Antworten: 50
Heustock oder Heuballen??
Hallo !
derzeit lasse ich pro Jahr etwa 300 Heuballen pressen. Zahle mittlerweile 7 Euro für einen Ballen mit 1,5m Durchmesser mit 25 Messer geschnitten. Nun überlege ich einen Heustock zu bauen, da wir sowieso gerade in Planung einer neuen Maschinenhalle sind. Einen Ladewagen müsste ich mir kaufen da ich nur einen alten Steyr Hamster habe. Ein Boss L würde denke ich reichen. Die Befüllung würde mittels Heugebläse stattfinden, die Entnahme mittels Frontlader. Soll ich nun weiter pressen lassen oder gleich einen Heustock bauen ?? Was meint ihr ??
mfG
Heustock oder Heuballen??
Entnahme?
Wer steht am Heugebläse?
Heustock oder Heuballen??
Wennst viel Heustaub schlucken und gerne schwitzen willst.... bitte.
Platzbedarf und Arbeitszeit bist mit RB sicher vor.
Heustock oder Heuballen??
@walterst Ich plane sowieso einen Ladewagen mit Querförderband.
Heustock oder Heuballen??
wenn du auf Lose umsteigen willst dann kauf dir einen gebrauchten Heukran dazu...
wir sind den weg retour gegangen - weg vom Ladewagen ...
du mußt nämlich auch bedenken, wenn ein Heuballen mal über Nacht draußen bleibt oder es ihn anregnet macht´s auch nix, aber mit dem Ladewagen muß die Fläche leer sein ...
mfg
Heustock oder Heuballen??
Ein Stockheu ist viel besser da das Futter nicht so zusammengehaut wird als wie in der Presse.
Wir machen nie Ballen, da uns die Qualität vom Futter nicht gefällt.
Wir haben einen Heukran zum Stock machen. Wir können den Ladewagen gar nicht so schnell entleeren, als wie der Kran wegschafft.
Vor ein paar Jahren im alten Stall haben wir einen Stock mit unserem Bagger gemacht.
Reingeregnet hats auch noch nie bei uns. (nur so viel mähen, wie man auch heim bringt)
Gruß Doni
Heustock oder Heuballen??
@steyr8080turbo
Welche Bergeleistung erwartest Du Dir von diesem System? 2 Fuhren pro Stunde? oder 3?
Heustock oder Heuballen??
Bei Annahme von gebrauchten Maschinen kriegst du um das Geld für halbwegs einen ordentlichen Ladewagen auch schon eine Presse, die für Heu und Stroh gut taugt (Silage stellt höhere Ansprüche).
Dann kannst du den geplanten Lagerplatz besser nutzen, weil mit gestapelten Ballen mehr hineingeht, die Entnahme geht genau so leicht und staubfrei wie das Einlagern, die Futterqualität wird bei weitem nicht so beieinträchtigt, wie mit einem Gebläse und ein ganz wesentlicher Vorteil: Die Bergeleistung ist deutlich höher. Du kannst mit der Presse in einer Tour fahren und pressen, während du mit dem LW immer nach Hause z um Abladen musst. Und mit dem wegbringen hast du keinen Stress, weil wenn die Ballen einmal gepresst sind, kannst du die auch am nächsten Tag oder noch später wegbringen, da passiert nichts mehr, auch wenns einmal regenen sollte. Im Gegenteil, Ballen, die nach dem Pressen noch einen Tag auf der Wiese liegen, trockenen noch nach. Ich hab das schon einige Male gewogen. Bei Ballen mit etwa 350 kg Gewicht aus staubtrocken gepressten Heu gehen in 24 Stunden bis zu 10 kg Gewicht weg, wenn sie alleine im Freien liegen.
Gottfried
Heustock oder Heuballen??
Danke für deine ausführliche Antwort Gottfried !
@walterst Mit dem Ladewagen müssten schon 2 Fuhren drinnen sein
Heustock oder Heuballen??
