischgräten Melkstand?
Bin auch am überlegen einen Laufstell zu bauen. Habt ihr schon von Erfahrungen eines "Durchtreibemelkstand gemacht?

Bitte um Antworten

  11-05-2006 18:48  josi106
Tandem oder Fischgräten Melkstand?
Hallo! ich habe 18 kühe und stand vor jahren auch vor der gleichen entscheidung wir ihr jetzt. der melkstandraum war bei mir schon gegeben und ich bekam keinen dreier tandemmelkstand hinein. deshalb habe ich mich für einen zweimalzweier fischgrätmelkstand entschieden und habe es bis jetzt nicht bereut. ich habe auch einen seit-bei-seit melkstand in erwägung gezogen, hatte aber zu der zeit noch fleckvieh mit nicht so idealen eutern. jetzt könnte ich mir auch diesen vorstellen. der vorteil beim fischgrät ist wie gesagt, das du wenig platz brauchst und kurze wege hast. wenn du kalbinnen dabei hast die am anfang ausschlagen, hast du beim fischgrät weniger probleme, weil sie nicht schlagen können und wenn, dann binde ich ihr den fuß ans melkstandgerüst. der nachteil von fischgrät(westfalia) ist, wenn eine abkotet rinnt der dreck genau über die melkgrubenkante und versaut alles, da wäre ein kotblech gut hat aber westfalia nicht im angebot. ich melke mit meinen vier melkzeugen meine 18 kühe in ca. 40minuten. es gibts schon, dass eine etwas warten muß, ist aber nicht so das problem, weil du bei der zu melken anfängst. ich rate dir, das du einen geraden eintrieb machst, dann füllt er sich schneller, ausgang kann ruhig um die ecke gehen. bei so vielen kühen wie du sie hat, würde ich mir einen gruppenmelkstand einbauen, sonst läufst du dir einen todel herunter. ich wünsche euch eine richtige entscheidung und das ihr viel freunde damit habt.
gruß sepp
ps.: die umstellung der kühe habe ich so gehandhabt, dass ich sie vor dem einbau der melkzeuge einige tage schon in den liegeboxen gehabt habe und sie zum melken und füttern durch den melkstand getrieben habe. dann wissen sie warum sie durch müssen und die umstellung ist in einer woche vorbei.

  12-05-2006 10:06  milcherzeuger
Tandem oder Fischgräten Melkstand?
Hallo

Ich hoffe es fühlen sich die hier vertretenen Tandem Melker nicht angegriffen aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit einem 3er Tandem schneller ist als mit einem 4er Fischgrät und wenn ich dazu dann noch zwei Leute brauche hab ich ja schon die doppelte Zeit oder ist bei euch so viel Zeit übrig. Bei einem Fischgrät oder Side by Side bedient ein Melker ca. 10 Melkzeuge und ist dann erst ziemlich ausgelastet wir haben einen Fünfer Side by Side und es melkt eine Arbeitskraft welche zwischendurch noch Zeit für Kälbertränken und andere kleine Tätigkeiten hat.

Ich würde bei einer Kuhanzahl von 40-50 unbedingt zu einem Gruppenmelkstand raten und sicher zu keinem Tandem viel zu teuer und zu aufwändig. Bei so einer Herde ist die Melkdauer nicht sehr unterschiedlich weil man sich ja nicht jede Kuh behält man wird ja wahrscheinlich selektieren.
Mein Tipp wäre auch dass du eventuell von hinten melkst das geht auch bei steilen Fischgräten.

Bin auch Betriebshelfer und habe schon alle Melkstandtypen ausprobiert und melke dann gerne wieder mit dem Side by Side.

Ich hoffe du hast schon etliche Melkstände auch beim Melken besichtigt damit du weißt was du willst und man sollte ohne Vorurteil alles ansehen.

Wir haben sicher 20 verschiedene Melkstände innerhalb von zwei Jahren besichtigt es kostet zwar Zeit aber wenn du den falschen Stand einbaust und nie zufrieden wirst ist es auch nicht das wahre.

