Fahrsilo oder Rundballen WAS BESSER??

Antworten: 18
  16-04-2006 14:34  fra17
Fahrsilo oder Rundballen WAS BESSER??
Hallo habe einen 25 ha grünland Bergbauernhof ! haben bis jetzt immer über MR gepresst ca 100-120 ballen im jahr nun hätt ich die idee ein Gebrauchtes traunsteinsilo zu kaufen und dort einzusilieren!
Meine Fragen??
WAS ist kostengünstiger!
Rentiert sich ein fahrsilo(Ladewagen vorhanden)
Arbeits ersparnis mit einfütterung
Folienersparnis
ODER kommt eine Auslagerung des Silierens über MR günstiger(ARBEIT; ZEIT; GELD)

Bitte um eure Meinung!
MFG FRANZ

  16-04-2006 14:52  oberösterreicher
Fahrsilo oder Rundballen WAS BESSER??
Wenn es dir möglich ist einen Großteil deiner Flächen auf einmal zu silieren ist der Flachsilo auf jeden Fall besser als Rundballen. Die Kosten sind auf jeden Fall günstiger, ich würde nur etwas überlegen wenn du viele Teilflächen hast die die du nicht innerhalb von 2 Tagen einfahren kannst, da die Abdeckarbeit doch etwas mühsam ist. Wir fahren alles innerhalb eines Tages ein und nur im Herbst wenn sich das Öffnen des Silos nicht mehr rentiert machen wir auf ein paar Teilflächen Rundballen.

  16-04-2006 14:57  oberösterreicher
Fahrsilo oder Rundballen WAS BESSER??
Habe ich leider vergessen Erntewagen oder Kurzschnittladewagen ist schon Pflicht. Ansonsten halt Maschinenring, ist glaube ich aber immer noch günstiger als Rundballen.

  16-04-2006 20:18  1976
Fahrsilo oder Rundballen WAS BESSER??
Beim Fahrsiloverfahren baucht man auch ein schweres Walz und Verteilgerät ( Radlader oder ballastierter Traktor ).
Weiters ist ein Entnahmegerät mit Verteilvorrichtung empfehlenswert, da es das tägliche füttern wesentlich erleichtert.

Das Fahrsilosystem ist zwar auf längere Sicht günstiger aber erfordert dafür grössere Investitionen und auch etwas mehr Erfahrung (vorallem im Bezug auf die Abdeckung ).
Wenn du alles auf einmal silierst wirst du wahrscheinlich mit einem Trakor -Ladewagengespann schnell an die Grenzen stoßen. Darum wäre vielleicht
die Zusammenarbeit mit dem MR oder einem Nachbarn empfehlenswert.

Für die Rundballensilage spricht natürlich, daß man damit wesentlich flexibler ist z.B. wenn die Fächen zu verschiedenen Zeitpunkten gemäht werden.
Die Kosten von etwa 12 Euro pro Ballen können aber bei 25 Ha Silagefläche schnell eine hohe Summe erreichen.

Es gibt für Rundballensilage alternativ noch ein Verfahen um Folienkosten zu sparen. Beim Strangwickelverfahren werden die Ballen hintereinander auf einen Wickelwagen gelegt und nur an der runden Seite umwickelt.
Dieses Verfahren ist allerdings nicht so bekannt und wird wahrscheinlich nicht von jedem Maschinenring angeboten.

Mfg Georg



  16-04-2006 21:31  milcherzeuger
Fahrsilo oder Rundballen WAS BESSER??
Das kann man für jeden Betrieb anders auslegen. Bei uns zum Beispiel Silierwagen vorhanden und Kosten für überbetriebliches Pressen und Wickeln sehr hoch und die Verteilung von Siloballen in den Futterbarren ist ja auch nicht sehr leicht.

