Antworten: 9
Auswinterung BIO Triticale
Hallo,
komm gerade von einer Feldbegehung und muss leider feststellen, dass sämtliches Wintertriticale verwintert ist - Passus, Anbau 7.10.
Welche Erfahrungen habt Ihr mit Einsaat bzw. Umbruch.
Bin noch in Umstellung und überlege teilweise ein Erbsen-Getreidegemenge teilweise Hafer und Sommergerste zu bauen.
Habt ihr Erfahrungen mit Sommertriticale, bräuchte Triticale als Kraftfutter.
Seehöhe 600m, leichter, seichter Boden, 800 mm Niederschlag
Danke im Voraus für Eure Erfahrungen.
Schöne Karwoche,
kokosbussi :-)
Auswinterung BIO Triticale
Hallo !
warte noch ein wenig, hatten das vor jahren schon, habe dann mit einer bis 5 pflanzen pro m2 auch noch 3 to runter bekommen das diese bis auf 30 triebe bestockten, die natur macht schon vieles gut..
würde dir untersaaten raten, ich amche leindotter mit weißklee, wennst davon was brauchst mails mir...
lg biolix
Auswinterung BIO Triticale
Hallo Leute!
glaubt Biolix das, was er schreibt wirklich, wenn ja und er mit seinen Zahlen recht hat, dann sind alle anderen Landwirte Narren, die bei ihm in die Lehre gehen sollten, denn:
5 Pflanzen/m² , normalerweise 200-350 Pfl./m².
Biolix hat 5 Pfl. mit jeweils 30 Trieben, ergibt 150 Ähren/m².
Bei seinem angenommenen Ertrag von 3000 kg/ha, das sind 300 Gramm/m², trägt jede Ähre im Schnitt 2 Gramm.
2 Gramm/Ähre entsprechen bei einem durchschnittlichen Tausendkorngewicht bei Triticale von 40 Gramm 50 Körnern/Ähre.
Wenn man aber davon ausgeht, das nicht jeder Trieb eine Ähre trägt, sondern nur die Hälfte, dann erhöht sich der Ertrag/Ähre auf 4 Gramm, was dann wiederum 100 Körner/Ähre bedeutet.
Zu diesen Ergebnissen kann nich nur neidisch gratulieren, denn das wird "Otto Normal" nie zustandebringen!
Grüße Manke
Auswinterung BIO Triticale
Also ich weiß nicht ob das mit 5 Pflanzen/m² möglich ist. Aber ich hatte vor einigen Jahren dasselbe Problem und habe nicht umgebrochen. Bei der Ernte fast normaler Ertrag. Umbrechen und Neuaussaat kostet viel. Wenn doch umgebrochen werden muss würde ich Erbse 100kg + Gerste 50kg + Hafer 40kg/ha anbauen.
Auswinterung BIO Triticale
Freunde !
im frühjahr sah ich damls nicht eine Reihe, stellenweise waren es 1- 5 Pflanzen dann wieder mehr.. es kamen auch noch mehr.. ich hab dann bei der ernte die Pflanzen nicht mehr gezählt pro m2, nur mehr die Triebe und das waren bis zu 30....der kern meienr aussage sollte sein, abwarten und der natur ein chnace geben, sie regelt vieles von selbst...
hab gestern nur so gestaunt als ein nachbar von mir einen für mich" tollen" weizenbestand, 2 mal mit der Kulturegge umriß... ja bei manch konv. Kollegen ist wahrscheinlich das noch immer im hinterkopf, das muß das alles toll aussehen.. der aufwand zum ertrag ist oft nur nebensächlich inkl. natürlich wurde gleich mit dem leicht löslichen handelsdünger drüber gefahren obwohl die nächsten tage einiges an regen angesagt wurde...
lg biolix
Auswinterung BIO Triticale
danke für die Tipps, hab nach ein Weilchen erfolgloses warten einen Teil mit Sommerweizen und einen Teil mit Erbsen-Getreide-Gemenge angebaut.
@aladin
das Gemenge möchte ich in der Teigreife silieren, hast du Erfahrungen mit dreschen (wahrscheinlich unterschiedlicher Reifezeitpunkt, oder?)
Erbsen Getreide Gemenge
Hallo allseits,
hab wie berichtet auf einem Feld Sommerweizen mit Sommergerste gemischt - entwickelt sich nicht so toll und wird wahrscheinlich erst Ende August reif werden.
Am zweiten Feld baute ich ein Erbsen - Getreide - Gemenge, welches sich prächtig entwickelt und derzeit blüht, ohne umzubrechen (nur Kombination), an.
Nun meine Frage zum Gemenge: wann ist da der ideale Silierzeitpunkt, welche Erfahrungen habt ihr? Werde auch noch Hafer/Kleegras und Luzerne/Kleegras dazumischen, mein Vorhaben in etwa 14 Tagen mit Kurzschnittladewagen in den Fahrsilo... oder ist zwingend ein Feldhäcksler notwendig...
kann ich dies auch dreschen - wird wahrscheinlich ohne Trocknung nicht gehen, oder?
Danke schon im Voraus für eure Tipps.
kokosbussi :-)
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!