Lindner Super Geotrac 93
Antworten: 4
29-03-2006 18:39 weizpusti93
Lindner Super Geotrac 93
Was hälts ihr über den Lindner Geotrac 93
Einfach aufgebaut und leicht zu bedienen
Was hälts ihr über den Lindner Geotrac 93
Einfach aufgebaut und leicht zu bedienen
30-03-2006 11:39 Tomi
Lindner Super Geotrac 93
Servus,
ja: Der Lindner steht ganz Oben in der ö. Zulassungsstatistik. Deswegen werden ihn jetzt gleich wieder ganz Viele unendlich loben...
Ich finde das olle Steyr-4Gang-Getriebe nemme zeitgemäß. Lastschaltung auf trockener Fahrkuppl.? Aua! Außerdem ist 1 LS-Stufe geschenkt!
Dann auch noch Zweifachkuppl...(hat der Fendt Farmer aber auch nichts besseres, allerdings beim 300er immer noch TK!)
Allrad lastschaltbar. Na hoffentlich ist es trotzdem nicht bloß eine Klauenkuppl. Zentrale Welle ist gut! Für das Selbstsperrdiff. würde ich den Aufrpreis hinnehmen.
4 Zapfwellen sind sehr gut!
Bei FL-Einsatz ist die Tandempumpe mit Summierung zu empfehlen. Sonst nicht, insbesondere nicht bei reinem Grünlandeinsatz (Umpumpverluste zu hoch bei nicht benötigter Leistung).
Vierradbremse ist im Hangeinsatz zu empfehlen. Die Steyr-Opti-Stop ist ja auch anerkannt. Motorstaubremse vorhanden?
Ganz generell frage ich mich, ob überhaupt irgendwas an dem Bock nicht von Steyr ist (außer dem Motor)?
www.fat.admin.ch hatte den 73er in der Mache: Die Getriebeabstufung kann nicht gefallen: 6,7 / 8,1 / 11,7 / 14 / 19,1 km/h sind zu wenig! Durch komplizierte Hebelwahl dann noch 5,7 u. 9,4. Zum Vgl.: Das Overdrive-Getriebe von Fendt bietet hier 9 Gänge (ohne Bereichsgruppenwechsel, weil sonst nochmal 9)! Möchte bezweifeln, daß man mit dem Lindner unter Last oder am Hang (mit der trockenen Kuppl.!) in der schnellen Gruppe anfahren kann. Viele führen die Schäden an dem Steyr-Getriebe und an der Kuppl. ja auf die Verarbeitung zurück. Ich aber sage es ist die Abstufung und die daraus resultierenden harten Übergänge, die dem Material zusetzen. Was gut ist an dem Getriebe: Rückwärtsgänge etwa gleich schnell.
Verbrauchstest: Mir wird übel!. Ganz schön happig für den kl. 3-Zylinder! Verbrauch steigt in Richtung Nenndrehzahl stark an, bester Verbrauchswert mit 240 g/kWh aber auch recht hoch. Zapfwellentest kannst Du in die Tonne kloppen! 361g/kWh bei dem Teilbelastungstest...In welchem Wald sind wir denn da? Motor hat keinen Konstantleistungsbereich! Drehmomentverlauf eher ungünstig weil max. sehr weit Unten.
Da kann man nur hoffen, daß es mit dem 4-Zylinder besser ist. Das glaube ich aber nicht, denn es ist ein Hubraum-Motor. Irgendwie muß der Sprit bei den Engländern billiger sein...370 NM laut Werbung sind natürlich in Ordnung. Bleibt zu hoffen, daß das ausreicht, um die Deffizite in der Getriebeabstufung ein bisschen abzuschwächen.
Hubkraft: Der Hersteller wirbt mit 2,6to beim 73er. Durchgängig sind aber nur 1,8to drin, wie der Test beweist. Der 93er wird ja mit 3,5to beworben...GG von 5to ist ein Witz, das ermöglicht hier nur rund 1,5to Zuladung.
Mein Fazit: Ein reiner Grünlandschlepper mit vermutlich (4-Zylinder) hohem Spritverbrauch.
Servus,
ja: Der Lindner steht ganz Oben in der ö. Zulassungsstatistik. Deswegen werden ihn jetzt gleich wieder ganz Viele unendlich loben...
Ich finde das olle Steyr-4Gang-Getriebe nemme zeitgemäß. Lastschaltung auf trockener Fahrkuppl.? Aua! Außerdem ist 1 LS-Stufe geschenkt!