Wenn du von Grund auf investieren musst sind Rundballen sicher besser. Wenn die Schlagkraft deiner Maschinen (Ladewagen) ausreicht dann ist es zu überlegen was du machst und dann kommt dann noch die Einstellung von dir selber zu den Systemen dazu.

Wir planen einen Traunstein Silo weil uns die Rundballen als Übergangslösung schon zum Hals raushängen. Für die Verteilung von Rundballen braucht man auch Geräte um es schlagkräftig durchzuführen und die kosten auch Geld.

Und berndi das man bei Rundballen halt die oberste Schicht wegnimmt das stimmt schon aber manchmal ist halt doch mehr und bei einem Fahrsilo sollte man halt gut abdecken und ein paar Euro nicht scheuen für Folie.

Und wenn ich kein reiner Grünlandbetrieb bin dann hab ich mit Rundballen sehr oft eine Futterumstellung oder muss zwei bis drei Rundballen auf einmal füttern und da ist von Arbeitsersparnis keine Spur im Fahrsilo silier ich halt einfach in Schichten übereinnander und hab alles beisammen.

mfg milcherzeuger

  17-04-2006 08:07  Stef
Fahrsilo oder Rundballen WAS BESSER??
Hallo kukuruznik,

Wie errichtest du deinen "Silohaufen", daß die Folie am Boden auch nicht beschädigt wird und zum Schluß alles ordentlichtlich "eingepackt" ist?
Welchen Untergrund hast du?
Wieviel ist teilweise nicht zu verwenden (verschimmelt)?

Viele Grüße
Stef

  17-04-2006 08:08  radiation
Fahrsilo oder Rundballen WAS BESSER??
Fahrsilotechnik wird interessant wenn du damit 200 Ballen pro Jahr aufwärts ersetzen kannst. Unter dieser Menge überwiegen die Vorteile bei den Rundballen.

  17-04-2006 08:46  Fadinger
Fahrsilo oder Rundballen WAS BESSER??
Hallo!
Es kommt eben hauptsächlich darauf an, wie der Betrieb ausgelegt ist bzw. welche Möglichkeiten man hat. So hatte ich bei der "Haufensiliererei" bei Frost allergrößte Schwierigkeiten, den Blockschneider in den Haufen zu bekommen (unbefestigter Boden und Traktor war halt auch zu klein). Und heuer bin ich auch mit den Ballen "eingefahren", weil ich wegen der Schneemassen von Anfang Jänner bis Ende März nicht rangekommen bin. Unter Berücksichtigung auch anderer Faktoren (Grünlandpflege, Milchinhaltsstoffe/Milchgeld, Tiergesundheit ....) werde ich mich daher wieder verstärkt der Heuwerbung widmen.
Ein befestigter Traunsteinsilo ist aber auf alle Fälle der "wilden" Siliererei vorzuziehen.
Gruß F

  17-04-2006 11:09  samemichi
Fahrsilo oder Rundballen WAS BESSER??
Ich finde es kommt heute nur mehr auf das Preis/Lestungsverhältnis und auf die Betribsgröße an.So wie bei uns sind Siloballen sicher überlegen,
weil wir für einen Fahrsilo keinen platz hätten.Und Siloballen kann man auch besser verkaufen weil man sie Stückweiße Transportieren kann.

  17-04-2006 16:26  semi89
Fahrsilo oder Rundballen WAS BESSER??
Kurz und Bündig:

Fahrsilo:
+ auf längere Sicht billiger
(wenn man die örtlichen gegebenheiten dazu hat)
+ gleichmäßigeres Silagebild
+ bei Silagemagel mit Mais befüllbar
+ die Wiese wird nur mit Ladewagen und nicht mit Presse, Wickelmaschine und Abtrasportern befahren
+ weniger Verluste durch Wild und Krähen an den Folien

- hoher Arbeitsaufwand beim Ab- und Zudecken
- einmal hohe investitionskosten
- beim Silieren mehr Maschinen notwendig
- schwieriger Verkauf von Silage

Siloballen:
+ leichter Verkaufbar
+ flexibel in der Lagerung (Verluste)
+ keine hohen Anschaffungskosten

- ungleichmäßige Silage
- höhere Verluste
- hohe laufende Kosten

Fazit: Wenn dir das Gelände und den Hof die Möglichkeit gibt einen Traunsteinsilo zu errichten ist er auf längere Sicht sicher BILLIGER, Arbeitswirtschaftlich besser und bietet bessere Silagequalitäten, das alles gilt aber nur wenn deine Flächen nicht zu weit entfernt sind!