Hoffe geholfen zu haben.

mfg milcherzeuger

  12-05-2006 10:15  Icebreaker
Tandem oder Fischgräten Melkstand?
Falls Zeit und Interesse; vielleicht nicht mal so uninteressant?
mfg Ice

Link

  12-05-2006 10:26  johkla
Tandem oder Fischgräten Melkstand?
hallo!
klingt ja sehr interessant was ihr da so schreib mit 2 Melkern,kostet mich aber leider nur ein lächeln.
Ich melke in einem 2x4 Autotandem alleine(Anrüsten- und Abnahmeautomatik)und schaffe 50 Kühe in der Stunde,und würde nie tauschen gegen einen Fischgräten oder ähnliches.
Vorteile bei Kalbinnen kannst sie besser fixieren,sowie eventuell bei Euterbehandlungen sowie "Lamgsam-Melkerinnen"
Plane einen Wartehof oder Wartegang ein und du sparst dir sehr viel Zeit und kannst dir eventuell auch einen Nachtreiber einbaun.
Und übrigens gebrauchte Melktechnik gibts in Deutschland!Könnte dir auch dabei behilflich sein.

mfg hans

  12-05-2006 11:14  Hansn
Tandem oder Fischgräten Melkstand?
Hallo,

Also wir werden uns auf alle Fälle beide Melkstandtypen vorher mal bei ein paar Kollegen anschauen, keine Fragen. Überall sieht man ja sachen und kleine Feinheiten die man dann später auch bei sich verwenden kann.

Also wenn ich mir diesen Bericht Artikel durchlese dann könnte dass schon hinkommen (wenn die Zahlen stimmen) dass ein Doppel 3er Tandem an einen Doppel 4er Fischgräten hinkommt.

Schaut mal auf Seite 68. Dort steht bei einenm Tandem kann man von 5 Kühen pro Stunde und Melkplatz ausgehen // Bei einem Fischgräten von 4 Kühen pro Stunde und Melkplatz ausgehen.

Wenn mans also ausrechnet:

Doppel 3er Tandem = 6 Melkplätze x 5 Kühe/Stunde = 30 Kühe/Stunde
Doppel 4er Fischgr. = 8 Melkplätze x 4 Kühe/Stunde = 32 Kühe/Stunde

Also durchaus vergleichbar die zwei. Und im Endeffekt würde man sich ja mit dem Tandem 2 Melkplätze (und somit Ersatzteile und Austauschteile (Zitzengummis usw)) sparen.

Wie gesagt werden wir uns auf alle Fälle beide Formen mal genauer vor Ort anschaun.

Das Angebot mit der Gebrauchten Ausstattung ist natürlich sehr interessant. In wieweit könntest du mir da weiterhelfen, bzw. hast du da gute kontakte?


PS: Hier noch mal der Link direkt auf die PDF Datei

Download

  12-05-2006 19:23  ganschi
Tandem oder Fischgräten Melkstand?
Hallo!

Habe seit fünf Jahren einen 2 mal 3 Fischgräten Melkstand. Melke 30 Kühe alleine mache nebenher noch Stallarbeit. Würde sicher selben Melkstand wieder nehmen. Wichtig ist in Zeiten von Hochleistungskühen dass sie möglichst Stressfrei bleiben, ist glaube ich in Sidi by Side nicht immer der Fall (Raketenartiges verlassen).
Wünsche die die richtige Wahl.

Gruss Ganschi

  12-05-2006 22:52  Wickinger
Tandem oder Fischgräten Melkstand?
Hallo.

Hab mir vor 3 jahren eine DE LAVAL doppel 4 Fischgrätenmelkstand gekauft. Mit Milchmengenmessung, Nachmelkarm, Abnahmeautomatik.
Melke damit 42 Kühe FlxRf und Sb in ca 1 stunde und 5 - 10 min.
Nebenher streue ich noch die Hochbuchten ein.
Da mein Laufstall baujahr 65 ist muss ich alle kühe selber holen, da sich im Warteraum gleichzeitig der futtertisch befindet.
Also denke ich ich bin nicht langsam unterwegs.
Tandem wollte ich nicht da ich nicht so weit laufen wollte und nicht jede einzeln holen wollte was bei meinem stall glaube ich verständlich ist.
Wobei ich noch anmerken will, wenn man zwischen 6 und 8 melkzeugen das argument von den kosten der zitzengummis und den paar milchschläuchen kommt dann ist es besse man schmeisst die kühe raus. Denn dann ist es eh schon zu spät.
Ich muss sagen mein Melkstand und seinen Ausstattung waren zwar teuer aber den luxus wollte ich mir nicht nehmen lassen bei 365 tagen 2x täglich im jahr.
habe mir dafür einen gebrauchten traktor gekauft.
so sehe ich das.
Viel spass beim melken aus dem Sbg. - Land
Tonei

