Antworten: 14
  12-05-2014 20:28  felberbauer98
Anbindestall
Hallo zusammen,
ich bin noch jung und habe zu Hause eine Landwirtschaft mit Anbindestall. Später will ich die Landwirtschaft als Nebenerwerb benutzen. Da die Anbindehaltung mal verboten wird, und die Kosten für einen Laufstall zu teuer sind und Platzmangel besteht, meine Frage: Ich würde meine Kühe im Sommer auf die Weide lassen. Wäre es möglich, dass man in einem Anbindestall ein Selbstfanggitter hinenbaut, damit die Kühe einfach reingehen können? Weil jedes mal mit einer Grabneranbindung die Kühe anbinden ist sehr viel Zeitaufwand, und das jeden Tag. Hat jemand Erfahrungen damit? Danke

  12-05-2014 20:39  helmar
Anbindestall
Vielleicht wäre ein Freßliegboxenlaufstall eine Lösung, verbunden mit einem einfachen Durchtreibermelkstand.
Mfg, Helga

  12-05-2014 21:44  2009
Anbindestall
Hallo felberbauer98
ohne deinen Stall jetzt zu kennen,sage ich dir, lass es so wie es ist.
Das was du vorhast wird ein Murks werden.....nicht Fisch, nicht Fleisch.
Mit Selbstfanggitter machst du einen Laufstall daraus , du kannst die Tiere nicht ständig fixieren, du wirst zu wenig Platz bekommen ,die Tiere scheißen dir den Stall zu, du brauchst für sinnvolle und schmutzarme Melkarbeit einen Melkstand.

Noch ist Anbindehaltung nicht verboten (wird auch nie ganz verboten werden) und mit Weidehaltung , genügend Liegeplatz, Einstreu, Licht bist du auch gut dabei.Die paar Minuten fixieren kannst du sicherlich durch optimieren anderer Arbeitsgänge hereinbringen und die Tiere bleiben führig.

schöne Grüße 2009


  12-05-2014 22:39  textad4091
Anbindestall
@ felberbauer98: Wie viele Kühe hast denn überhaupt? Ich würd es ähnlich machen wie Helga bereits beschrieben hat mit einem günstigen Melkstand (1x2 oda sowas) ... Je nachdem was dir zusagt- Fressliegeboxen (Hab aber überhaupt keine Ahnung wie gut die sind) oder sonst Liegebereich im Stall und Schrägdach+Fressgitter anbaun, is finanziell sicher machbar;

@2009: Naja, man kann ja nur spekulieren, aber nachdem in der jetzt kommenden Förderperiode die Biobetriebe eine etwas höher Investitionsförderung bekommen, gehe ich mehr oder minder davon aus dass die Kleinstbetriebsregelung nach der kommenden Förderperiode fällt ...


  13-05-2014 07:13  helmar
Anbindestall
Hallo Textad 4091.....ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich vermute dass es bereits eine Frist für das Auslaufen der Kleinstbetrieberegelung zumindest bei sogenannten Markenprogrammen gibt. Und wohl auch bei Bio. Denn jene welche für Bio plädieren machen ja auch auf höhere Förderungen für den Laufstallbau aufmerksam.
Was den Freßliegeboxenstall betrifft.....wir hatten sowas von 1991 bis 2012 mit maximal 12 Kühen in Betrieb. Und es hat funktioniert. Es sollten aber die Kühe doch in etwa gleich groß sein.
Mfg, Helga

  13-05-2014 07:32  colonus
Anbindestall
Mich würde interessieren von wie vielen Kühen wir hier überhaupt sprechen!!

Ich kenne viele kleinen Landwirtschaften die 7 bis 15 Milchkühe in Anbindehaltung halten und aus Platzgründen nicht so leicht einen Laufstall bauen können. (Teilweise sicher auch aus finanziellen gründen!!). Ich weiß das sicherlich viele von diesen Betrieben die Kuhhaltung einstellen werden sollte es zu einem Anbindeverbot kommen, da hilft es auch wenig wenn man eine etwas höhere Investitonsförderung bekommt!!

Weiteres würde mich interessieren aus welcher Quelle ihr eure Informationen bezüglich Anbindeverbot bezieht??

  13-05-2014 07:39  helmar
Anbindestall
Hallo Colonus...wurde sehr oft auch hier im Forum diskutiert....und manche Markenprogramme haben dies bereits in ihren Auflagen.
Mfg, Helga

  13-05-2014 08:54  walterst
Anbindestall
Bis die Anbindehaltung als solche endgültig verboten wird, hat der Anfrager noch viel Zeit, sich um taugliche Lösungen umzusehen. Verboten wird die "dauernde Anbindehaltung", also ohne Weide oder Auslauf.
Für das zeitaufwändige Anbindeproblem gibt es sicher massenhaft Halsrahmen zum Abmontieren bei anderen Betrieben, ein Selbstfanggitter ist nicht das Wahre auf einem Anbindeplatz.

