Antworten: 16
gehts nimmer ohne spritzen im Getreidebau ?
Hallo !
ich bin in einem Gebiet zuhause wo die konventionelle Betriebe halb bio sind. Die Winterungen werden oft gar nicht gespritzt oder nur einmal mit Herbizid. Bei der Sommerung wird zum größten Teil nur Herbizid angewendet. Dementsprechend sind aber auch die Erträge. Ich habe es auch so gehalten ,nur sehe ich in den letzten Jahre daß es immer schwieriger wird eine halbwegs gute Ernte einzufahren. Die Gerste aber auch Winterungen haben überall einen Pilzbefall wo nicht Fungizid gespritzt wurde und jetzt bei diesem heißen Wetter wird die Gerste von den Getreidehähnchen gefressen, gibt schon Gerstenfelder die weiß schillern.
Wie ist Eure Meinung, geht es wirklich nicht mehr ohne spritzen ? Wie machen es dann die Bio Bauern ?
gehts nimmer ohne spritzen im Getreidebau ?
Das Problem sind die Sorten, die werden von den selben Firmen gezüchtet die auch die Spritzmittel verkaufen und daher werden sie so gezüchtet, dass man möglichst viel von ihren Produkten braucht, also in Zukunft nicht die top neuen vom Lagerhaus empfohlenen Sorten anbauen sonder die alten gesünderen (aber ertragsschwächeren ) Sorten.
Wer gesundes und vor allem viel Getreide ernten will wird um mindestens eine Fungizidbehandlung (vor allem im Feuchtgebiet ) nicht herumkommen.
gehts nimmer ohne spritzen im Getreidebau ?
Pilze brauchen als lebensgrundlage den
nährboden austretenden (c3-)zucker und
feuchtigkeit, ist eins nicht vorhanden, kann
sich der/die pilze nicht entfalten.
das zucker nicht aus der pflanze austritt, muß
die kationenaustauschkapazität aus geglichen
sein, das heißt eine ausgewogene Ernährung
der pflanze. leider wird das in den hintergrund
gestellt und die pilzvermehrung gewaltig gefördert.
auch in der Evolution haben (die guten) Pilze,
die ebenfalls zucker und Feuchtigkeit brauchen,
ihre Berechtigung, sonst wäre der Kreislauf nicht
perfekt.
gehts nimmer ohne spritzen im Getreidebau ?
Sommergerste wird fast nicht mehr angebaut was früher die hälfte ausmachte.(Ramulariabefall)
Hafer ist auch uninteressant
Weizen ist der Boden zu leicht.
Der großteil weil Milchgebiet ist Triticale und Roggen hier vor allem Hybride diese beiden Getreide haben 3 Vorteile guter Ertrag , relativ unkompliziert nicht so anfällig gegen Krankheiten und vor allem Strohertrag ist auch gut.
95 % Spritzen hier nur wenn überhaupt 1 mal Herbezide. Dann wars das auch schon.
Erträge bei guter Versorgung mit Wirtschaftsdünger zw. 5000 und 7000 kg.
gehts nimmer ohne spritzen im Getreidebau ?
da hat andersgesehn vollkommen recht, das vermehrte auftreten von schädlingen und schädlichen pilzen wird durch ungleichgewichte im boden und eine daraus folgende unausgewogene pflanzenernährung und gestörte mykorrhiza ausgelöst.
gehts nimmer ohne spritzen im Getreidebau ?
meiner meinung nach ist der größte faktor die bodengesundheit.
gehts nimmer ohne spritzen im Getreidebau ?
Hallo Misches,
kannst du mal ein paar Beispiele nennen, wo Pflanzenzüchter und PSM-Händler dieselbe Firma sind?
"Die Saat" züchtet meines Wissens nichts.
gehts nimmer ohne spritzen im Getreidebau ?
Hallo Leute,
Ganz einfach = immer die ANDEREN die Ursache.
Im Forum wird hier sogar der LGH Vertreter genannt - aber wenns Ihr dort seid und der euch
einige Bier verhauft hat, ist wieder alles in Ordnung.
A) es wird die SAAT meistens so richtig in die Erde geschmiert
B) durch die langjährige Schmiererei sind die Böden extrem verdichtet !!!!!!!!!!!
C) dadurch bleibt das Regenwasser meistens an der Oberfläche stehen .
Ich kann auch sehr viel Staunässe in den Feldern beobachten.
D) dann viel Stickstoff und wenns nichts wird , ist die letzte Rettung ein Hagelsturm.
Leute , es ist Zeit rasch zu lernen, denn das bringt euch MILLIONEN
gehts nimmer ohne spritzen im Getreidebau ?
ja mureck, dann komm bei mir vorbei und berate mich, ich zahl Dir 12 Euro/Stunde.
Heuer hat sicher niemand die Gerste reingeschmiert, bei diesen trockenen Wetter. Kann schon sein, daß es was mit der Bodengesundheit zu tun hat, aber ich denke daß mein Boden nicht schlecht beisammen ist., hab noch nie Totalherbizid verwendet, der Boden hat genug Humus und ist fein durchwurzelt.
