Antworten: 5
Erfahrungen mit Rototiller oder Fräse???
Ich möchte in einen Gebrauchten Zinkenrotor investieren
zur rekultivierung von Bauzufahrten ,Garten vorbereitung zur Rasenaussaat,
Eventuell Grünlandnachsaat, und ein wenig Saatbeetbereitung für Gemüse
Jemand Erfahrung?
Reichen 80ps auf der Welle für 2,5m AB??
Dankend frafra
Erfahrungen mit Rototiller oder Fräse???
Seit 2 Jahren habe ich mir für die Saatbeetaufbereitung (Kleingemüseanbau) eine neue Breviglieri Bodenfräse (AB 160 cm) gekauft (3000 € Neupreis). Der 8055 mit 50 PS derschnauft sie gerade noch. Das Gerät entspricht genau meiner Vorstellung. Falls der Boden mit faustgroßen Steinen durchsetzt ist fängt sie zu scheppern an. Absteigen und Steine wegräumen. Am Gebrauchtmaschinenmarkt war für mich nicht das Passende dabei. Ein Forumssteilnehmer hat mir damals das Gerät empfohlen.
Gruß Hans
Erfahrungen mit Rototiller oder Fräse???
Irrtum die Arbeitsbreite beträgt 180 cm
Erfahrungen mit Rototiller oder Fräse???
Ich habe leider keine Antwort für dich, aber es würde mich auch interessieren.
Vor allem zur Grünlanderneuerung bei seichtem Boden und Unkrautregulierung (Schafgarbe, Löwenzahn, Ampfer, Kerbel..).
MfG Arnold Kern
Erfahrungen mit Rototiller oder Fräse???
Fräse mit 2,5 wirst mit 80 Ps kaum sinnvoll fahren können ( vielleicht in der ebene sehr langsam).
Hab bei mir eine Rekultiverung durchgeführt, Ackerfräse war beim 9086 zu schmall somit bin ich mit dem 650 Steyr gefahren. Konnte am Hang nur bergabfahren und wurde trotzdem ordenlich Heiß.
Arnold bezüglich Unkrautregulierung, würde ich dir beim Ampfer keine Fräse einsetzen. Die Ampferwurzel wird beim Fräsen superzerkleinert und dann machst du aus einer Pflanze mehrere.
Erfahrungen mit Rototiller oder Fräse???
Die Arbeitsbreite war 180cm Frästiefe ca 15 cm.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!