Dann auch noch Zweifachkuppl...(hat der Fendt Farmer aber auch nichts besseres, allerdings beim 300er immer noch TK!)
Allrad lastschaltbar. Na hoffentlich ist es trotzdem nicht bloß eine Klauenkuppl. Zentrale Welle ist gut! Für das Selbstsperrdiff. würde ich den Aufrpreis hinnehmen.
4 Zapfwellen sind sehr gut!
Bei FL-Einsatz ist die Tandempumpe mit Summierung zu empfehlen. Sonst nicht, insbesondere nicht bei reinem Grünlandeinsatz (Umpumpverluste zu hoch bei nicht benötigter Leistung).
Vierradbremse ist im Hangeinsatz zu empfehlen. Die Steyr-Opti-Stop ist ja auch anerkannt. Motorstaubremse vorhanden?
Ganz generell frage ich mich, ob überhaupt irgendwas an dem Bock nicht von Steyr ist (außer dem Motor)?
www.fat.admin.ch hatte den 73er in der Mache: Die Getriebeabstufung kann nicht gefallen: 6,7 / 8,1 / 11,7 / 14 / 19,1 km/h sind zu wenig! Durch komplizierte Hebelwahl dann noch 5,7 u. 9,4. Zum Vgl.: Das Overdrive-Getriebe von Fendt bietet hier 9 Gänge (ohne Bereichsgruppenwechsel, weil sonst nochmal 9)! Möchte bezweifeln, daß man mit dem Lindner unter Last oder am Hang (mit der trockenen Kuppl.!) in der schnellen Gruppe anfahren kann. Viele führen die Schäden an dem Steyr-Getriebe und an der Kuppl. ja auf die Verarbeitung zurück. Ich aber sage es ist die Abstufung und die daraus resultierenden harten Übergänge, die dem Material zusetzen. Was gut ist an dem Getriebe: Rückwärtsgänge etwa gleich schnell.
Verbrauchstest: Mir wird übel!. Ganz schön happig für den kl. 3-Zylinder! Verbrauch steigt in Richtung Nenndrehzahl stark an, bester Verbrauchswert mit 240 g/kWh aber auch recht hoch. Zapfwellentest kannst Du in die Tonne kloppen! 361g/kWh bei dem Teilbelastungstest...In welchem Wald sind wir denn da? Motor hat keinen Konstantleistungsbereich! Drehmomentverlauf eher ungünstig weil max. sehr weit Unten.
Da kann man nur hoffen, daß es mit dem 4-Zylinder besser ist. Das glaube ich aber nicht, denn es ist ein Hubraum-Motor. Irgendwie muß der Sprit bei den Engländern billiger sein...370 NM laut Werbung sind natürlich in Ordnung. Bleibt zu hoffen, daß das ausreicht, um die Deffizite in der Getriebeabstufung ein bisschen abzuschwächen.
Hubkraft: Der Hersteller wirbt mit 2,6to beim 73er. Durchgängig sind aber nur 1,8to drin, wie der Test beweist. Der 93er wird ja mit 3,5to beworben...GG von 5to ist ein Witz, das ermöglicht hier nur rund 1,5to Zuladung.
Mein Fazit: Ein reiner Grünlandschlepper mit vermutlich (4-Zylinder) hohem Spritverbrauch.
31-03-2006 15:29 schladek
Lindner Super Geotrac 93
@ weizpusti93
Es gibt auch zeitgemäße Traktoren, die einfach aufgebaut u. leicht zu bedienen sind.
@ tomi
Es scheint wieder an der Zeit, Dir die fendtgrüne Brille etwas abzunehmen.
Die Rede ist hier vom Geo 93 und nicht vom 73, falls Dir das entgangen ist.
Das Steyr Getriebe im Geo 93 fängt mit 6,7 km/h in der schnellen Gruppe an, Fendt 209 mit 5,6 - dieses 1 km/h Unterschied soll für Getriebeschäden verantwortlich sein? Einmal kurz gelacht.
Fendt bietet von 5,6 bis 20,4 neun Gänge - das ist zweifelsohne gut; allerdings muß man jedesmal auf die Kupplung latschen und schalten. Lindner bietet von Haus aus das Wendegetriebe mit von 6,7 bis 23,4 immerhin sechs Gängen, was auch noch nicht schlecht ist - allerdings mit Lastschaltung nur 3x Kupplung latschen u. schalten = 50 % weniger. Das Wendegetriebe ist bei Fendt übrigens nach wie vor aufpreispflichtig! ZW-Schaltung hinten bei Fendt überhaupt Fehlanzeige.