  13-05-2014 09:17  Drauhexe
Anbindestall
Ich habe in diesem Zusammenhang eine Frage:
Ich höre und lese immer, dass viele Bauern große Probleme haben, gesetzliche Bestimmungen bezüglich der Tierhaltung einzuhalten, bzw. dass es oft Schwierigkeiten bereitet, die Tiere so zu halten, dass es wirklich für alle (Tier und Mensch) gut ist.

Ich sehe das bei zwei meiner Nachbarn, ein sehr kleiner, dunkler Stall, wenig Grund am Stall, also eine "Weide" die eigentlich nur ein Matschauslauf ist und dennoch: alles voller Kühe! Im Winter sind die Kühe immer im Stall angebunden. Der Stall ist für meine Begriffe sehr unsauber, schwierig zu misten und dementsprechend sehen die Kühe aus. Ich stelle mir vor, dass es kein großes Vergnügen ist, unter solchen Umständen morgens in den Stall zu gehen...

Da habe ich mir schon oft darüber Gedanken gemacht, WARUM diese Bauern das machen. Denn es gibt ja auch durchaus andere Möglichkeiten, Geld in der Landwirtschaft zu verdienen, als Kühe zu halten.

Ich kann schon verstehen, dass es unter Umständen schwierig ist, aus emotionalen Gründen alle Kühe abzuschaffen. Aber es sollte ja kein Problem darstellen, beispielsweise nur eine oder zwei Kühe zu halten.

Sollte es nicht so sein, dass man sich nach den Gegebenheiten des Betriebes richtet? Wäre vielleicht besser, als Tiere nicht optimal zu halten.

Beste Grüße
Drauhexe

  13-05-2014 10:23  traun4tler
Anbindestall
Hallo!
Unser Anbindeproblem haben wir auch wie Helga mit einem Umbau zu Freßliegeboxen und einem 3 er Side by Side Melkstand gelöst. Diese Variante ist platzsparend und kostengünstig gewesen. Der Auslauf dient als Wartebereich. Wir haben 11 Liegeplätze und sind mit der Lösung zufrieden.
grüße Sepp


  13-05-2014 10:40  179781
Anbindestall
Bevor du dich in eine wenig durchdachte Umbaulösung stürzt, bist du sicher gut beraten, den Rat von walterst zu befolgen. Wenn du dann zur Überzeugung kommst, längerfristig mit Milchkühen weiterzuarbeiten, dann mach aber eine ordentliche Lösung, weil mit der musst du dann 20 Jahre oder länger jeden Tag arbeiten. Und bei dem Thema scheidet dann der Anbindestall sowieso aus. Weil jeden Tag mit dem Melkzeug unter den Kühen herumkrabbeln hat mit Arbeitsqualität nichts zu tun. Ich vergleiche das gerne mit dem Traktor. Wenn dir da jemand einen ohne Sitz verkaufen will, weil man kann ja auch damit fahren, wenn man sich irgendwie hinhockt, was sagst du da dem Verkäufer? Und beim Melken soll es in Ordnung sein, das ständig in ungünstiger Haltung machen zu müssen.

Gottfried

  13-05-2014 14:10  walterst
Anbindestall
Ohne gröbere Umbauarbeiten wird man eine zweifelhafte Fressliegeboxenlösung unter Einhaltung der Mindestmaße nur mit viel Glück hinbekommen.

  14-05-2014 20:41  felberbauer98
Anbindestall
Vielen Dank für die Antworten!

Es sind 20 Kühe plus Nachzucht.

Ich denke dass es gut ist wenn ich so weiter mach wie es jetzt ist, bis das Anbindeverbot kommt. Denn wir haben unsere Kühe leider noch das ganze Jahr über angehängt und das ist mir leid, den Kühen zusehen wie sie nur stehen. Ich bin deshalb hier um nach Möglichkeiten zu suchen, dass sie laufen können und was man dafür machen muss.

Sobald es was neues gibt, dann gib ich Bescheid ;-)



  14-05-2014 20:58  helmar
Anbindestall
Nun, bei 20 Kühen plus Nachzucht kann man sich des Öfteren beim Melken bücken, zwischen rein schlüpfen, und wenn man womöglich auch noch mit der Eimermelkanlage melkt jedes Jahr etliche Tonnen tragen. Man hat nur ein Kreuz und 2 Stück Knie......und dass Kreuz und die Knie bei mir noch recht gut funktionieren führe ich zu einem großen Teil auf einen nicht gerade eleganten, aber praktischen Laufstall mit einem einfachen Durchtreibermelkstand zurück. Hatte das System 21 Jahre in Betrieb.
Mfg, Helga



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.