Hoffe dir weitergeholfen zu haben und würde mich über eine Antwort deinerseits über die entfernung deiner GL- Flächen zum Betrieb freuen.

MFG semi89

  17-04-2006 20:52  walterst
Fahrsilo oder Rundballen WAS BESSER??
Habe über 15 Jahre mit Silohaufen gearbeitet, ohne wesentliche Probleme.

Momentan mache ich Siloballen, aus verschiedenen Gründen. Es steht vom MR eine große JD-Presse zur Verfügung, die ordentlich große Ballen macht. damit bleiben die Kosten in Grenzen.

Hätte ich günstigere Flächen, bzw. weit über 300 Ballen, wäre ich bald wieder beim Fahrsilo. Wahrscheinlich dürfte es aber nach CrossCompliziert mit den Feldhaufen vorbei sein.

Walter

  18-04-2006 06:14  lacusfelix
Fahrsilo oder Rundballen WAS BESSER??
Frage an Walter: wie war dein letzer Satz gemeint?

  18-04-2006 08:49  MaSi
Fahrsilo oder Rundballen WAS BESSER??
Wir silieren seit über 20 Jahren in einen Traunsteinsilo sowie in einen Feldhaufen. Bei beiden Silos gibt es bei sorgfältiger Abdeckung so gut wie keine Verluste. Ich fahre selbst mit mit einem 29m³ Ladewagen mit 31 Messer. Die Walzarbeit erledigt bei uns ein professioneller MR Ausfahrer mit ca. 8t Ges. Gew. Die Restflächen werden auch mal in Rundballen siliert. Weiters bin ich auch überbetrieblich unterwegs. Dazu ein Vergleich: Vor zwei Jahren habe ich für 40 Siloballen beim Heimtransport genau die gleiche Zeit gebraucht (Ballengabel auf Heckhydraulik) wie für Nachbar´s Fahrsilo für ca. 8 bis 9 ha. Auch bei der Entnahme bin ich immer froh, wenn die Ballen verfüttert sind, da die kurz geschnittene Silage im Fahrsilo leichter im Stall zu manipulieren ist. Einen reinen Rundballenbetrieb könnte ich mir nicht vorstellen. Ich betone aber, daß dies natürlich Einzelbetrieblich zu sehen ist. In unserem Fall erspare ich mir auch finanziell im Fahrsilobetrieb eine ganze Menge.
Ich wünsche Euch viel Erfolg bei der Futterkonservierung
MaSi
PS: Bei der Verdichtung bzw. Masse/m³ liegt der Fahrsilo fast immer vor den Rundballen.

  18-04-2006 17:49  walterst
Fahrsilo oder Rundballen WAS BESSER??
Wegen Sickersaft sollen Feldhaufen nach CC in Frage stehen.
Ohne Gewähr!!!

walter

  18-04-2006 21:12  fra17
Fahrsilo oder Rundballen WAS BESSER??
Hallo Leute!!!
Vielen Dank für Eure zahlreichen informativen Beiträge!
Ich glaub ich bleib bei den rundballen
Weil weniger arbeit beim silieren Bin Berufstätig
Besserer transport!!

PS vielleicht mach heuer wieder mal ein Haufenfahrsilo wenn mich die Ballen preise nerven weiß´noch nicht genau trotzdem vielen DANK!!!



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.