Hallo Steyr 8080
Deine Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten, weil die ganze Bergetechnik von verschiedensten Faktoren abhängig ist. Mit normalen Heuballen hätte ich ein Problem, weil das Heu wirklich gut getrocknet sein muss und daher sehr hohe Bröckelverluste entstehen. Wir haben eine einfache Heubelüftung und können wesentlich früher einfahren als sonst. Natürlich ist die Entnahme vom Heustock - Schwerarbeit. Falls du dir einen Heukran anschaffen könntest, dann hättest du zwei Fliegen auf einem Streich. Der DoniBauer hat die Sache ganz gut geschildert. Mit Heuballen könnte ich mich sogar anfreunden, falls wir eine Ballenbelüftungsanlage besäßen. Diese Bergetechnik hat auch seine Vorteile. PS. Ich bitte um Verständnis - dieser Eintrag soll keine versteckte Werbung für Ladewagen, Heukran und Trocknungsanlagen sein.. Liebe Grüße vom Neudecker
Heustock oder Heuballen??
Falls ich mir doch eine gebrauchte Rundballenpresse kaufen würde, was wäre da eure max. Anzahl an Ballen, die die Presse schon gepresst hat ? Mache im Jahr so ca. 200 Strohballen und rund 300 Heuballen. Bzw. welche Modelle könntet ihr mir empfehlen ??
mfG
Heustock oder Heuballen??
Hallo,
scheinbar ist das irgendwie die Zukunft alles in Ballen zu pressen. Richtig erklären hat es mir noch keiner können.
Anhand meines Betriebes: Mit meinem 24m³ (Wassermaß!) Ladewagen fahr ich in durchschnittlich einer 3/4 Stunde eine Fuhre mit ca 2 ~2,4 to Heu ein. Kann man in der Zeit 10 Stück Ballen mit 1,25m pressen, aufladen, binden, heimfahren und am endgültigen Lagerplatz einlagern?
Mit einer Ballenpresse kann ich Stroh, Heu und Silage pressen. Aber nur pressen. Mit (m)einem Ladewagen kann ich Gras, Heu, Silage, Stroh laden schneiden und transportieren und in meinem Fall auch Maissilage und Hackschnitzel transportieren.
Gebrauchte Ladewagen werden immer billiger. Soll ich nun auch eine RB-Presse kaufen?
mfg
anderson
Heustock oder Heuballen??
Ich habe mir letztes Jahr ein gebrauchtes Querförderband (Zubringer zum Gebläse) gekauft.
Seit dem wird der vollgepresste 30m³ Ladewagen in 10 Minuten leer, wenn man zu zweit ist.(an der Rückwand ist das Heu so fest wie beim Heuballen)
Einer schaltet den Kratzboden ein oder aus und schaut das nicht zuviel rausfällt auf das Förderband. Der andere das bin ICH, schaue auch das nicht zuviel rausfällt auf das Förderband und DOSIERE das mit der 90°-4 zinken Gabel.
Ladewagen hat keine Dosierwalzen, habe aber 3 Messer eingeschaltet bei langem Heu, weils da besser zum dossieren ist, auf deutsch, das Gebläse wird besser ausgelastet.
Seit dem wird der 7,5KW Gebläse Motor ziemlich warm. Die Hände kannst nicht lange am Motor dranhalten, so wie es früher war ohne Förderband.
Der Nachteil ist der Staub, wenn du draußen bist mit Gebläse gibt es eh kaum einem.
Die beste Lösung ist ein Kran, den das stimmt wirklich, ein ordentlicher (HEU)Kran ist schneller als du mit Ladewagen ausleeren.
Der Ladewagen ist auf jeden Fall die billigste Lösung.
Die Presse ist umständlicher und teurer, weil du musst nochmal mit dem Traktor ausfahren, die Ballen aufladen dann wieder abladen und stapeln. Bei Heuballen hasst Lücken, die sind beim Gebläse nicht vorhanden, also gleicht sich das wieder aus und man kommt mit dem Gebläse wirklich bis ins letzte Eck hinauf.
Die Presse hat einen höheren Verschleiß beim Heu, weil der Heu-Staub frisst sich nur so rein in die Lager, als wie bei der Silage.
Heustock oder Heuballen??
Ich würde dir auch Ladewagen, Heukran und Heubelüftung empfehlen.
Ein Vorteil der noch nicht erwähnt wurde je nach Gebäudegegebenheit ist das Füttern mit Heukran und losen Heu einfacher.
Außerdem benötigst du keine so große Belüftungskammer weil du ,nachdem das Heu nachgetrocknet wurde mit der Heubelüftung, rausgeräumt werden kann und platz für den nächsten Schnitt gemacht werden kann.