Zum Verbrauch wäre lt. FAT-Test noch folgendes zu sagen:
ZW-Prüfung/Nenndrehzahl - Fendt 285 g/kwh - Geo 93 279g - Geo 100 267
" Höchstleistung - Fendt 261 g/kwh - Geo 93 244g
" Normdrehzahl - Fendt 266 g/kwh - Geo 264g - Geo 100 259
Teillast 540er - Fendt 317 g/kwh - Geo 93 358g - Geo 100 340
" 750er - Fendt 272 g/kwh - Geo 93 270g - Geo 100 258
Gesamtverbrauch - Fendt 299 g/kwh - Geo 93 298g - Geo 100 286
Hubkraft durchgehend bei Fendt 1,8t, Geo 93 3,4t, Geo 100 3,7t.
Also halte bitte nicht alle für so blöd.
schladek
p.s. Übrigens habe ich weder mit Fendt noch mit Lindner etwas am Hut.
@ weizpusti93
Es gibt auch zeitgemäße Traktoren, die einfach aufgebaut u. leicht zu bedienen sind.
@ tomi
Es scheint wieder an der Zeit, Dir die fendtgrüne Brille etwas abzunehmen.
Die Rede ist hier vom Geo 93 und nicht vom 73, falls Dir das entgangen ist.
Das Steyr Getriebe im Geo 93 fängt mit 6,7 km/h in der schnellen Gruppe an, Fendt 209 mit 5,6 - dieses 1 km/h Unterschied soll für Getriebeschäden verantwortlich sein? Einmal kurz gelacht.
Fendt bietet von 5,6 bis 20,4 neun Gänge - das ist zweifelsohne gut; allerdings muß man jedesmal auf die Kupplung latschen und schalten. Lindner bietet von Haus aus das Wendegetriebe mit von 6,7 bis 23,4 immerhin sechs Gängen, was auch noch nicht schlecht ist - allerdings mit Lastschaltung nur 3x Kupplung latschen u. schalten = 50 % weniger. Das Wendegetriebe ist bei Fendt übrigens nach wie vor aufpreispflichtig! ZW-Schaltung hinten bei Fendt überhaupt Fehlanzeige.
Zum Verbrauch wäre lt. FAT-Test noch folgendes zu sagen:
ZW-Prüfung/Nenndrehzahl - Fendt 285 g/kwh - Geo 93 279g - Geo 100 267
" Höchstleistung - Fendt 261 g/kwh - Geo 93 244g
" Normdrehzahl - Fendt 266 g/kwh - Geo 264g - Geo 100 259
Teillast 540er - Fendt 317 g/kwh - Geo 93 358g - Geo 100 340
" 750er - Fendt 272 g/kwh - Geo 93 270g - Geo 100 258
Gesamtverbrauch - Fendt 299 g/kwh - Geo 93 298g - Geo 100 286
Hubkraft durchgehend bei Fendt 1,8t, Geo 93 3,4t, Geo 100 3,7t.
Also halte bitte nicht alle für so blöd.
schladek
p.s. Übrigens habe ich weder mit Fendt noch mit Lindner etwas am Hut.
01-04-2006 14:26 Tomi
Lindner Super Geotrac 93
Servus Schladek,
habe mittlerweile auch gesehen, daß im historischen Katalog der FAT auch ein 93 getestet wurde. Das war aber vor Tier-2. Somit würde ich hier vorsichtig sein mit einem Direktvergleich. Der Neue 209S von Fendt ist in dem Test untergegangen. Das muß man so klar sagen! Ich schließe aber nicht aus, daß der Motor schlecht eingestellt war, da das Drehmomentloch in der Mitte ganz untypisch für den Hersteller ist. Der Motor ist ja ein Deutz BF 4L...
Zu LS-Getrieben: Ich habs schon mehrfach gesagt: Das Ersetzen einer 2er Vor- oder Nachschaltgruppe durch das JD-Powershuttle ist keine große Kunst. 2 Stufen sind ja schön, aber letztendlich zu wenig. Außerdem ist es besser, ein Getriebe ist gut abgestuft und ermöglicht Fahren an einem Hebel, als daß Rumgepfuscht wird, indem man den notwendigen Hebelumgriff mittels LS kaschiert. LS auf Trockenkuppl. finde ich Quatsch. Habs Oben gesagt! Außerdem fehlt mir ein dezidierter Test über das Powershuttle, wo man mal eine reelle Einschätzung des Wirkungsgrades und der Kuppl.belastung erhält. Synchrongetriebe müssen ihren guten Wirkunggrad nicht mehr beweisen. In den 3 Overdrive-Gängen sind jeweils nur 2 Zahnräder im Eingriff, Wecheslgetriebe wird komplett "überfahren". Die Ingenieure bei Fendt halten aus Gründen des Wirkungsgrades mit Absicht an einer Synchronschaltung fest. Es wäre vom Technischen vermutlich nicht schwer, die Feinstufenschaltung mit Lamellenkuppl. auszurüsten...