  13-05-2006 08:10  Hansn
Tandem oder Fischgräten Melkstand?
Hallo,
sicher ist das so das wenn man die paar Zitzengummis und Schläuche alleine sieht kein großer unterschied besteht. Wenn man aber eine komplette Melkplatzeinrichtung (was weiß ich, Melksteuergerät, Melkzeug, Pulsator und weiß der Teufel was noch) rechnet dann glaub ich kommt doch zumindest ein bischen was zusammen.
Also bei deinen Stallverhältnissen hätte ich mich sicher auch für einen Fischgräten entschieden. Es ist sicher nicht toll wenn man jede einzelne Kuh zum melken hohlen muss.
Bei uns wäre ein Warteraum schon möglich. Er würde einen Teil vom Altgebäude ausmachen. Wir wurden dann an dieser stelle die Aussenmauern nicht hin zum neuen Futtertisch durchbrechen damit die Kühe eben nicht im Bereich vor dem Melkstand fressen können. Die andere Möglichkeit wäre kein Warteraum sondern dort noch ein paar Liegeboxen zusätzlich einbauen (in dem Fall aber auch ohne "durchbruch" zum neuen Futtertisch). Mal schauen was wohl am besten ist

  13-05-2006 09:26  frischmilch
Tandem oder Fischgräten Melkstand?
Also ich kann nur raten, Melkstände beim Melken zu besichtigen. Ich war für einen Fischgräten-Melkstand, wurde aber beim Melken vom Autotandem überzeugt. Mir scheint die Kuh ist stressfreier bei der Milchabgabe. Ein Vorteil des Tandem ist auch die Selektion (z.B. Behandlung oder Besamung - ich kann die Kuh problemlos zurückhalten bzw. umleiten. Nicht jede Kuh steht gerne neben jeder anderen. Eine Kalbin kann vor dem Abkalben mitlaufen und sich an den Melkstand gewöhnen, das kostet kaum Zeit und ist wirksam. Ich denke für die Kuh ist der Tandem der Mercedes. Tatsache ist, dass mit einem 4er Tandem gleich viel Kühe gemolken werden können, wie mit einem 6er-Fischgrät. Auch die paar Gummis summieren sich, das Sparen fängt im kleinen an. Im Übrigen spare ich auch lieber beim Traktor. Das Problem glaube ich ist für mache Berufskollegen, dass man mit dem Melkstand nicht durchs Dorf fahren kann...! Objektive Aussagen über Vor- u. Nachteile von Melkständen bekommt man meines Erachtens von Untersuchungsanstalten wie FAT Tänikon, Schweiz.
Vielleicht hab´ ich dir ein bißchen weitergeholfen...

  14-05-2006 09:18  onel
Tandem oder Fischgräten Melkstand?
Ich habe seit 3 Jahren einen Doppel 3er Fischgrät mit swing over den ich aus Platzgründen im Altstall eingebaut habe. Ich melke immer alleine. Hier spielen die Langsammelker keine so große Rolle da man in der Zwischenzeit die zweite Seite wechselt un vorbereitet.Durch das "Swing over " erspart man sich Reinigunsmittel und Technik.

  24-05-2006 18:22  wermut
Tandem oder Fischgräten Melkstand?
Melke seit 1985 im 2x3 bzw. jetzt im 2x4 Fischgrätenmelkstand - mit Lockfutter - bei uns kein Warteraum und keine Nachtreibhilfe erforderlich! Was ich noch sehr wichtig finde:
a.) Achte auf die Tiefe der Melkgrube - muß zur Größe des Melkers passen
b.)Kalt-und Heißwasser in der Melkgrube (Außenreinigung der Melkzeuge)
c.)Zusätzliches Melkzeug!!, Melkzeugaufnahme, Vakuumhahn und dazu 1 Eimer für Kälberkühe und behandelte Kühe, die gesondert gemolken werden müssen.
d.)Reinigungsfreundlichkeit der Pulsatoren, Melkzeugaufnahmen....
e.)Nicht nur die reine Melkzeit, sondern auch die Zeit für die erforderlichen Vor-und Nacharbeiten (Melkstand- und Melkgrubenreinigung etc. )berücksichtigen.




Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.