Bei uns in der Gegend der auf Ballen setzt kauft im Moment eine Belüftungsanlage für Heuballen.
Also musst du diese Investion fast dazu rechnen.
Heustock oder Heuballen??
Hallo,
Was mich als erstes stutzig macht ist wenn ich lese das Heu mit !25 Messer! geschnitten wird...bringt man da überhaupt noch etwas anders als Stängel nachhause??? - Bröckelverluste!!!
Ich habe bis jetzt immer mit 0 Messer Heu gepresst...heuer das erste mal 3 Messer bei Heu!
Beim Grummet kommt sicher wieder kein Messer hinein!
Für mich bringen die Rundballen eh schon genannte Vorteile: Schlagkraft, Lagerbedarf, kein Staub usw.
Ich weis das gehört nicht hier hin aber ich schreib es trotzdem rein...solltest du dich doch für den Heustock entscheiden hätte ich ein Heugebläse mit Heuverteiler (elektrische Schwenkung 2 Motoren und einer Kurve) zum selbstabbau abzugeben... ;-)
LG.
Heustock oder Heuballen??
Ich mache auch immer Heu und Grummet ohne Messer.
Gruß Doni
Heustock oder Heuballen??
wenn du 300 heuballen pressen lässt und sie nicht belüftest bist du mit dem "pressen-lassen" auf jeden fall besser dran.
für 300 heuballen umgerechnet brauchst du schon einen ordentlichen heustock mit ordentlich gebläseleistung.
es mag schon stimmen dass gebrauchte maschinen für heubergung gut und günstig zu haben sind, jedoch nicht für deine dimension. ein heugebläse mit deiner leistung wirds gebraucht eher seltener finden. dann trotzdem kaltbelüften ist auch so eine sache.
meine meinung: seh über die bröckelverluste beim pressen hinweg und spar dir das geld.
viel besser wäre eine gebrauchte ballenpresse zu suchen, denn für heupressen alleine tut es gleich mal eine presse. die gibs dann wie sand am meer.
Heustock oder Heuballen??
300 Ballen x 7 Euro fürs pressen machen 2.100 Euro. In was willst du hier investieren, um die Bergekosten noch kleiner zu bekommen? Ladewagen sind ein vielfaches teuerer und die Fahrten zwischen Weide und lager sind auch nicht umsonst. Wirtschaftlicher als verdichtetes Heu in Ballen nach Hause zu fahren, kann ein Ladewagen nicht sein.
Heustock oder Heuballen??
@puller
auf dem Ladewagen ist das Heu auch verdichtet und mit den Ladewagen fahr ich bestimmt weniger in der Gegend rum als mit den Ballen. So brauche ich keinen Frontlader und muss nicht nochmal nach dem Pressen auf die Wiese fahren und Ballen aufladen, gurten, heimfahren, abladen und aufstapeln.
Ballen sind mir viel zu arbeitsauwendig und zu teuer.
Gruß Doni
Heustock oder Heuballen??
Hallo
Für !!500!! Ballen wenn sich da eine eigenmechanisierung nicht auszahlt alter schwede wie rechnet ihr??
ps: mähen 5,5 ha 2mal und es geht sich eine 100% erntemechanisierung aus
Heustock oder Heuballen??
In den Ladewagen kannst fast genau so das Heu reinpressen wie bei einer Presse.
30m³ Ladewagen entspricht bei mir ca.9-11 Ballen.
Der 30m³ Ladewagen ist in 10min, spätestens in 15 Minuten leer wenn ich mit dem Gebläse arbeite zu zweit, wie OBEN schon beschrieben.
Den so schnell bist du nicht mit die Ballen.
Du musst nochmal hinfahren mit Frontlader und Hänger, aufladen, gurten und heimfahren, abladen und stapeln.
Denn das schau ich mir an ob du mit 10 Ballen schneller bist als ich in 15Minuten mit Ladewagen ausleeren.
Heustock oder Heuballen??