Vor 10 Jahren hat bei uns auch niemand ein Getreidehähnchen gekannt. Die Klima Erwärmung ist auch schuld dran daß man immer mehr tun muß dass man einen halbwegs guten Ertrag bekommt.
Ich habe das Getreidehähnchen zu spät bemerkt, habe gestern gespritzt, aber es sind bei manchen Feldern über 50 % das Fahnenblatt betroffen.
gehts nimmer ohne spritzen im Getreidebau ?
@tiroler nicht züchter und Händler sondern die Großen Züchter gehören den selben Großkonzernen wie die großen PS Hersteller
gehts nimmer ohne spritzen im Getreidebau ?
Du meinst also zb Bayer, Dupont oder Syngenta?
Nur, wenn das so wäre, wie du schreibst, dann müsste zB Saatgut von der IG-Pflanzenzucht oder Saatbau Linz viel viel robuster sein als das der obigen drei. Auch müssten dann ältere Sorten aus den 60er Jahren (Astron u.dgl) robuster sein. Kann ich aber beides nicht bestätigen. Du schon?
gehts nimmer ohne spritzen im Getreidebau ?
Hallo,
natürlich geht es auch ohne spritzen!
Aber ohne PFLANZENSCHUTZ ist es extrem schwierig!
Und mit diesem Wort ist auch schon alles gesagt, es geht darum die Pflanze zu schützen. Und zwar vor allen möglichen Umwelteinflüssen (Nährstoffkonkurenz, Insekten, Pilzbefall,...)
Alles geht irgendwie, kommt nur darauf an wie man es gerne hätte. Früher wurden auch die ganzen Wiesen mit der Sense gemäht, das ging auch,...
Heuer ist einfach wieder einmal ein Jahr der Extreme, extrem milder Winter, warmer und trockener Frühling, und dann doch Niederschläge. Dass alles passt einfach perfekt zur Entwicklung von Pilzkrankheiten und auch Schädlingen, und darum ist auch heuer der Befall so extrem!!!
Und nicht immer glauben solche Jahre hat es in früheren Zeiten mit den tollen gesunden Sorten nicht gegeben!! Ist lauter Blödsinn! Schon mein Großvater hat mir von Jahren erzählt in denen ihnen der Hafer vom Getreidehähnchen abgefressen worden ist!
Ein Grund für vermehrtes Auftreten von Plizkrankheiten liegt wohl in der intensieveren Düngung, die zu dichteren Pflanzenbeständen führt, ist aber auch nur 1 Baustein bei dem ganzen komplexem System!
Wer möchte gerne Beratung für 12€ die Stunde?
mach ich gerne, vorausgesetzt die Entfernung ist nicht zu groß. :-)
Mascher
gehts nimmer ohne spritzen im Getreidebau ?
genau die meine ich und wenn du mal schaust die Österr. Züchter machen keine Neuzüchtungen mehr sondern es werden die Sorten der großen für den Ö Markt vermehrt und jene Linien herausgesucht, welche am besten zu unserem Klima passen.
Zum Thema spritzen fällt mir ein satz eines alten Pflanzenzüchters ein: Unser Weizen würde 16 Tonnen dreschen wenn die Bauern nicht die Finger im Spiel hätten.
gehts nimmer ohne spritzen im Getreidebau ?
kann mir einer das WUNDERwort "bodengesundheit"
einmal genauer erklären?
@mascher
kannst du mir bitte mittels Bodenprobe die komplett
aufgeschlüsselte kationenaustauschkapazitätrechnung
samt kostengünstigste düngerzusammenstellung für
die früchste mais, wg und ww machen?
(für erste ist mir egal ob für konventionell oder biologisch wirtschaftend)
gehts nimmer ohne spritzen im Getreidebau ?
bodengesundheit ist erst einmal ein möglichst hoher humusaufbau, ausgewogenes bodenleben (nützlinge/ schädlinge), maximale förderung von nützlingen, verhinderung von erosionen, verhinderung von schmierschichten und verdichtungen, maximale bodenruhe zur förderung der mykorrhiza,...
düngung und pflanzenschutz ist nochmal ein eigenes thema.
in vitalen beständen kommt kein getreidehähnchen, die schnurgerade abgrenzug zu anderen beständen ist beachtlich.
oft wird schon vorbeugend mit der herbizidbehandlung gegen das hähnchen gespritzt, leider werden damit auch die nützlinge geschädigt und der ausbruch kommt später noch stärker.
gehts nimmer ohne spritzen im Getreidebau ?
@mf : in viele beständen kommt kein Getreidhähnchen ....
daß kann ich mit nicht ganz vorstellen, wenn in meiner größeren Umgebung alle diese Tierchen haben, wo gibt es diese schnurgerade Abgrenzung zwischen Getreidhähnchen Befall und kein Befall.
Dass müsste man ja dann auch beim Maiszünsler, Rapsglanzkäfer , also alle Schädlinge ummünzen können ?
gehts nimmer ohne spritzen im Getreidebau ?
@tomsawyer
ist auch auf andere schädlinge umzumünzen, jeder schädling hat einen natürlichen feind oder umweltsituationen die er nicht mag.
https://picasaweb.google.com/franzbrunner63/KartoffelImMulch2011Fohrengrund#5632161273347676466
hohe biodiversität- wenig schälinge.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!