Der Farmer 200S verfügt nicht über Zusatzhubzylinder. Man müßte den Geo 93 dann schon mit dem Farmer 308 (Turbomatik) vergleichen. Dieser ist aber Schwerer als der Geo, somit hat der Geo bei Fendt eigentlich keinen direkten Gegenspieler. Ich habe den Vgl. eigentlich nur bemüht, um zu zeigen, daß der Technik(und Preis-)führer bei den Kupplungenen auch nichts besseres anbietet. Der alte Farmer 300 hatte ja eine seperate ZW-Kuppl. (Lamelle). Die Schaltung damals war top.
Servus Schladek,
habe mittlerweile auch gesehen, daß im historischen Katalog der FAT auch ein 93 getestet wurde. Das war aber vor Tier-2. Somit würde ich hier vorsichtig sein mit einem Direktvergleich. Der Neue 209S von Fendt ist in dem Test untergegangen. Das muß man so klar sagen! Ich schließe aber nicht aus, daß der Motor schlecht eingestellt war, da das Drehmomentloch in der Mitte ganz untypisch für den Hersteller ist. Der Motor ist ja ein Deutz BF 4L...
Zu LS-Getrieben: Ich habs schon mehrfach gesagt: Das Ersetzen einer 2er Vor- oder Nachschaltgruppe durch das JD-Powershuttle ist keine große Kunst. 2 Stufen sind ja schön, aber letztendlich zu wenig. Außerdem ist es besser, ein Getriebe ist gut abgestuft und ermöglicht Fahren an einem Hebel, als daß Rumgepfuscht wird, indem man den notwendigen Hebelumgriff mittels LS kaschiert. LS auf Trockenkuppl. finde ich Quatsch. Habs Oben gesagt! Außerdem fehlt mir ein dezidierter Test über das Powershuttle, wo man mal eine reelle Einschätzung des Wirkungsgrades und der Kuppl.belastung erhält. Synchrongetriebe müssen ihren guten Wirkunggrad nicht mehr beweisen. In den 3 Overdrive-Gängen sind jeweils nur 2 Zahnräder im Eingriff, Wecheslgetriebe wird komplett "überfahren". Die Ingenieure bei Fendt halten aus Gründen des Wirkungsgrades mit Absicht an einer Synchronschaltung fest. Es wäre vom Technischen vermutlich nicht schwer, die Feinstufenschaltung mit Lamellenkuppl. auszurüsten...
Der Farmer 200S verfügt nicht über Zusatzhubzylinder. Man müßte den Geo 93 dann schon mit dem Farmer 308 (Turbomatik) vergleichen. Dieser ist aber Schwerer als der Geo, somit hat der Geo bei Fendt eigentlich keinen direkten Gegenspieler. Ich habe den Vgl. eigentlich nur bemüht, um zu zeigen, daß der Technik(und Preis-)führer bei den Kupplungenen auch nichts besseres anbietet. Der alte Farmer 300 hatte ja eine seperate ZW-Kuppl. (Lamelle). Die Schaltung damals war top.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Super liebe Pinto Stute abzugeben - Kinderpferd
Im Auftrag für eine Freundin, Auflösung des Betriebes. Ganz tolle und super sc...
Super liebe Pinto Stute abzugeben - Kinderpferd
Im Auftrag für eine Freundin, Auflösung des Betriebes, ganz tolle und super sc...
New Holland TN 75s mit super Ausstattung
Äußerst wendiger Allradtraktor mit 1A-Ausstattung sowie wenig Bstd. Powershutt...
Suche Lindner Geotrac 64 A, oder 63 Alpin bzw. 73 Alpin
Suche sehr gut erhaltenen Lindner Geotrac 64 oder auch gerne Geotrac 63 Alpin (7...
Lindner Scheinwerfer
7 Stk. Original Lindner Scheinwerfer, à € 45,-....
Ford Super Dexter 3000
Gut erhaltener Ford Super Dexter 3000 aus Verlassenschaft, stand einige Jahre in...