Die Vorteile vom Ladewagen soll man nicht unter den Teppich kehren, aber die Schlagkraft des in diesem Fall aufwändigen Ladewagens mit Querförderband durch ein Gebläse zu beschneiden, finde ich nicht so super, wenn man es sich neu richten kann. Und über Bröckelverluste bei der Presse zu klagen und dann das Heu durchs Gebläse jagen ist auch nicht ganz logisch.
günstiger großer Ladewagen, großer Abladeplatz, wo auch ein paar Fuhren hingeknallt werden können, gebrauchter Kran. Oder beim Ballen machen lassen bleiben.
Heustock oder Heuballen??
11 Heuballen in einem Ladewagen, das würde ich mir gerne mal ansehen.
Heustock oder Heuballen??
Ein 30m³ Ladewagen hat ein WASSERMASS von ca.20m³ und ein Rundballen mit 1,25Ø hat ca.1,5m³ Volumen.
Jetzt kannst dir ausrechnen 20:1,5= 13 Ballen.
Wenn ich den Ladewagen VOLLPRESSE bekomme ich bis zu 11 Ballen rein (ganz so fest wie in der Presse mache ich nicht)
Wo habe ich den geschrieben das ich Heuballen mit dem Gebläse raufblase, ich habe geschrieben das ich im Ladewagen 9-11 Ballen reinbringe, von Volumen her meine ich das
Heustock oder Heuballen??
Früher haben wir auch mittels Ladewagen und Gebläse Heu eingelagert.
Würde ich keinem empfehlen!
Mittlerweile lasse ich pressen und fahre mit einem Traktor mit Front- und Heckdoppelspieß die 1,3 m Ballen nachhause. Ein Zweiter lagert die Ballen mit dem Frontlader oder Hoftrac ein.
Das ist für mich mit Abstand die bequemste, billigste und schnellste Art der Bergung für meine ca. 200 Ballen.
Außerdem kann ich im Frühjahr überzählige Ballen einfach verkaufen.
mfg pre
Heustock oder Heuballen??
Hallo,
dann mach ich mal weiter: Also mit meinem Ladewagen fahr ich 10 Rundballen Heu (hier ist der 1. Schnitt gemeint) heim. Das würde mich zum pressen also 70 € kosten. Aber was sind die Vollkosten für die Ballenbergung? Hat da jemand eine Kalkulation?
Um meine Ernte nachvollziehbar zu machen: Ich hab eine Hocheinfahrt, ca 4m über dem Heuboden. Neben dem Ladewagen steht bei der Ernte der mobile 9,5m Heubagger. Also wird hinter dem Ladewagen immer ein Loch ausgebaggert, damit ich mit vollem Vorschub abladen kann. Mit 10-12 Greifern voll ist die ganze Fuhre verteilt, das mach ich parallel zum Abladen. Entnommen wird auch mit dem Heubagger und durch ein Loch in den Stall abgeworfen. Belüften kann man das natürlich auch.
Gekostet hat das: Heulüfter 4.000€ (mit Material), Bergmann rotomat 5.000€, Heubagger 6.000€. Warum schreib ich das hin? Die Geschichte erspart mir (ohne Grassilage) ca 400 Ballen trockenes Futter zu pressen. Das wären 2.800€ im Jahr.
mfg
anderson
Heustock oder Heuballen??
mir geht `s wie walterst,11oder mehr ballen in einem 30m³ ladewagen das möcht ich auch sehen.
zur praxis.wenn ich in meinen 22er boss die selbe futtermenge wie von vier mit funf messer geschnittenen , über den roten bereich gepressten 130er(ist zu 99% immer so) ballen lade dann geht die heckklappe nimmer hoch .der kratzboden dreht durch und wenn`s ganz dumm hergeht rattert die sternratsche schon beim laden!!
rein rechnerisch geht viel,aber nicht in der praxis.
Heustock oder Heuballen??
Hallo!
Da liegst du falsch. Eine Ladewagenfuhre entspricht in etwas 1 bis 2 großen Rundballen, je nach Größe des Ladewagens.Ich führe Stroh lose heim, und presse auch welches, und ich kann aus erfahrung sagen, bei mir entspricht eine Fuhre mit dem 25 m³ Kurzschnittladewagen vollgeladen bis die Rutschkupplung abratscht ziemlich genau einem Rundballen mit 1,8 m . Man muß vergleichen, wieviel Schwaden man pro Fuhre reinbringt, nicht Wassermaß usw.
Heustock oder Heuballen??
Hallo!
ich kann meinem Vorredner fast recht geben habe mal ne komplett voll gepresste stroh fuhre mit meinen 25m3 kurzschnittladewagens gewogen und bin auf 1250 kg geladenes strohgekommen. ich schätze ein strohballen wird so um die 350kg haben dann wären dies ca 3,5ballen
mfg
Heustock oder Heuballen??
Grüß euch.
Erst einmal @alle die 10 Ballen in ihren Ladewagen bringen: wir bekommen beim ersten Schnitt 15-20 Ballen/ha, fahren aber auch etwas Heu lose ein und da bekommen wir 5-7 Fuhren (28m³) aufs ha.
Also denkt mal logisch: bekommt ihr nur so wenige Fuhren (1-2) oder so viele Ballen (50-70) pro ha ?!?!?!?!
@anderson: kostet bei dir Diesel und Strom nichts?
@steyr8080turbo: wir fahren ein Drittel vom Heu lose heim (dieses kann ich mit dem Heubagger dann vom Heuboden aus in eine Heuraufe geben. Den Rest pressen wir (sonst hätten wir am Heuboden zu wenig Platz und außerdem ist der Transport zum Futtertisch vom losen Heu umständlich). Die Presse haben wir selber: großer Vorteil ist man kann sich es selber einteilen fahren wenns passt und nicht wann der Lohnpresser Zeit hat! Einziger Nachteil ist beim Ballenheu das es gut trocken sein muss, beim Losen kanns etwas "schlechter" sein (allerdings auch nicht bei größeren Mengen). Von der Zeit her ist man mit den Ballen (ich mach ca. 25-30 Stk/Std.) sicher so schnell als mit 2 Ladewagen.
Ich würde dir empfehlen kauf dir eine gebrauchte Presse dann bist unabhängig vom Lohnunternehmer und vergiss das mit dem Gebläse. Wennst schon loses Heu machst dann nur mit Heukran!
mfg Enzi
Heustock oder Heuballen??
Hallo,
den Ladewagen muss man wiegen und dann weiß man wieviel drin ist. Und tatsächlich bekomme ich auf 1ha Dauerwiese beim ersten Schnitt selten mehr als 3 Ladewagen zusammen.
@ enzi: der 28m³ Ladewagen hat 28m³ Volumen? Oder 18m³ und 28 bei mittlerer Pressung? Weil sonst würd ich gerne wissen was du düngst, bei 5 bis 7 Fuhren pro ha (28m³ entspricht dann ca 44m³ bei mittlerer Pressung, ein gewaltiger Ladewagen).
Ich möchte immer noch gerne wissen, was die Bergung der Rundballen kostet und wie lange man für ca 10 Ballen fürs pressen, bergen und einlagern braucht.
mfg
anderson
Heustock oder Heuballen??
@enzi
da hast du recht mit dem Heukran.
Früher haben wir alles mit dem Bagger gemacht und ab 4 meter Höhe musste immer einer auf den Stock und wegräumen.
Jetzt im neuen Stall mit dem Kran komme ich in jedes eck und füttere im Winter, streu ein und miste die Liegeflächen.
Ich habe einen Ladewagen 31 m³ bei mittlerer Pressung und bringe jedes Jahr 3 Ladewagen pro ha ein.
Gruß Doni
Heustock oder Heuballen??
Hallo
Für die Heubergung ist das Verfahren wohl für jeden Betrieb anders. Wir haben bis 2012 auf unserem Betrieb rund 900 Qubikmeter (2 Scheunen) Heu (Ladewagen, Gebläse von Hand beschickt, Belüftet und Handentnahme) und knapp 200 Heurundballen mit 1.3 Meter Durchmesser (Frontlader vorhanden) pressen lassen.
2013 habe ich in der einen Scheune einen neuen Heukran montiert. Zudem haben wir in der Dachabsaugung zum Gebläse einen Luftentfeuchter installiert. Für meine Hochleistungskühe mit reiner Heufütterung habe ich mir vorgenommen, alles in bester Qualität mit dem auf heuer angeschafften 10 jährigen Ladewagen (Pöttinger Euroboss 330T) einzubringen, zu belüften und anschliessend Grossballen zu pressen.
Nach dem ersten Schnitt ziehe ich Bilanz. 30 Fuder bis Mitte Mai auf 820 Meter über Meer eingebracht und an Pfingsten 140 Rundballen gepresst. In meiner aktuellen Situation schätze ich die Schlagkraft des Lohnunternehmers. Die 10 Hektar wurden an einem Tag ab 16.30 Uhr mit einer Maschine gepresst. Da die Parzellen im Umkreis von 3.5 Kilometer verteilt sind, hätte ich mit dem Ladewagen am Mittag mit einführen beginnen müssen. Trotzdem hätte mir zur Stallzeit die Person auf dem Kran gefehlt. Somit konnte ich von mindestens 3 Stunden mehr Nachmittagssonne im Schwad profitieren und die Ballen nach zwei Tagen auf dem Feld liegend, in den nahegelegenen Heuschuppen stapeln bis im Winter. Erste Ballen werden bereits verfüttert und sehen hervorragend aus. Die Wiesen wurden mit Mähwerk und Aufbereiter gemäht, zweimal mit geringer Zapfwellendrehzahl gekreiselt und ca. 5 Stunden vor dem Pressen geschwadet (Nachtrocknung am Schwad). Ich hätte dieses Futter nur ungerne mit grosser Handarbeit in die Blattvernichtungsmaschine Heugebläse gegabelt.
Ich möchte damit sagen, dass die Faktoren Anzahl Arbeitskräfte, Fläche, Arrondierung, vorhandene Mechanisierung, Hangneigung, Lage etc. für die Auswahl des Verfahrens wichtig sind.
Heustock oder Heuballen??
ich würde bei den ballen bleiben und diese frei lagern und mit strohschutzvlies abdecken, brauchst keinen festen lagerplatz und kannst jederzeit die einzelnen Ballen wegnehmen.
regenfest und trotzdem kein schimmel unter dem Vlies
Heustock oder Heuballen??
also, mein ladewagen hat 31m3 wassermass, ich brauchte heuer beim 1 schnitt(mäht ende mai) für ein ha 1 stunde und 10 min bei einer feldentfernung von 2-3 km. es kann mir niemand erklären das das mit ballen in der gleichen Zeit geht.(ballen pressen und heimfahren).
lg
Heustock oder Heuballen??
@anderson
Das Pressen kostet mir 5,1 € pro 130cm Ballen ohne Messer.
Mit dem 2x Doppelspieß mache ich im Schnitt 5 Fuhren dh. 20 Ballen in der Stunde im Umkreis von 2 km. Der Frontlader braucht in etwa dieselbe Zeit zum Einlagern.
mfg pre
Heustock oder Heuballen??
Danke für eure wirklich überzeugenden Antworten!
@pre 5,1 € pro Ballen?? da muss ich mit meinem LU nochmal nachverhandeln.
Heustock oder Heuballen??
Da mußt die Ballen kleiner machen lassen, dann wirds auch billiger ;-)
Heustock oder Heuballen??
1 ha Wiese ist mit 2 mal fahren von 30m³ Ladewagen (Wassermass 20m³) weg.
@enzi99
Was hast du für ein FEZEN-28m³ Ladewagen, auf ein 1ha fährst du 5-7 Fuhren heim.
Ich bringe in ein 30m³ Ladewagen 0,5ha rein, da steht aber schon sehr viel Futter,
Bei wenig Bestand schaffe ich fast 1ha rein.
Wenn ich 2mal fahre für ein 1 ha sind das ca.20 Ballen-1,25mØ,und
KEINE 50-70 Ballen wie du geschrieben hast
@Lucky
Gebe dir da vollkommen Recht
Weiß der Teufel, wie die kompliziert arbeiten mit die Ballen
Heustock oder Heuballen??
Hallo,
danke für die ersten Antworten zur Ballenbergung. Weil ich in einem recht großen Ort wohne, ist der Transport mit der Ballengabel unmöglich, da die Polizei das ohne Zurrgurt sofort unterbindet. Seit letztes Jahr das mit den Ballen und der Mutter mit Kind war, werden Ballenfuhren auf dem Anhänger SEHR genau kontrolliert.
mfg
anderson
Heustock oder Heuballen??
Habe heute euer Thema gelesen. Wir machen beide Varianten. Es gibt für uns einen Grundsatz und der ist eine Trocknung unter Dach muss bei beiden möglich sein. Wir haben hier über 2000 mm Jahresniederschlag. Zur Streitfrage wie viel Ballen in einem Ladewagen sind kann ich meine Erfahrung sagen. Habe schon unzählige Ladewagen (auch von anderen Bauern) am Stand direkt in die Rundballenpresse gesteckt. Steyr plus 17 gibt max. 3 Ballen, Pöttinger Euroboss 25 gibt knapp 4 Ballen, Reform Muli Ladewagen bringst leicht an 2 Ballen.
Dieses Jahr erster Schnitt von 2,3 ha mußte ich mit dem 25er Pöttinger 10 mal fahren. 3,5 Std. fahren voll und das 20 mal durch das Dorf wo Kinder usw. sind. 2. Person am Heukran ist 4 Std. versorgt.
Jetzt zu Ballensystem. Kann 20 Ballen auf die Trocknung geben und die sind an einem Stück in 40 min gepresst. Die Person wo sonst auf dem Heukran im Tenn sitzt kann mit Holzkranwagen die Ballen sammeln. 11 Ballen werden geladen ohne zu binden da auf dem Wagen eine entsprechende Brücke drauf ist. In zwei Fuhren alles daheim und in einer Viertelstunde auf der Trocknung mit dem Hoflader. Da bist total alleine noch schneller beim Ballen machen.
Eines möchte ich noch anbringen: Die Pressdichte im Ladewagen kannst nicht vergleichen mit Ballen. Das ist nur an manchen Stellen im Ladewagen etwas verdichtet. Ansonsten mußt einen Silierladewagen haben der mehr kostet als eine neue Presse.
Heustock oder Heuballen??
Hallo,
ich hoffe, dass es funktioniert mit dem Bild. So sieht eine Fuhre aus (hier noch nicht voll!), bei der sich dann die 10 Rundballen im Wagen verstecken.
mfg
anderson
Heustock oder Heuballen??
nettes bild anderson aber nachdem ich auch schon ein paar jahre in dem " geschäft mit heu&Co" bin kann ich dir aus erfahrung sagen dass du auf deinen "goasloadewagn" keine 10 rundballen raufpressen kannst!
ich mache im jahr ca 400 heuballen und das schon seit gut 20 jahren so mit allen wetterkapriolen während der heumahd.
verwende auch noch einen heuverteiler und die ladewagen kette.
erfahrungsgemäss kommt da sehr gutes heu aus bodentrocknung zum vorschein auch wenns zum ballen pressen nicht ideal wäre.
da ich das meiste heu verkaufe arbeite ich bei den heurundballen auch mit propionsäure bzw NC säuren wg der korossion wie kofa grain ,biomin grain save udgl. wenns beim pressen heikel wird.
die heuqualität mit den kleinen quaderballen der claas markant war eindeutig die beste qualität bei bodentrocknung ohne belüftung ugdl nur waren damals eben zuwenig mechanisiert um schlagkräftig zu sein.
mittlerweile würds da gute technik aus australien und canada geben die das ganze auch schlagkräftig machen!
wer seine futtergrundlage auf heubasis hat wird um eine krananlage und belüftung nicht herumkommen!
Heustock oder Heuballen??
Haapee
Frage am Rande, wieviel Säure dosierst du dazu, so neugierede Halber, ich presse erst seit heuer Heu selber, vorher hab ich´s immer vermieden weil das mit den LU´s immer so eine Sache war und dann war das Heu staubig ...
um rein Heu zu füttern, würd ich mich auch nur auf eine Belüftung verlassen wollen ...
mfg
Heustock oder Heuballen??
auf meinem 27m³ ladewagen bei guter verdichtung haben sich stets maximal 4 rundballen a 1,50m versteckt. sachen gibs.
muss auch noch mal dazusagen dass es nicht das sinnvollste ist beim ladewagen so sehr aufs pressen zu achten da die bröckelverluste um einiges erhöht werden. beim ladewagen gehts darum das futter schonend nach hause zu bringen, bei der rundballenpresse zählt ohnehin nur leistung.
um ein wertvolles heu zu bekommen muss man mit leichter pressung, krananlage und warmbelüftung arbeiten. alles andere ist blödsinn (meiner meinung).
Heustock oder Heuballen??
Hallo,
bei so langen Diskussionen verschwindet Information: Bei meinem Standpunkt geht es um Rundballen zu 1,25m und durchschnittlich 220 kg, die hier 7 € kosten. Geschnitten mit 5 Messern und FK-Presse. Macht ca 130- 140kg/m³.
Wenn man im Ladewagen mit 5 Messern nicht über ~90kg/m³ zusammenbringt, sollte man sich vielleicht einen anderen Wagen überlegen. Mir ist auch klar, dass man das mit einem Steyr Hamster nicht so leicht umsetzen kann.
mfg
anderson
@haapee: Was ist ein "goasloadewagen"?
Heustock oder Heuballen??
habe den "Goasladewagen" auch noch nicht gehört, aber ich gehe davon aus, damit ist gemeint, dass die Goas im Maul mehr Heu heimträgt, als der Ladewagen...;-)
Heustock oder Heuballen??
anderson@ eher ist Weihnachten im Sommer als dass hier 10 Rundballen drin sein sollen.
Heustock oder Heuballen??
Hallo,
ja das wird auch nicht viel bringen hier das "Nein! - Doch! Spielchen zu spielen. Am Ende gibts gar kein Heu weil man keine Studie vorweisen kann und dann ist auch noch Weihnachten im Sommer weil im Winter wär ja blöd...
Aber mal zurück zum Thema. Mich würde noch interessieren wie das neben der Ballenbergung (In Variante mit Ballengabel, die im Strassenverkehr nicht zugelassen ist, mit Rückewagen auch ohne Ladungssicherung und bei beiden mit zusätzlichen Ladern beschrieben worden.) mit der Einlagerung ist. Werden da spezielle Geräte verwendet wie Teleskoplader? Wird in Hallen gelagert oder draußen?
mfg
anderson
Heustock oder Heuballen??
Erst einmal muss ich meine Angaben korrigieren: bekomme 4-5 Fuhren aufs ha (1.Schnitt, viel Futter) mit meinem 28m³ (bei mittlerer Pressung).
Fülle aber meinen Wagen nicht so fest an, da ich ja auch die Blätter so gut es geht als ganzes nach Hause bringen will.
Beim Ballentransport mit Spieß gibt's eine einfache Lösung damit man legal im Straßenverkehr unterwegs ist: man braucht nur einen Bügel den man hinter den Ballen hydraulisch herunterschwenken kann (im Prinzip wie bei einem Krokogebiss nur halt nicht so massiv). Beim Rückewagen mit Reisigwanne einfach den Kran über die Ballen legen und die Ballen müssen nicht mehr großartig gezurrt werden.
Zum Ablauf der Ballenernte bei uns (haben vor zwei Wochen 145 Ballen auf 11ha in etwas mehr als 5 Std gemacht und unter Dach gehabt) : Eine Person presst, eine weitere fährt derweilen die Ballen heim (mit 3 Stk. am Spieß), zusätzlich hilft uns ein Nachbar (mit 60 PS Traktor) ebenfalls beim Transport (auch mit 3 Stk.) und zwischendurch müssen manchmal mit dem Heubagger die Ballen am Heuboden zur Seite geräumt werden (wird von dem gemacht, der die Ballen heimfährt den derjenige hat ja zwischendurch etwas Luft)
Genau schlichte ich sie dann später wenn Zeit ist.
Darum denke ich dass man mit 2 Ladewägen (30m³) sicher auch so lange brauchen würde.
mfg Enzi
Heustock oder Heuballen??
@MUKUbauer.
säuredosieren bei heuballen brauchst no na eine dosieranlage an der presse.
im prinzip sind das erfahrungswerte nagel mich nicht fest.
auf jedenfall sind bei heuballen keine siliersäuren udgl zu verwenden! sondern getreidekonservierungs säuren !
und das ganze hat auch seine grenzen zuviel säure verträgt sich auch nciht gut beim heu es ändert die farbe und den geruch!
das ganze ist eine sicherungsmassnahme bei nicht optimalen pressbedingungen um schimmelbildung zu minimieren! und rationell grosse mengen heu zu bergen!
faustregel ca 1-3 liter kofa grain oder biomin grain save pro rundballen
meine heuballen werden von pferden gefressen die jenseits der 100000.-€ preisschwelle liegen und da wird beinhart auf die qualität geschaut und gleichzeitig preisgedrückt.
im land der trocknungsanlagen sind diese verfahren natürlich wenig verbreitet!
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!